Hermaphroditen im Du Cange: Eine lexikographische Abenteuerreise
Wenn man sich mit einer langen Geschichte der Lesarten von Körpern zwischen den Geschlechtern befasst, muss man immer wieder neu mit den Wechselfällen des Sprachgebrauchs umgehen – Begriffe, die neu aufkommen, verschwinden oder ihre Bedeutung wandeln. Ich nehme eine Anregung der Zwischen-Tagung auf (Danke, Lucie Veith und Sven Limbeck!) und mache mich mit diesem Post (wieder) daran, die historischen Begrifflichkeiten zu untersuchen, mit denen Menschen benannt wurden, die die Merkmale beider Geschlechter trugen. Für alle auf Griechisch, Latein, in allen romanischen und einigen nichtromanischen Sprachen verfasste sind die vom Götternamen Hermaphroditos abgeleiteten Bezeichnungen das wichtigste Vokabular, das es hierbei zu untersuchen gibt.
Wo anfangen? Als Mediävist beginne ich mit dem mittelalterlichen Latein. Für dieses gibt es verschiedene Hilfsmittel; unumgänglich ist immer noch “der Du Cange”, das zuerst 1678 in drei Bänden von Charles du Fresne Du Cange herausgegebenes Glossarium [für den vollen Titel in seiner ganzen barocken Länge siehe rechts], das bis ins 19. Jh. immer wieder und immer weiter ergänzt und erweitert wurde (siehe hier). Aus Gründen, die mit der Vorgeschichte des Glossarium zu tun haben, stellte Du Cange in den Artikeln viel, teilweise
sehr viel Material zusammen, das den jeweiligen mittelalterlichen Gebrauch eines Begriffs illustrieren sollte, ergänzt von lateinischen Erläuterungen des Herausgebers selbst, die sich bisweilen zu kleinen Abhandlungen ausweiten.
Wer nun das Lemma hermaphroditus in einer gängigen Ausgabe des Du Cange nachschlägt (z.B. in dieser digitalisierten Ausgabe), kann sein lexikographisches Wunder erleben. Neben einigen meist aus lateinischen Glossaren (drei davon aus dem Mittelalter) oder aber griechischen Heiligenviten entnommenen Belegstellen, mit denen Du Cange den Begriff zu definieren versucht (siehe hier), wird der Artikel von einer leicht gekürzten, aber immer noch ziemlich ausführlich wiedergegebenen mittelalterlichen Urkunde dominiert. Es handelt sich um ein Begnadigungsschreiben (lettre de rémission) von König Charles VI. von Frankreich, ausgestellt zugunsten einer gewissen Laurence und erhalten im Register der königlichen Kanzlei (moderne Regesten bei Chevalier 1993). Die Urkunde nimmt in der Narratio das Gnadengesuch auf, das von Verwandten der Angeklagten formuliert worden war. Hier erst einmal der mittelfranzösische Text und dann meine sehr provisorische Übersetzung:
Charles, etc. Scavoir faisons… nous avoir receu l’humble supplication des amis charnels de Laurence femme de Colin Poittevin, jeune femme aagiée de xvj. ans ou environ, d’Esclimont en la chastellenie de Galardon, de la parroisse de Blury, prisonniere du sire d’Amboize au regart de la justice d’Estrignoles, contenant comme deux ans eut en Aoust derrenierement passé ou environ, Jehanne femme de Perrin Goula dudit lieu d’Esclimont à un jour… se trahy pardevers icelle Laurence pour aler soyer avec elle; … et quant vint sur la relevée,… laditte Jehanne dist à laditte Laurence telles paroles ou semblables: Laurence, se tu veulx estre ma mie, je te feray beaucoup de bien; laquelle Laurence, qui ne pensoit à nul mal, lui dist qu’elle le vouloit bien: et adonc icelle Jehanne sans plus dire prist laditte Laurence et la jeta sur une javelle de blé; et lors dist à laditte Jehanne: que me voulez vous faire? vous n’estes pas femme comme les autres; et icelle Jehanne lui dist: tés toy, tu le saveras assez tost; et adonc icelle Jehanne rebrassa laditte Laurence et monta sur elle, comme un homme fait sur une femme, et commença icelle Jehanne à remuer ses reins et faire en la maniere que un homme fait à femme, et tant que par eschaufoison, que elle fist nature en laditte Laurence; et lors se leva laditte Jehanne de dessus elle, et commencerent à soyer jusques au soir qu’il s’en alerent en leurs hostelz. Et trois jours après, laditte Jehanne ala à l’hostel d’icelle Laurence et lui dist: Je vien à toy parler d’amouretes; et lors prist icelle Laurence et la geta à terre; et lui fist ce que homme doit faire à femme, comme gieter sa nature en laditte Laurence… Icelle Laurence ala aveq laditte Jehanne ès vignes; … et quant ilz eurent un peu besongné, laditte Jehanne dist à laditte Laurence: sa il faut que je te face cela, et ce que acoustumé lui avoit; et laditte Laurence lui respondi que elle le vouloit bien; et le lui fist en une fosse desdittes vignes… Et quant icelle Laurence aloit à la fontaine quérir de l’eaue, elle trouvoit aucunesfoiz laditte Jehanne, qui gardoit les bestes près d’icelle fontaine, qui par pluseurs foiz lui avoit fait les choses dessusdittes… Pour occasion desquelles choses laditte Laurence prisonniere est en adventure de bien briefment finer ses jours, se par nous ne lui est sur ce impartie et extendue nostre grace, etc.
