Mittelalterliche Glossarien und Vokabularien
Ihr sollet beweisen, dass Fleisch hie Christus Fleisch heisse, so beweiset ihr und lehret uns, dass percipere et conducere, vernehmen und nütze sein, zweierlei Wort sind. Wer hat euch doch darumb gebeten und gefragt? Wir wissen solch alles selbs wohl und der Vocabularius ex quo oder Gemma hättens hättens uns auch wohl gelehret ohne solche hohe Geister und Meister.
Luther, WA 23, 170, zitiert nach Füglister 2010, 3
Trotzdem habe ich z.B. hier und hier auf Wörterbücher auch vor der berühmten Sattelzeit zurückgegriffen, um den sich wandelnden Begrifflichkeiten und manchmal auch dem sich wandelnden Gebrauch der Begriffe rund um “Hermaphroditen” auf die Spur zu kommen. Für das Frühneuhochdeutsche gibt es zwar lexikographische Arbeiten (z.B. die von Andrea Moshövel), für das Lateinische aber schon nicht mehr (einzige mir bekannte Ausnahme: García González 2010)
Als Ausgangspunkt für solche Arbeiten speziell für den deutschsprachigen Raum um 1500 stelle ich hier einmal einige Digitalisate zusammen:
1. Auch wenn der Artikel hermaphroditus im Du Cange mehr über das 18. Jh. als über das Mittelalter aussagt, sind Du Cange und Diefenbach einfach zu nützlich und zitieren viel zu viele mittelalterliche Glossarien (und andere Quellen), als dass ich sie weglassen könnte. Digitalisiert sind (mindestens) die folgenden Ausgaben:
- Glossarium manuale ad scriptores mediae et infimae latinitatis ex magnis glossariis Caroli Du Fresne, domini Du Cange et Carpentarii in compendium redactum, multisque verbis et dicendi formulis auctum, 6 Bde., Halle 1772–84. [https://archive.org/search.php?query=Glossarium%20ad%20scriptores]
- Glossarium ad scriptores mediae et infimae Latinitatis conditum a Carolo DuFresne, domino DuCange. Cum supplementis Carpenterii, Adelungii, aliorum suisque digessit G. A. L. Henschel, 7 Bde., Paris 1840–50. [http://standish.stanford.edu/bin/search/advanced/process?clauseMapped%28catKey%29=612209&sort=title]
- Glossarium mediae et infimae latinitatis conditum a Carolo DuFresne, domino DuCange. Auctum a monachis Ordinis S. Benedicti cum supplementis integris D. P. Carpenterii, Adelungii, aliorum, suisque digessit G. A. L. Henschel sequuntur Glossarium gallicum, tabulae, indices auctorum et rerum, dissertationes. Editio nova aucta pluribus verbis aliorum scriptorum a Léopold Favre, 10 Bde., Niort 1883–87. [http://ducange.enc.sorbonne.fr]
- Lorenz Diefenbach, Novum glossarium latino-germanicum mediae et infimae aetatis. Beiträge zur wissenschaftlichen Kunde der neulateinischen und der germanischen Sprachen, Frankfurt 1867. [https://www.archive.org/stream/novumglossariuml00diefuoft#page/n7/mode/2up]
2. Spätmittelalterliche Wörterbücher, zumal in Form der schmalen Vokabularien (und der Spezialwörterbücher, v.a. juristische Abecedarien) gibt es wie Sand am Meer. Ich habe hier einmal einige Digitalisate lateinischer und lateinisch-deutscher Wörterbücher, die bis ca. 1540 (bis Dasyposius und Co.) gedruckt wurden zusammengestellt. Die Liste ist ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit und orientiert sich einerseits an den “großen Namen” – den bekanntesten und am weitesten verbreiteten Wörterbüchern – und zum anderen daran, ob bestimmte Quellen für die wichtigsten Hilfsmittel, namentlich Du Cange und Diefenbach, verwendet wurden; und natürlich ist die Liste davon abhängig, was überhaupt digitalisiert wird. In der Praxis korrelieren die drei Auswahlkriterien stark – Du Cange und andere verwendeten natürlich besonders häufig weit verbreitete Werke, machten diese dadurch noch weiter bekannt, und beides erhöht aktuell die Chancen auf Digitsaliserung ganz erheblich. Drucke gleichen Titels sind bewusst mehrfach aufgenommen worden, weil man immer erst prüfen müsste, ob es sich um einen bloßen Nachdruck handelt oder eben doch nicht, da kann man immer wieder Überraschungen erleben. Handschriften lasse ich bewusst weg. Also:
Gert van der Schueren, Vocabularius qui intitulatur Teuthonista vulgariter dicendo der Duytschlender, Köln 1475. [http://istc.bl.uk/search/record.html?istc=is00330500]
———, Vocabularius qui intitulatur Teuthonista vulgariter dicendo der Duytschlender, Köln 1477. [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/urn/urn:nbn:de:hbz:061:1-104649]
Johannes Melber, Vocabularius praedicantium sive Variloquus, Basel [1479×1485]. [http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/inc-ii-37]
Vocabularius Ex quo, Speyer 1482. [http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/inc-ii-35]
