Verschlagwortet: Griechenland
Diodor of Sicily was a Greek historian of the first century BCE. For the history of bodies ‘between’ the sexes, his monumental Library of history is important mainly for two reasons. First, his account of the...
“Sexuelle Zwischenstufen” in Early Greek Medicine and Philosophy Thomas K. Hubbard, University of Texas The classical scholars Marie Delcourt and Luc Brisson have devoted book-length treatments to the figure of the hermaphrodite in Greco-Roman art, history,...
Skythische Wahrsager jenseits der Geschlechterbinarität? Steffi Grundmann, Bergische Universität Wuppertal [Beitrag zum Symposion “Männlich-weiblich-zwischen”; siehe auch das Abstract zum Vortrag hier und das Tagungsprogramm hier.] Der Historiker Herodot berichtet in seinem Skythenlogos von androgynen Wahrsagern, die...
Männer ohne Bärte Steffi Grundmann, Bergische Universität Wuppertal [Beitrag zum Symposion “Männlich-weiblich-zwischen”; siehe auch das Abstract zum Vortrag hier und das Tagungsprogramm hier.] Bärte sind im klassischen Griechenland so stark als Männlichkeitszeichen aufgeladen,[1] dass immer wieder...
Frauen mit Bärten Steffi Grundmann, Bergische Universität Wuppertal [Beitrag zum Symposion “Männlich-weiblich-zwischen”; siehe auch das Abstract zum Vortrag hier und das Tagungsprogramm hier.] Der Bart ist das Männlichkeitszeichen par excellence in der griechisch-römischen Antike.[1] Neben der...
Jenseits der Zweigeschlechtlichkeit im klassischen Griechenland? Steffi Grundmann, Bergische Universität Wuppertal [Beitrag zum Symposion “Männlich-weiblich-zwischen”; siehe auch das Abstract zum Vortrag hier und das Tagungsprogramm hier.] Um die im Titel des Beitrages gestellte Frage zu...
“Sexuelle Zwischenstufen” in Early Greek Medicine and Philosophy Thomas K. Hubbard, University of Texas Scholars such as Marie Delcourt and Luc Brisson have explored the paradox that Greek myth and cult treat figures of ambiguous gender...