Das Original wird von Du Cange mit genauer Signatur angegeben, es handelt sich um den Registerband Paris, Archives nationales JJ 160, n° 112, dort fol. 83v. Fans von Natalie Zemon Davis könnte diese Signatur etwas sagen, aus dem gleichen Bestand stammen ihre pardon tales (Davis 1987). Die Urkunde wurde im November 1405 ausgestellt (Chevalier 1993, 212). Hier meine eigene holprige Übersetzung, in der Hoffnung, dass andere sie verbessern mögen:
Wir, Charles usw. lassen wissen […] dass wir ein demütiges Gnadengesuch erhalten haben von den Verwandten von Laurence, der Ehefrau des Colin Poittevin, einer jungen Frau von etwa 16 Jahren aus der Herrschaft Galardon, in der Pfarrei Bléré, Gefangene des Herrn von Amboise als Gerichtsherrn von Estrignoles; der Brief berichtet, wie im oder ungefähr im August vor zwei Jahren Jeanne, die Frau des Perrin Goula aus dem gleichen Ort Esclimont eines Tages zur erwähnten Laurence kam, um ihr mit der Feldarbeit zu helfen […] und wie Jeanne am Nachmittag zu Laurence etwa wie folgt sprach: Laurence, wenn Du die Meine sein willst, werde ich Dir viel Gutes tun. Laurence, die nichts Böses dachte, sagte, dass sie dies gerne wolle. Dann, ohne weiter etwas zu sagen, nahm Jeanne Laurence und warf sie auf einen Heuhaufen. Laurence fragte Jeanne: Was wollte Ihr mit mir machen? Ihr seid keine Frau wie all die anderen. Und Jeanne sagte ihr: Sei ruhig, Du wirst bald genug verstehen; und Jeanne umarmte Laurence und bestieg sie, wie ein Mann eine Frau, und Jeanne begann ihre Hüften zu bewegen und zu tun, wie ein Mann es mit einer Frau tut, wurde sehr erhitzt, und penetrierte Laurence. Dann erhob sich Jeanne von ihr, und sie machten sich an die Erntearbeit bis zum Abend, als sie nach Hause gingen. Drei Tage später kam Jeanne zu Laurence nach Hause und sagte ihr: Ich komme, um mit Dir über Liebe zu sprechen; nahm dann Laurence und warf sie zu Boden, und tat ihr, wie ein Mann einer Frau tun soll, als ob ihre Natur in Laurence wüchse. […] Laurence ging mit Jeanne in die Weinberge, und als sie etwas gearbeitet hatten, sagte Jeanne zu Laurence Du sollst wissen, dass ich Dir das tun muss und das gewohnt bin; und Laurence antwortete ihr, dass ihr das gut gefiele; und sie nahm sie in einem Graben in den Weinbergen. […] Einmal ging Laurence zum Brunnen, Wasser holen, und traf Jeanne, die nahebei Tiere hütete, und die schon mehrmals die oben erwähnten Dinge mit ihr getan hatte. […] Für all’ dies kam Laurence ins Gefängnis und hätte bald ihre Tage zu beenden gehabt, wenn wir nicht unsere Gnade gäben und auf sie ausdehnten, etc.
Das ist eine ziemlich spektakuläre Quelle. Auch wenn aus verschiedenen Gründen (darunter meine begrenzten Sprachkenntnisse, die Rhetorik der Quellengattung “Gnadengesuche” und die Schweigegebote rund um Sünden “wider die Natur”) einiges im Dunkeln bleibt, ist deutlich, dass Laurence im Zusammenhang mit den sexuellen Handlungen zwischen ihr und Jeanne angeklagt worden war und offenbar konkrete Sanktionen zu fürchten hatte. Damit handelt es sich bei dieser Urkunde um eine der sehr wenigen bekannten Quellen, die eine Verfolgung von sexuellen Handlungen zwischen Frauen für das Mittelalter belegen. Strafnormen finden sich zwar, die tatsächliche Strafverfolgung von Frauen ist hingegen vor dem späten 15. Jahrhundert nur sehr vereinzelt belegt (siehe dazu immer noch Crompton 1980/81). Nur um Hermaphroditen geht es hier nicht – weder dem Begriff nach noch der Sache (Rolker 2013). Weder werden die beiden Frauen (oder sonst jemand) in der Urkunde als hermaphroditisch, androgyn, mannweiblich, whatever bezeichnet, noch ist in irgendeiner Weise von Anatomie die Rede.
