Verschlagwortet: Geschlechtseid

0

“In virum mutata”: Eine geschlechtsverändernde Operation (Bologna, um 1300)

Berichte über geschlechtsverändernde Operationen in der Vormoderne sind selten; die wenigen Berichte von chirurgischen Eingriffen, die zu einem dauerhaften, sozial akzeptierten Wechsel des Geschlechts führen, verdienen daher besondere Aufmerksamkeit. Soweit es um das lateinische Mittelalter geht,...

0

“Kluge Beamte”, die ihre Meinung ändern

Der sogenannte “Zwitterparagraph” des Preußischen Allgemeinen Landrechts von 1794 (ALR) und seine Abschaffung mit Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuches zum 1.1.1900 spielen eine große Rolle in epochenübergreifenden Darstellung zur Geschichte der Hermaphroditen. Der “Zwitterparagraph”, der unter bestimmten...

1

“Er möge wählen, welchem Geschlecht er sich zurechne”: Das mittelalterliche Kirchenrecht und der Geschlechtseid

Fragen rund um das Geschlecht eines Menschen spielen im Kirchenrecht traditionell eine große Rolle (v.a. im Zusammenhang mit Ehe, Sexualität und Weihe);  der folgende Beitrag stellt einige kanonistische Quellen des Mittelalters zusammen, die sich mit der ...

0

Seltsame Blüten im Jardin

Der Jardin des Antonio de Torquemada (1507?-1569) gehört zu den Bestsellern der spanischsprachigen „Wunderliteratur“ der Frühen Neuzeit; erstmals kurz nach dem Tod des Autors 1570 veröffentlicht, erlebte er rasch mehrere Neuauflagen und wurde ins Französische, Englische,...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search