Verschlagwortet: Abstract
What’s in a name? Geschlecht, Name und Namhaftigkeit im Fall Barbin Fabienne Imlinger, LMU München Im Aktenwust der Archive stößt Michel Foucault in den 1970er Jahren auf ein Dokument mit Seltenheitswert: die autobiographischen Aufzeichnungen eines geschlechtlich...
Hermaphroditen unter dem Mikroskop – von Mythologemen in der Medizin des 19. Jahrhunderts Stephanie Sera, Universität Duisburg-Essen 1908 leitet der renommierte Arzt Franz von Neugebauer sein einflussreiches Werk Hermaphroditismus beim Menschen mit Ovids Fabel von Salmacis...
Transformationen der medizinischen Problematisierung ‘uneindeutigen’ Geschlechts seit dem 18. Jahrhundert Ulrike Klöppel, Institut für Europäische Ethnologie, Berlin In meiner 2010 publizierten Studie “XX0XY ungelöst”1 habe ich mich einerseits mit der Herkunft des gender-Konzepts aus dem medizinisch-psychologischen...
Hermaphroditen im 18. Jahrhundert. Medizinische, juristische und theologische Aspekte Maximilian Schochow, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg In den vergangenen Jahren haben Mittelalter- und Frühneuzeithistoriker den „Hermaphroditen“, „Zwitter“ bzw. „Zwiedorn“ zum Gegenstand ihrer Forschungen gemacht. Damit rückte ein Gegenstand in...
“Sexuelle Zwischenstufen” in Early Greek Medicine and Philosophy Thomas K. Hubbard, University of Texas Scholars such as Marie Delcourt and Luc Brisson have explored the paradox that Greek myth and cult treat figures of ambiguous gender...
Von Männern ohne und Frauen mit Bärten. Jenseits der Zweigeschlechtlichkeit im klassischen Griechenland Steffi Grundmann, Bergische Universität Wuppertal Das politische, soziale und religiöse Leben in den griechischen poleis basiert auf persönlichen Begegnungen, bei denen die äußerliche...
Rebis. Bilder von Hermaphroditen als Medien alchemischer Erkenntnis Sven Limbeck, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Alchemie ist der auf Betrachtung und Nachahmung beruhende Versuch, die Wirkweisen der natürlichen Stoffeswelt zu begreifen und im experimentellen Handeln produktiv zu...
»Diese aber Glieder affectiren und damit contra naturum agiren, so ihnen die Natur ganz u. gar versaget«: Geschlechtlich und sexuell uneindeutige Körper in Gerichtsakten zu weiblicher Sodomie (15.-18. Jahrhundert) Eva Marie Lehner Weibliche Sodomie ist ein...
„Hermaphroditen“ als Geistliche? Der Umgang mit uneindeutigem Geschlecht im Spannungsfeld zwischen Kirchenrecht, Medizin und lokaler Gemeinschaft in der römischen Konzilskongregation ca. 1650-1720 Brendan Röder, Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main / Ludwig- Maximilians-Universität München Der Vortrag...
die Manlich vnnd Frewlich gemecht haben – Zur Semantik von hermaphrodit im Frühneuhochdeutschen Andrea Moshövel, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Frühneuhochdeutsches Wörterbuch Unter den Praktiken, mit denen Körpern ein Geschlecht zugewiesen wird, sind sprachliche Bezugnahmen auf...