Wenn es ausgerechnet diese Urkunde 1766 in ein Glossar schafft, um das Lemma hermaphroditus zu erhellen, und von dort in die Neuauflagen des weit Du Cange (ab 1840) eingeht, und zeitgleich (bei Huillard-Bréholles 1840/41) auch in einer Übersetzung der Chronica maior des Matthäus Paris zitiert wird, und zwar ebenfalls als “Fall von Hermaphroditismus” — dann belegt das vor allem, dass im 18. Jahrhundert und auch immer noch im 19. Jahrhundert die Assoziation zwischen “Hermaphroditen” und “Tribaden” (wie Frauen, die sexuelle Handlungen mit Frauen begingen, zeitgenössisch oft genannt wurden), wie Donoghue vor langer Zeit schon betont hat (Donoghue 1993). Dort, wo das Wort “Hermaphrodit” fällt, erfährt man in diesen Fällen also wenig über (mittelalterliche) Körper und viel über (neuzeitliche) Vorstellungen von weiblicher Sexualität.
Quellen
Pierre Carpentier, Glossarium novum ad scriptores medii aevi, cum Latinos tum Gallicos seu suplementum ad auctiorem glossarii Cangianio editionem, 4 Bde., Paris 1766.
Charles du Fresne Du Cange, Glossarium ad scriptores mediae et infimae Latinitatis. In quo Latina vocabula novatae significationis, aut usus rarioris, barbara et exotica explicantur, eorum notationes et originationes reteguntur; complures aevi medii ritus et mores, legum consuetudinum municipalium, et iurisprudentiae recentioris formulae, et obsoletae voces; utriusque ordinis, ecclesiastici er laici, dignitates et officia, et quam plurima alia observatione digna recensentur, enucleantur, illustrantur, 3 Bde., Paris 1678. [teilweise bei Google books, hier Bd. 1]
Glossarium ad scriptores mediae et infimae Latinitatis conditum a Carolo DuFresne, domino DuCange. Cum supplementis Carpenterii, Adelungii, aliorum suisque digessit G. A. L. Henschel, 7 Bde., Paris 1840–50.
Glossarium mediae et infimae latinitatis conditum a Carolo DuFresne, domino DuCange. Auctum a monachis Ordinis S. Benedicti cum supplementis integris D. P. Carpenterii, Adelungii, aliorum, suisque digessit G. A. L. Henschel sequuntur Glossarium gallicum, tabulae, indices auctorum et rerum, dissertationes. Editio nova aucta pluribus verbis aliorum scriptorum a Léopold Favre, 10 Bde., Niort 1883–87 [online hier verfügbar].
Grande Chronique de Matthieu Paris, übers. von A. Huillard-Bréholles, 9 Bde., Paris 1840/41, hier Bd. 6, 238-239 [online hier verfügbar].
Zitierte Sekundärliteratur
Bernard Chevalier, Le Pays de la Loire moyenne dans le Trésor des chartes: Berry, Blésois, Chartrain, Orléanais, Touraine, 1350-1502 (Archives nationales, JJ80-235) (Collection de documents inédits sur l’histoire de France 22), Paris 1993 [online verfügbar hier].
Louis Crompton, The myth of lesbian impunity: capital laws from 1270 to 1791, in: Journal of Homosexuality 6 (1980/81), 11–25.
Natalie Zemon Davis, Fiction in the archives. Pardon tales and their tellers in sixteenth-century France, Stanford 1987.
Emma Donoghue, Imagined more than women. Lesbians as hermaphrodites, 1671–1766, in: Women’s History Review 2 (1993), 199–216.
Christof Rolker, Der Hermaphrodit und seine Frau. Körper, Sexualität und Geschlecht im Spätmittelalter, in: Historische Zeitschrift 297 (2013), 593–620.
Quellenpapier als pdf zum Download.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christof Rolker (22. September 2015). Hermaphroditen im Du Cange: Eine lexikographische Abenteuerreise. Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qdim
2 Antworten
[…] One could ask what this all has to do with female homosexuality (‚anadrine‘), but as mentioned already elsewhere, the link between tribadism and hermaphroditism in 18th c. learned discourse was both close and confused (https://intersex.hypotheses.org/919). […]
[…] between women, but the only link to hermaphroditism is a modern comment from the 18th century (see https://intersex.hypotheses.org/919 for […]