Hermaphroditen im Blumengarten
Der „Blumengarten“ ist eine wunderbar barocke Übersetzung des Jardin de flores curiosas des Antonio de Torquemada, den und dessen Passagen zu Hermaphroditen ich hier schon vorgestellt habe. Unten die gleichen Passagen wie dort, dieses Mal in der Übersetzung von Georg Friedrich Messerschmid von 1626. Diese basiert nicht auf dem spanischen original, sondern einer italienischen Übersetzung derselben und ist auch deshalb nicht immer ganz wörtlich; im Originaltext ist z.B. nicht davon die Rede, dass die Todesstrafe öffentlich vollstreckt wurde. Hinsichtlich des Gebrauchs zentraler Begriffe wie natura/Natur stimmen beide (oder alle drei, wenn man die italienische Fassung mitzählt) aber wieder sehr überein.
Für den spanischen Text siehe hier, für eine (moderne) englische Übersetzung hier.
Quelle: Antonio de Torquemada, Historischer Blumengarten: Gesprächs weyse zugerüst, vnd in Sechs vnterschiedliche Theyler, ab- vnd eingetheylet, Straßburg 1626.
[auch online verfügbar].
Ludwig. Das ist ein ganz gemeine Materi / so weiß auch alle Welt daß viel Leut mit zwey Naturen / als Man und Weiblicher Natur / geboren werden / wiewoln zu mehrmahin / die eine beyder solcher Naturen unnütz / unnd unvermöglich / unnd von geringer Mächte ist / daß sie mehr zum Schein unnd zeichen / als was außzurichten dasteht; jedoch finden sich auch, die so wol in der einen / als der andern Natur / ganz starck und frisch seyndt. Und der ersten Natur / hab ich ein verheurathere Weibsperson / welches ein gewiße und warhaffte sage it / gekennet / die hat eine Manns Natur gehabt / doch allerdings ohne mächte / oder vermöglichkeit / außgenommen daß der Aspect unnd das ansehen Mannlichen ware. Der andern Nature befinden sich viel: Dannenhero wie ich gehört / ware in der Statt Burgos1 eine / dern ware verstattet und vergünstigt worden / unter beyden Naturen / ihrn eine / dern sich alsdann zu gebrauchen / außzuerwöhlen / welche Sie wolte / unnd ist ihr die andere bey Lebensstraff verbotten worden2 / darauff hat Sie ihr die Weibliche Natur erwählet. Es hat sich aber nachgehendes befunden / daß Sie heimlichen auch die Manns Natur gebraucht hat / und unter diesem ihrn gethanen vorschlag / hat sie viel übels verübt und gestift darumben sie dann offentlich ist verbrendt worden.
Anthoni. Ebenfalß sagt man / seye auch eine dieses dings halben zu Seviglia,3 durch daß Fewer hingericht worden. In diesem Stuck haben wird für eine große verwunderung / daß die Männer Weibspersonen / und hingegen die Weiber Manns Naturen haben. Deshalben führt Plinius den Caliphenem, ein / der sich bay Eynem unnd Eroberung der Indien / bey Alexandro dem großen / befunden hat / und sagt: daß an den Gränzen der Nasamonen / Völcker waren / Androgoni genandt / die seyen alle sampt Hermaphroditen / und halten im beyschlaff keine Ordnung sauber nit / sondern thun sich so wol den Mannen / als den Weibern bey.4 Und wann dieses nit Aristoteles bejahet / so würde denen Authoren / die es beschrieben / umb willen wir darvon keine wissenschaft nie haben / wenig glauben zugestelt / Als der da spricht: Es haben obgesagt Völker / auff der rechten Seiten eine Mannes/ auf der Lincken aber eine Weiber Brust5 / dann mit solchen thun sie die von ihnen geborene Creaturen säugen und ernähren.
1Burgos
5 Ein entsprechender Hinweis findet sich ebenfalls bei Plinius, Naturalis historia VII, ii, 16 (siehe hier).
Quellenpapier als pdf zum Download.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christof Rolker (25. September 2015). Hermaphroditen im Blumengarten. Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qdio