Verschlagwortet: Frankreich
The hermaphrodite monk Klaus Oschema brought to attention recently (see https://intersex.hypotheses.org/2963) evidently attracted considerable attention already by contemporaries (as the near-contemporary accounts of Jean de Roy and Jean Molinet already suggest), and one way or the...
In a famous chapter of his Essays about the strength of imagination (Essays I, 20: “De la force de l’imagination”; numbered I, 21 in the 1588 edition), Michel de Montaigne tells us about the story of...
Über Mönche, die “beiderlei Geschlecht haben” hat Brendan Röder hier im Blog schon gehandelt: https://intersex.hypotheses.org/2237, der Topos des schwangeren Mönches ist auch aus anderes Kontexten (ohne Verbindungen zu Fragen des Hermaphroditismus) bekannt, man denke an Zapperis...
What’s in a name? Geschlecht, Name und Namhaftigkeit im Fall Barbin Ich möchte meinen Vortrag mit einem Zitat aus Michel Foucaults Das wahre Geschlecht beginnen, ein Text, der erstmals 1980 als Vorwort zur englischsprachigen Ausgabe der...
Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten (kurz: ALR) war eine Kodifikation des Straf- und des Zivilrechts aus dem Jahr 1794. Es ersetzte das subsidär geltende römische und/oder Landrecht, soweit es keine regionalen Rechtsquellen gab. In...
Der “Mittwochstipp” auf francofil ist fast schon ein Grund, frankophil zu werden: Lauter nützliche Hinweise auf (Online-)Ressourcen zur historischen Forschung in Frankreich.Eigentlich hatte ich mich nur gefreut, dass in der BnF nun fotografiert werden darf, dann...
Noémie Mariginier beschäftigt sich auf Corps et mots mit Fausto-Sterlings Buch “Cinque sexes“, offenbar eine erweiterte Übersetzung des berühmten “Five sexes”-Aufsatzes. Lesenswert! Zum Hintergrund: Fausto-Sterling publizierte ihren Aufsatz “The five sexes” erstmals 1993 und formulierte darin...
Als Thomas Laqueur 1990 Making sex vorlegte, schlug das Buch ein wie eine Bombe. Es folgte eine rasche und oft geradezu enthusiastische Rezeption in zahlreichen Fächern, oft parallel zu den Arbeiten von Judith Butler, rasch wurde...
Wie ich hier ausgeführt habe, wurden im Umkreis der Encyclopédie Zweifel an der Existenz “echter” Hermaphroditen radikalisiert und in Form mehrerer Artikel kanonisiert. Etwas komplizierter wird das Bild, wenn man Diderots eigene Schriften außerhalb der Encyclopédie...
Dass ausgerechnet Diderot, in dessen Encyclopédie die Existenz von Hermaphroditen so grundlegend und einflußreich geleugnet wurde, im Rêve de D’Alambert die Homologie männlicher und weiblicher Genitalien, die sich nur durch ihre “Ausstülpung” bzw. “Einstülpung” unterschieden (Galen!),...