Kategorie: Frühneuhochdeutsch
Hermaphroditen als Erdrandbewohner (Lateinisch/Deutsch)
Von der Antike bis weit in die Neuzeit gehörte ein Volk doppelgeschlechtlicher Menschen (meist Hermaphroditen, bei Plinius [unten Nr. 1] auch die Machyles) zum Kanon der sog. Wundervölker, die an den Rändern der bekannten Welt verortet...
Katharina alias Hans und seine Frau (Transkription und Übertragung)
Die folgende Passage findet sich in einer im Konstanzer Stadtarchiv aufbewahrten Chronik des 14. Jahrhunderts; der Bericht könnte durchaus auf einen Augenzeugen zurückgehen. Die Passagen davor und danach berichten über Alltagsereignisse (geringer Schneefall, Zwiebelpreise). Die Chronik...
Hermaphroditen im Blumengarten
Der „Blumengarten“ ist eine wunderbar barocke Übersetzung des Jardin de flores curiosas des Antonio de Torquemada, den und dessen Passagen zu Hermaphroditen ich hier schon vorgestellt habe. Unten die gleichen Passagen wie dort, dieses Mal in...
“als ob sie ain mannlichen affect het”: Hermaphroditismus in der Zimmer’schen Chronik
Die Figur des Hermaphroditen ist in der gelehrten lateinischen Tradition immer wieder (wenngleich keineswegs immer) als sexualisierte Figur dargestellt worden, indem Hermaphroditen entweder als Objekt ganz unterscheidlicher Arten des Begehrens dargestellt wurden, oder dieses Begehren ihnen...
Die Zimmer’sche Chronik: Echte Frauen und falsche Männer im 16. Jahrhundert
Zimmer’sche Chronik Die sogenannte Zimmer’sche oder Zimmerische Chronik ist eine umfangreiche (in Baracks Ausgabe: weit über 2000 Seiten lang) Chronik des sagenhaften Ursprungs, der Genealogie und der Geschichte der Herren (ab 1538: Grafen) von Zimmern, eines...
Der “Hermaphrodit von Zürich” (Transkription)
Der von der Forschung so genannte “Hermaphrodit von Zürich” war ein Mensch mit doppelten Genitalien, von dessen Geburt im Jahr 1519 ein Einblatt-Druck aus dem gleichen Jahr berichtet. Der folgende Text ist eine Transkription der Verse...