Looking back to the third year of this blog
For the third time in its history (look here and here for the first such posts), a short comment on the development in the past year, that is, in 2017. The number of posts has fallen...
Towards a longue durée history of ambiguously sexed bodies. / Auf dem Weg zu einer langen Geschichte geschlechtlich uneindeutiger Körper
For the third time in its history (look here and here for the first such posts), a short comment on the development in the past year, that is, in 2017. The number of posts has fallen...
Die ZEIT veranstaltet am 27.2. in Berlin eine Podiumsdiskussion “Das 3. Geschlecht – nicht nur eine Frage des Rechts!“, bei der es um das BVerfG-Urteil aus dem Herbst letzten Jahres und seine Implikationen gehen wird: http://verlag.zeit.de/freunde/ausblick/zeit-veranstaltungen/zeit-forum-wissenschaft/...
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Sexuologie ist erschienen, mit einem Themenschwerpunkt “Intersexualität als historisches Phänomen“: http://www.sexuologie-info.de/htm/gesamtinhalt.htm Die Aufsätze stammen von Sven Limbeck, Elisa Herbst und Marion Hulverscheidt.
Is it me overlooking more than I used to do? or is there indeed relatively little on intersex in the bloggosphere? In any case, here’s what I found recently and happily recommend to anyone intererest in...
Der vierte, bislang im Nachlass schlummernde Band von Foucault Histoire de la sexualité ist soeben erschienen: http://www.gallimard.fr/Catalogue/GALLIMARD/Bibliotheque-des-Histoires/Les-aveux-de-la-chair Die Histoire hat bekanntlich eine komplizierte Entstehunggeschichte, während derer Foucaults Interessen und Methoden sich mehrfach wandelten, zu der im...
21. Jahrhundert / Artikel / Links
von Christof Rolker · Published 30/11/2017 · Last modified 22/12/2017
Die Berichterstattung zum aktuellen Verfassungsgerichtsurteil zum deutschen Personenstandsrecht geht weiter, allerdings weniger intensiv, als ich es erst erwartet hätte (siehe hier https://intersex.hypotheses.org/5119) . Der beste Pressespiegel ist weiterhin auf der Seite der Initiative Dritte Option zu...
21. Jahrhundert / Artikel / Links / Neuhochdeutsch
von Christof Rolker · Published 15/11/2017 · Last modified 01/03/2018
Die Entscheidung des BVerfG zur Unzulässigkeit einer nur binären Erfassung von “Geschlecht” im Personenstand hat ein erhebliches Medienecho gefunden, sehr viel stärker als die BGH-Entscheidung letzten Sommers, eher schon vergleichbar den diversen Toiletten-Debatten 2013, 2015 und...
An der HU Berlin findet am 27.11 ein “Thementag Inter*geschlechtlichkeit – Kämpfe, Reformen, Reformbedarf” statt; noch bis zum 20.11. sind Anmeldungen möglich. Angesichts der aktuellen BVerfG-Entscheidung wird die Frage nach Reformen und Reformbedarf sicher noch einmal...
20. Jahrhundert / Links / Neuhochdeutsch
von Christof Rolker · Published 10/11/2017 · Last modified 01/03/2018
Ein Nachtrag zu Marion Hulverscheidts schönem Post und zugleich ein Beitrag zum #Gemeinfreitag: Die in der Tat schwer zugängliche, seit längerem vergriffene und im übrigen gemeinfreie Erstausgabe von Aus eines Mannes Mädchenjahren von 1907 ist ab...
Today is the birthday of Adélaïde Herculine Barbin alias Alexina alias Camille alias Abel Barbin – celebrated as Intersex Day of Remembrance around the world. Last year, my contribution to this day was a blogpost on...
On Being Dragged into #ReceptioGate
09/01/2023
10/04/2019
Studierenden-Video “Intersexualität”
07/02/2019
On Being Dragged into #ReceptioGate
09/01/2023
Mehr
The blog deals with the history of ambiguously sexed bodies, mainly in the West, from Antiquity to the present. What kind of lives lived ‚hermaphrodites’ (as they were called), how were they perceived and how were they ignored, as it was often the case? The blog presents historical scholarship, methodological issues and primary sources relating to a longue durée history of ambiguously sexed bodies.
Das Blog thematisiert die Geschichte geschlechtlich uneindeutiger Körper, vor allem in Europa, von der Antike bis in die Gegenwart. Wie lebten „Hermaphroditen“, wie sie lange meist genannt wurden, wie wurden sie wahrgenommen, wie wurden sie (häufig genug) nicht wahrgenommen? Das Blog soll historische Forschung, methodische Fragen und Primärtexte zur Diskussion stellen, die zu einer „langen Geschichte“ uneindeutiger Körper beitragen können.