Ein Mädchen namens Peter: Hostiensis (gest. 1271) über das Sakrament der Taufe
Henrico von Susa (gest. 1271), seit 1261 Kardinalbischof von Ostia und deshalb auch als Hostiensis bekannt, war ein spätmittelalterlicher Jurist und Verfasser der sehr einflussreichen Summa aurea. Im Blog wird er hin und wieder erwähnt, weil er eine für die Rechtsstellung von Hermaphroditen ganz entscheidende Innovation ins Kirchenrecht einführte, den sogenannten Geschlechtseid.
Auch im Zusammenhang mit dem Sakrament der Taufe hat sich Hostiensis mit der Frage beschäftigt, welche Rolle das körperliche Geschlecht rechtlich spielt, insbesondere wenn körperliches Geschlecht und soziales Geschlecht auseinanderfallen – wie bei einem Mädchen namens Petrus (Summa aurea ad X 3, 42):
Was aber, wenn einer meint, einen Knaben zu taufen, und ihm den Namen Petrus gibt, dieser Täufling zufällig aber ein Mädchen ist – ist diese Taufe nicht ungültig? Es scheint so, weil es sich um einen Irrtum hinsichtlich des Geschlechts handelt […]. Aber das Gegenteil ist der Fall, weil es nicht so scheint, dass solche Irrtümer die [Gültigkeit der] Taufe einschränken. Soweit es um die Verehrung Gottes geht, ist es “nicht Mann noch Frau, nicht Sklave noch Freier” (vgl. Gal. 3, 29), und wenn der Mann hinsichtlich des Geschlechts irrt, so irrt er doch nicht hinsichtlich der Person, die er [über das Taufbecken] hält und die er zu taufen beabsichtigt.
Quid ergo si quis putet baptizare puerum, cui imponet nomen Petrus, cum forte sit puella – nunquid baptismus caret effectu? Videtur quod sic: quia in sexu erratum est […]. Sed contra, quia non videtur, quod tales errores impediant baptismum. quantum enim ad Dei cultum non est masculum, neque femina, neque liber, neque servus, et licet homo erret in sexu, non errat in personam, quam tenet, et quam baptizare intendit.
Quelle: Henrici de Segusio, Cardinalis Hostiensis, Summa aurea, Venedig 1574, hier col. 1192 [Google books]; eigene Übersetzung.
Eine Antwort
[…] nicht auf den ersten Blick, regt aber dazu an, über den Ort, die Akteure und die Prozesse von Geschlechtszuweisungen anlässlich der Taufe in der Zeit des […]