New definition of ‘female’ by IAFF
Changing sex and gender is a rare event – unless, of course, you are a professional athlete. The rules who is allowed to compete in the male and female categories respectively are changing relatively quickly –...
Towards a longue durée history of ambiguously sexed bodies. / Auf dem Weg zu einer langen Geschichte geschlechtlich uneindeutiger Körper
21. Jahrhundert / Aktuell / Artikel / English
von Christof Rolker · Published 26/04/2018 · Last modified 09/05/2018
Changing sex and gender is a rare event – unless, of course, you are a professional athlete. The rules who is allowed to compete in the male and female categories respectively are changing relatively quickly –...
Diskussion Wie wird eine Besonderheit, ein Leiden von wem und wann bewertet? Und gibt es nicht zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche Ausschläge hinsichtlich der diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten, des juristischen Rahmens und der Selbst- und Fremdzuschreibungen? Was...
Jüdischer Kontext – die Rolle des Mohel In seiner pseudoanymisierten Autobiographie hat Karl M. Baer seine jüdische Herkunft verschleiert. Martha Baer wurde als Kind einer jüdischen Familie geboren. Vielleicht hat der Vater von Martha Baer nicht,...
Arztkontakte Insgesamt werden von N. O. Body nur wenige Arztkontakte geschildert: Der Hausarzt der Eltern wurde nach der Geburt gerufen und um eine Beurteilung des Kindes gebeten (Body, 1907, 21). Aufmerken lässt diese Formulierung: „Der damalige...
19. Jahrhundert / 20. Jahrhundert / Artikel / Neuhochdeutsch
von marionhulverscheidt · Published 14/11/2017 · Last modified 08/01/2018
Geburt und Hebamme[1] Martha Baer wurde am 20. Mai 1885 in Arolsen im Waldecker Land als jüngstes von sechs Kindern der jüdischen Eheleute Bernhard Baer und Lina geb. Löwenberg geboren. In dieser Stadt mit etwa 2500...
19. Jahrhundert / 20. Jahrhundert / Artikel
von marionhulverscheidt · Published 10/11/2017 · Last modified 24/05/2018
Dieser Blogpost ist der erste einer Reihe von Beiträgen von Marion Hulverscheidt. Hinführung und Fragestellung In der Liste der historischen Selbstzeugnisse von Intersexuellen/Hermaphroditen gibt es prominente und wenigere bekannte Schilderungen. Einschlägig bekannt ist die Lebensgeschichte von...
Antike / Artikel / English / Latein
von Christof Rolker · Published 19/12/2016 · Last modified 08/12/2016
Montaigne in his famous essay „De la force de l’imagination“ without reference quotes the following line: Vota puer solvit, quæ foemina voverat Iphis. [As a boy Iphis fulfilled vows made as a girl.] Essays I, 20...
19. Jahrhundert / Artikel / Englisch / English / Französisch
von Christof Rolker · Published 08/11/2016 · Last modified 19/12/2016
Today is the birthday of Adélaïde Herculine Barbin – celebrated as Intersex Day of Remembrance around the world. Barbin was raised as a girl in 1838 but declared male at the age of 30, and committed...
Aktuell / Artikel / Englisch / English / Französisch / Frühe Neuzeit (16.-18. Jh.)
von Christof Rolker · Published 26/10/2016 · Last modified 24/10/2016
For the longue durée history of hermaphrodites, the Encyclopédie and Diderot’s works are of paramount importance; they have been and will continue to be the subject of various posts on this blog (https://intersex.hypotheses.org/tag/encyclopedie, https://intersex.hypotheses.org/tag/diderot). In this...
In a previous post on Eric Vilvain, I mentioned that he was involved in the formulation of the 2012 IOC rules on ‘gender verification’, and that the latter made athletes undergo medically unnecessary surgery including gonadectomy...
On Being Dragged into #ReceptioGate
09/01/2023
10/04/2019
Studierenden-Video “Intersexualität”
07/02/2019
Mehr
The blog deals with the history of ambiguously sexed bodies, mainly in the West, from Antiquity to the present. What kind of lives lived ‚hermaphrodites’ (as they were called), how were they perceived and how were they ignored, as it was often the case? The blog presents historical scholarship, methodological issues and primary sources relating to a longue durée history of ambiguously sexed bodies.
Das Blog thematisiert die Geschichte geschlechtlich uneindeutiger Körper, vor allem in Europa, von der Antike bis in die Gegenwart. Wie lebten „Hermaphroditen“, wie sie lange meist genannt wurden, wie wurden sie wahrgenommen, wie wurden sie (häufig genug) nicht wahrgenommen? Das Blog soll historische Forschung, methodische Fragen und Primärtexte zur Diskussion stellen, die zu einer „langen Geschichte“ uneindeutiger Körper beitragen können.