Entra el hermafrodita. Hermaphroditen auf Spanisch
Spanische Wochen auf https://intersex.hypotheses.org! Die Quellen, die Enrique und ich hier vorgestellt haben, und die Rezension zu Hermaphrodites in Iberia motivieren mich zu einem kleinen Exkurs zum spanischen Ausdruck hermafrodita und seiner Geschichte. Für die Gegenwart und das 20. Jh. ist klar, dass im Spanischen el hermafrodita heißt – eine grammatisch männliche, aber (abweichend von allen anderen romanischen Sprachen) auf –a endende Form. Selbst der mythologische Hermaphroditos kann im Spanischen, außer mit hermafrodito, mit dieser “weiblichen” Form bezeichnet werden. Umgekehrt ist el hermafrodito außer eben als Eigenname des antiken Halbgotts ungebräuchlich. Um einen Menschen mit männlichen und weiblichen Merkmalen zu bezeichnen, ist außer hermafrodita noch andrógino gebräuchlich sowie offenbar erst recht rezent (und selten) intersexual.
Hier ist ein n-Gram (siehe hier) für alle vier Ausdrücke im spanischsprachigen Google books-Corpus für das 20. Jh.:
Bei andrógino ist zu vermuten, dass die relative Häufigkeit mit der weiteren Extension des Begriffes zu tun hat (wenngleich er oft als Synonym zu hermafrodita angegeben wird). Bei intersexual halte ich es für plausibel, dass der Peak um 1930 die gute Erfassung wissenschaftlicher Publikationen und nicht den allgemeinen Sprachgebrauch abbildet. Sehr deutlich ist das Überwiegen von hermafrodita – insbesondere auch gegenüber hermafrodito.
Wie sieht das in der Vergangenheit aus? Als erste Annäherung nutze ich die großen Wörterbücher der 1713 gegründeten Real Academia Española, einige ältere Wörterbücher sowie Google books, um den Gebrauch von hermaphrodita und hermaphrodito zu untersuchen.
Ich beginne mit den jüngeren Zeitschichten. In den Wörterbüchern des 18. und 19. Jahrhunderts ist durchgehend el hermafrodita das Lemma (die Form hermafrodito kommt gar nicht vor), siehe etwa das erste Diccionario de Autoridades, wo es Bd. 4 (1734) s.v. hermaphrodita heißt:
HERMAPHRODITA. s. m. La persona que tiene los dos sexos de hombre y muger, que por otro nombre se llama Andrógeno. Trahen los Autores varias opiniones de el motivo o causa para esta monstruosidad: y por extensión se dice de otras cosas. Es voz Griega, que quiere decir Mezcla de Mercurio y Venus. Latín. Hermaphroditus. Androgynus. ANT. AGUST. Dial. pl. 199. Un sátyro que enseña a un Hermaphrodíta a tañer una campana. LOP. Dorot. f. 106. Tiene la hierba que digo la raíz hermaphrodíta, y como vé la diferencia a hombre o muger, assí hace el efecto.
Um die Siglen kurz aufzulösen: Es handelt sich um Dorotea von Lope de Vega († 1635) und Antonio Agustíns († 1586) Dialogos. Letztere sind eigentlich nur erwähnenswert, weil die kurz nach dem zitierten Band des Diccionario, nämlich 1744 (Digitalisat hier), erscheinende Ausgabe ausgerechnet die als Beleg zitierte Stelle abwandelt – “Un sátyro que enseña a un hermaphrodíto […]”, heißt es dort. Nicht jeder hat sich also immer an die wuchtige Normativität des Diccionario gehalten.
Die Akademie ließ sich davon natürlich beeindrucken. Ihre Wörterbücher sind sich im gesamten 18. und 19. Jh. aber einig, dass es hermafrodita heißen muss. Insbesondere das Diccionario de la lengua castellana hat von der ersten Auflage an stets hermafrodita, siehe jeweils gleichlautend z.B. hier (1750) und hier (1822) und hier (1836):
HERMAFRODITA. m. El que dicen reúne en sí los dos sexos. Dícese también de los animales de las plantas. Ándrogynus.
Soweit ich sehen kann, schrieb die Akademie hier tatsächlich nur fest, was sich bereits im gesamten 17. Jh. als recht stabiler Sprachgebrauch entwickelt hatte. Wörterbücher des 17. Jahrhunderts legen jedenfalls nahe, dass hinsichtlich hermafrodita und hermafrodito einige Verwirrung herrschte, aber insgesamt überwiegen doch die Hinweise, dass el hermafrodita üblich war:
Das 1606 in Brüssel erschienene Diccionario muy copioso hingegen übersetzt französisch androgyne mit spanisch hermafrodita. Der 1611 erstmals erschienene Tesoro de la lengua castellana o española hingegen kennt nur ermaphrodito, und zwar sowohl s.v. androgeno als auch im kürzeren Artikel ermaphrodito. Ein 1638 in Rom erschienenes italienisch-spanisches Wörterbuch übersetzt hermafrodito mit hermafrodito. Das englisch-französisch-italienisch-spanische Lexicon Tetraglotton von 1660 gibt hermaphrodite, hermaphrodite, hermafrodita, hermafrodito an, als ob es im Italienischen hermafrodita hieße und im Spanischen hermafrodito. Tatsächlich war es meist genau umgekehrt, und für das 17. Jh. legt jedenfalls eine Google books-Suche nahe, dass el hermafrodita im Spanischen die übliche Form war. Sucht man nach hermafrodito, findet man für den gleichen Zeitraum fast nur italienische Belege.
