Verschlagwortet: Theologie
Das Gedicht, das lange als antike oder Renaissance-Dichtung galt, stammt von Hildebert von Lavardin (1056-1133), einem gelehrten Bischof des 12. Jahrhunderts. Es kursierte lange unter verschiedenen Autornamen und ohne die letzten zwei Zeilen (unten leicht abgesetzt),...
Hermaphroditen im 18. Jahrhundert. Medizinische, juristische und theologische Aspekte Maximilian Schochow, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg In den vergangenen Jahren haben Mittelalter- und Frühneuzeithistoriker den „Hermaphroditen“, „Zwitter“ bzw. „Zwiedorn“ zum Gegenstand ihrer Forschungen gemacht. Damit rückte ein Gegenstand in...
Das Gedicht “Über den Hermaphroditen” (Carmen de ermaphrodito; der Text hier) ist vor allem ein gelehrtes Rätsel: Das lyrische Ich berichtet, wie seine schwangere Mutter die Götter über sein Schicksal befragt habe, und widersprüchliche Antworten erhalten...
“Als Mann und Frau schuf er sie” – das liest sich in der Genesis (Gen. 1, 27) recht klar und einfach. Doch schon mit der Bestimmung, Gott habe sie “zu seinem Bilde” erschaffen, wird es theologisch...
Der griechische Theologe Clemens von Alexandrien (gest. um 215), den die orthodoxen und die anglikanischen Kirchen zu den Kirchenvätern zählen (die katholische Kirche hat ihn allerdings 1758 aus dem Heiligenkalender gestrichen), ist vor allem als Lehrer...