Verschlagwortet: Semantik
Skythische Wahrsager jenseits der Geschlechterbinarität? Steffi Grundmann, Bergische Universität Wuppertal [Beitrag zum Symposion “Männlich-weiblich-zwischen”; siehe auch das Abstract zum Vortrag hier und das Tagungsprogramm hier.] Der Historiker Herodot berichtet in seinem Skythenlogos von androgynen Wahrsagern, die...
die Menlich vnd frawlich gemaecht haben – Zur Semantik von hermaphrodit im Frühneuhochdeutschen Andrea Moshövel, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Frühneuhochdeutsches Wörterbuch [Beitragsreihe zum Symposion “Männlich-weiblich-zwischen”; siehe auch das Tagungsprogramm hier.] Ziel dieser Beitragsreihe ist es,...
„Transmutatione sexus“ – Geschlechtlich und sexuell uneindeutige Körper in Gerichtsakten zu weiblicher Sodomie im 15. bis ins 18. Jahrhundert Eva Marie Lehner, Universität Duisburg-Essen [Beitrag zum Symposion “Männlich-weiblich-zwischen”; siehe auch das Abstract zum Vortrag hier und...
Begrifflichkeiten und Konzeptbildungen im Bereich Intersexualität im 20. Jahrhundert Stefan Siegel, Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin, Charité Berlin [Beitrag zum Symposion “Männlich-weiblich-zwischen”; siehe auch das Abstract zum Vortrag hier und das Tagungsprogramm hier.] Lieber Christof Rolker,...
Was meinen vormoderne Quellen eigentlich, wenn sie von Hermaphroditen (hermaphroditi oder eben auch hermaphroditae) sprechen? Diese Frage ist hier im Blog schon ein paar Mal aufgetaucht (siehe hier und hier) und wird es wohl weiterhin. Hin...
Double-sexed goats may not be the most common topics in scholarly blogs, not even in this blog; but if Aristotle had blogged more on anatomy than he in fact did, things may have taken a different...
Ihr sollet beweisen, dass Fleisch hie Christus Fleisch heisse, so beweiset ihr und lehret uns, dass percipere et conducere, vernehmen und nütze sein, zweierlei Wort sind. Wer hat euch doch darumb gebeten und gefragt? Wir wissen solch...
“Hermaphroditen gibt es nicht”, dieses Mantra wiederholen viele der in diesem Blog behandelten historischen Quellen, ob nun in der Antike (Diodor!), in der Aufklärung (siehe z.B. hier) oder im 20. Jahrhundert. Eine ganz andere Tradition postulierte,...
Spanische Wochen auf https://intersex.hypotheses.org! Die Quellen, die Enrique und ich hier vorgestellt haben, und die Rezension zu Hermaphrodites in Iberia motivieren mich zu einem kleinen Exkurs zum spanischen Ausdruck hermafrodita und seiner Geschichte. Für die Gegenwart und...
Die ausführlichen Chroniken des Matthäus Paris († 1259), eines gelehrten Mönchs aus St. Albans bei London gehören zu den wichtigsten erzählenden Quellen Englands im Mittelalter. Sie wurden früh gedruckt, im 19. Jahrhundert kritisch ediert und mehrfach...