Gerade mit Blick auf das Italienische kann ich mir nicht recht erklären, warum sich im Spanischen die Form hermafrodito als üblich herausgebildet hat. Sicher ist nur, dass es (auch) auf der Iberischen Halbinsel weit verbreitete lateinische Texte gab, in denen sich ebenfalls bereits die Form hermaphrodita findet.
Die Siete Partidas (13. Jh.), materialiter eng an die Digesten angelehnt, nennen zwar keinen volkssprachlichen Ausdruck für Hermaphroditen, geben den lateinischen Ausdruck aber mit hermaphrodita an:
“Hermaphrodita en latin tanto quiere decir en romance como aquel que ha natura de varon et de muger; et este atal decimos que si tira mas á natura de muger que de varon, non puede seer testigo en el testamento, mas si se acostare mas á natura de varon, entonce bien podrie seer testigo en testamento et en todas las otras mandas que home ficiese.”
[“Das lateinische hermaphrodita bezeichnet auf Spanisch jemanden, der die Natur von Mann und Frau hat; wir bestimmen, dass so jemand, wenn er/sie eher zur Natur der Frau denn zu der des Mannes neigt, keine Testamente bezeugen kann; aber wenn er/sie eher die Natur eines Mannes hat, dann kann er Testamente bezeugen und alle anderen Geschäfte, die ein Mann ausübt.”]
Siete Partidas VI, 1, 10. Text nach der Ausgabe der Academia (1807), hier Bd. 3, S. 363 [siehe hier]; eigene Übersetzung.
Das ist, trotz des Überwiegens von hermaphroditus keine völlig exotische Behauptung. Zwar bevorzugen fast alle lateinischen Autoren die auf –us endende Form ohne jede Diskussion. Aber bei einigen spätmittelalterlichen Autoren und auch schon bei Isidor von Sevilla (gest. 636) ist eben auch hermaphrodita belegt. (Cum grano salis schon wieder ein “Spanier“ – naja, mit dicken Anführungszeichen.) Er schreibt:
Alia conmixtione generis, ut ἀνδρόγυνοι et ἑρμαφροδῖται vocantur. Hermaphroditae autem nuncupati eo quod eis uterque sexus appareat. Ἐρμῆς quippe apud Graecos masculus, Ἀφροδίτη femina nuncupatur. Hi dexteram mamillam virilem, sinistram muliebrem habentes vicissim coeundo et gignunt et pariunt. 12 Sicut autem in singulis gentibus quaedam monstra sunt hominum, ita in universo genere humano quaedam monstra sunt gentium, ut Gigantes, Cynocephali, Cyclopes, et cetera.
Andere [Wundervölker] weisen eine Vermischung des Geschlechts [genus] auf, wie die, die man Androgyne und Hermaphroditinnen nennt. Hermaphroditinnen aber werden sie genannt, weil in ihnen beiderlei Geschlecht [sexus] erscheint. Bei den Griechen wird nämlich männlich Hermes, weiblich Aphrodite genannt. Diese haben auf der rechten Seite eine männliche Brust und auf der linken eine weiblich. 12. Wie es aber bei den einzelnen Völkern Monster unter den Menschen gibt, so gibt es im ganzen Menschengeschlecht Monster unter den Völkern, wie die Giganten, Hundköpfe, Kyklopen usw.
Etym. XI, 3, 11 (ed. Lindsay s.p.; Text auch hier); eigene Übersetzung.
Ohne die handschriftliche Verbreitung der Etymologien im Detail zu kennen (also ohne die unzähligen Textzeugen auf die mögliche Variante hermaphroditus zu prüfen) ist damit eine mutmaßlich weit rezipierte Quelle für die Form hermaphrodita identifiziert. Dass das spanische hermafrodita aus dieser Variante des Mittellateinischen abgeleitet ist, scheint mir damit recht plausibel. Die vom Diccionario de la lengua española (22. Auflage 2012) angebotene Ableitung aus dem Französischen (“hermafrodita. (Del fr. hermaphrodite)“) hingegen kann ich nicht nachvollziehen.
Was noch zu prüfen wäre, ist die Frage, ob und wann das grammatische Geschlecht vor dem 17. Jahrhundert wechselte. Wenn hermafrodita schon im 16. Jahrhunder grammatisch männlich war, wäre der abweichende Gebrauch bei Antonio de Torquemada um so aufschlussreicher.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christof Rolker (13. Oktober 2015). Entra el hermafrodita. Hermaphroditen auf Spanisch. Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qdix