Vocabularius teutonicus in quo vulgares dictiones ordine alphabetico praeponuntur, Nürnberg 1482. [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00038907/images/index.html]
[Vocabularius Ex quo], Straßburg [nicht nach 1483]. [http://opac.lbs-braunschweig.gbv.de/DB=2/SET=1/TTL=51/SHW?FRST=57]
[Jodocus Erfordensis], Vocabularius utriusque juris, Venedig 1483. [https://archive.org/details/OEXV552_P2]
———, Vocabularius utriusque juris, Basel 1483. [http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/inc-iv-553]
Vocabularius incipiens teutonicum ante latinum, Speyer [ca. 1485]. [http://opacplus.bsb-muenchen.de/search?oclcno=162367742]
Wenzeslaus Brack, Vocabularius rerum, Speyer 1485. [http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/inc-ii-43/0001]
———, Vocabularius rerum, Straßburg 1489. [http://diglib.hab.de/drucke/kb-467/start.htm]
———, Vocabularius rerum, Augsburg 1495. [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00025663/image_1]
Gemmula vocabulorum alias Ex Quo cum additio diligenter revisa et emendata, Antwerpen 1490. [http://books.google.be/books?vid=GENT900000176404]
Papias, Elementarium doctrinae rudimentum, Venedig 1491. [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00057499/image_1]Vocabularius Gemma vocabulorum, Deventer 1495. [http://opac.lbs-braunschweig.gbv.de/DB=2/SET=1/TTL=51/SHW?FRST=55]
Vocabularius primo ponens dictiones theutonicas, Straßburg 1515. [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/bsb00003004/imagesimage_5]
Vocabularius utriusque juris, Lyon 1535. [http://opacplus.bsb-muenchen.de/search?oclcno=162367742]
Petrus Dasypodius, Dictionarium voces propemodum universas in autoribus latinae linguae probatis, ac vulgo receptis occurrentes Germanice explicans, Straßburg 1535. [http://diglib.hab.de/wdb.php?dir=drucke/n-77-4f-helmst-2&pointer=2]
———, Dictionarium latino-germanicum et vice-versa germanico-latinum […], Straßburg 1543. [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs2/object/display/bsb10185125_00003.html]Johannes Serranus, Dictionarium latinogermanicum, Nürnberg 1539. [http://diglib.hab.de/edoc/ed000215/start.htm]
Petrus Cholinus und Johannes Frisius, Dictionarium latinogermanicum, Zürich 1541. [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10147558-3]
Ambrosius Calepinus, Pentaglottos, hoc est, quinque linguis, nempe Latina, Graeca, Germanica, Flandrica, et Gallica constans: simul cum prosodiae notis, quibus cuiuslibet syllabae quantitas prima statim fronte dinoscitur : hactenas tanta istac commoditate nunquam impressus, [Antwerpen] 1546. [http://books.google.de/books?id=uK5BAAAAcAAJ]
Zitierte oder weiterführende Sekundärliteratur:
John Considine, Dictionaries in early Modern Europe. Lexicography and the making of heritage, Cambridge 2008. [http://books.google.de/books?id=cqBkQFiTbX4C]
Ramon Füglister, “Edelstein und Eselsmist”: lateinisch-deutsche Vokabularien und ihre Benutzer im Spätmittelalter (Lizentiatsarbeit, Universität Zürich, 2010). [https://www.academia.edu/1978397/Edelstein_und_Eselsmist_Lateinisch-deutsche_Vokabularien_und_ihre_Benutzer_im_Sp%C3%A4tmittelalter]
Alejandro García González, Afeminados, viragos y hermafroditas, in: Medicina y filología: estudios de léxico médico latino en la Edad Media, hg. von Ana Isabel Martín Ferreira (Textes et études du Moyen Âge 56), Oporto 2010, 55-86.
Wilfried Kettler, Untersuchungen zur frühneuhochdeutschen Lexikographie in der Schweiz und im Elsass. Strukturen, Typen, Quellen und Wirkungen von Wörterbüchern am Beginn der Neuzeit, Bern 2008.
Claude Lecouteux, Zur Vermittlung mittelalterlichen Denkens und Wissens: Die Glossare und Lexika als paraliterarischer Weg, in: Mittelalterliche Denk- und Schreibmodelle in der deutschen Literatur der frühen Neuzeit, hg. von Wolfgang Harms, Amsterdam 1993, 19–35.
Peter O. Müller, Deutsche Lexikographie des 16. Jahrhunderts: Konzeptionen und Funktionen frühneuzeitlicher Wörterbücher (Texte und Textgeschichte 49), Berlin 2001. [https://books.google.de/books?id=pKAEQ3BNzHUC]
Karina van Dalen-Oskam et al. (Hgg:), Dictionaries of medieval Germanic languages: a survey of current lexicographical projects (International Medieval Research 2), Turnhout 1997.
Olga Weijers, Dictionnaires et répertoires au moyen âge. Une étude de vocabulaire (Études sur le vocabulaire intellectuel du Moyen Age 4), Leiden 1991.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christof Rolker (20. Oktober 2015). Mittelalterliche Glossarien und Vokabularien. Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qdj5