Happy New Year 2017 – the centenary of intersex!
A happy New Year everyone! Whatever 2017 will bring, it definitely is the centenary of the term “intersex” in English, so let’s start the new year with a post on this question. The term was coined...
Towards a longue durée history of ambiguously sexed bodies. / Auf dem Weg zu einer langen Geschichte geschlechtlich uneindeutiger Körper
20. Jahrhundert / Artikel / English
von Christof Rolker · Published 01/01/2017 · Last modified 24/02/2017
A happy New Year everyone! Whatever 2017 will bring, it definitely is the centenary of the term “intersex” in English, so let’s start the new year with a post on this question. The term was coined...
20. Jahrhundert / Neuhochdeutsch
von Christof Rolker · Published 19/10/2016 · Last modified 22/10/2016
Hier im Blog geht es immer wieder um Fragen der Terminologie – sei es um das analytische Vokabular, mit dem man operiert, sei es um die historischen Begrifflichkeiten, mit denen (auch) über Körper zwischen den Geschlechtern...
19. Jahrhundert / 20. Jahrhundert / 21. Jahrhundert / Artikel / Vorträge
von ulrikekloeppel · Published 15/12/2015 · Last modified 30/09/2016
Transformationen der medizinischen Problematisierung ‘uneindeutigen’ Geschlechts seit dem 18. Jahrhundert Ulrike Klöppel, Institut für Europäische Ethnologie, Berlin [Beitrag zum Symposion “Männlich-weiblich-zwischen”; siehe auch das Abstract zum Vortrag hier und das Tagungsprogramm hier.] In meiner Dissertation [1]...
On Being Dragged into #ReceptioGate
09/01/2023
10/04/2019
Studierenden-Video “Intersexualität”
07/02/2019
On Being Dragged into #ReceptioGate
09/01/2023
Mehr
The blog deals with the history of ambiguously sexed bodies, mainly in the West, from Antiquity to the present. What kind of lives lived ‚hermaphrodites’ (as they were called), how were they perceived and how were they ignored, as it was often the case? The blog presents historical scholarship, methodological issues and primary sources relating to a longue durée history of ambiguously sexed bodies.
Das Blog thematisiert die Geschichte geschlechtlich uneindeutiger Körper, vor allem in Europa, von der Antike bis in die Gegenwart. Wie lebten „Hermaphroditen“, wie sie lange meist genannt wurden, wie wurden sie wahrgenommen, wie wurden sie (häufig genug) nicht wahrgenommen? Das Blog soll historische Forschung, methodische Fragen und Primärtexte zur Diskussion stellen, die zu einer „langen Geschichte“ uneindeutiger Körper beitragen können.