New definition of ‘female’ by IAFF
Changing sex and gender is a rare event – unless, of course, you are a professional athlete. The rules who is allowed to compete in the male and female categories respectively are changing relatively quickly –...
Towards a longue durée history of ambiguously sexed bodies. / Auf dem Weg zu einer langen Geschichte geschlechtlich uneindeutiger Körper
21. Jahrhundert / Aktuell / Artikel / English
von Christof Rolker · Published 26/04/2018 · Last modified 09/05/2018
Changing sex and gender is a rare event – unless, of course, you are a professional athlete. The rules who is allowed to compete in the male and female categories respectively are changing relatively quickly –...
21. Jahrhundert / Artikel / Links
von Christof Rolker · Published 09/09/2016 · Last modified 12/09/2016
Die Sommerpause ist vorbei – und vieles ist kurzer Zeit passiert, was zumindest kurz verlinkt werden soll: 1. Caster Semenya Caster Semenya hat eine Goldmedallie gewonnen, und zwar im 800-m-Lauf der Frauen (siehe z.B. den Artikel...
Historically, the Olympic Games started as an all-male competitions; later, female athletes were admitted in more and more disciplines. Almost all disciplines are gender-separated (sailing is, I think, the only exception), and female athlestes only were...
In a previous post on Eric Vilvain, I mentioned that he was involved in the formulation of the 2012 IOC rules on ‘gender verification’, and that the latter made athletes undergo medically unnecessary surgery including gonadectomy...
21. Jahrhundert / Artikel / English / Links / Literatur
von Christof Rolker · Published 20/06/2016 · Last modified 18/06/2016
Back in May, Nature published an article by Sara Readon ‘The spectrum of sex development: Eric Vilain and the intersex controversy‘ which I only came across after having seen a German translation. The article is worth...
21. Jahrhundert / Veranstaltungshinweise
von Christof Rolker · Published 11/12/2015 · Last modified 16/04/2016
In der Kunsthalle Zürich läuft derzeit und noch bis Februar 2016 die Austellung “Building Modern Bodies. Die Kunst des Bodybuildings”. Dass Bodybuilding eine Form von Kunst sei, und zwar spezifisch der Skulptur vergleichbar, hatte schon der...
Die IOC-Regeln bringen nicht nur potentiell, sondern nachweislich Menschen dazu, ohne medizinische Indikation irreversible Operationen an ihren Genitalien durchführen zu lassen. Wie hier auch schon kurz erwähnt, vermutet das IOC auch bei XY-Frauen mit Androgeninsensivität einen...
Die Richtlinien des IOC von 2011, nach denen Teilnahme an Frauenwettkämpfen nicht (mehr) von den Genitalien, auch nicht mehr von den Chromosomen, sondern aktuell von den Androgenen (v.a. Testosteron) im Blut abhängig gemacht wird, scheinen erst...
Die Fifa ist gut bekannt aus dem Wirtschaftsteil und neuerdings auch von den Titelseiten großer Zeitungen. Neben ihren wirtschaftlichen Tätigkeiten, die die Öffentlichkeit (und die Gerichte) so intensiv beschäftigen, organisiert und lizenziert sie auch sportliche Großereignisse,...
20. Jahrhundert / 21. Jahrhundert / Artikel
von Christof Rolker · Published 11/05/2015 · Last modified 30/09/2016
Bei sportlichen Wettkämpfen sind Einteilungen aller Art üblich – nach Alter, Gewichtsklassen und eben auch Geschlecht. Im Profi-Sport ist die Trennung der Geschlechter dabei völlige Routine: Bei den Olympiaden werden fast alle Wettkämpfe nach Geschlechtern getrennt...
On Being Dragged into #ReceptioGate
09/01/2023
10/04/2019
Studierenden-Video “Intersexualität”
07/02/2019
Mehr
The blog deals with the history of ambiguously sexed bodies, mainly in the West, from Antiquity to the present. What kind of lives lived ‚hermaphrodites’ (as they were called), how were they perceived and how were they ignored, as it was often the case? The blog presents historical scholarship, methodological issues and primary sources relating to a longue durée history of ambiguously sexed bodies.
Das Blog thematisiert die Geschichte geschlechtlich uneindeutiger Körper, vor allem in Europa, von der Antike bis in die Gegenwart. Wie lebten „Hermaphroditen“, wie sie lange meist genannt wurden, wie wurden sie wahrgenommen, wie wurden sie (häufig genug) nicht wahrgenommen? Das Blog soll historische Forschung, methodische Fragen und Primärtexte zur Diskussion stellen, die zu einer „langen Geschichte“ uneindeutiger Körper beitragen können.