Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Clemens von Alexandrien: Zwitter gibt es nicht – außer Gott

Clemens von Alexandrien (WikiCommons, http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:ClemensVonAlexandrien.jpg)

Clemens von Alexandrien (Quelle: WikiCommons; gemeinfrei)

Der griechische Theologe Clemens von Alexandrien (gest. um 215), den die orthodoxen und die anglikanischen Kirchen zu den Kirchenvätern zählen (die katholische Kirche hat ihn allerdings 1758 aus dem Heiligenkalender gestrichen), ist vor allem als Lehrer des Origines bekannt und verband in seinen Werken christliche und platonische Ideen. Sein Paidagogos (der griechische Text hier, eine englische Übersetzung hier) stellt eine ausführliche christliche Ethik dar. In diesem vielleicht etwas unerwarteten Kontext findet man auch eine Passage, in der es um zwischengeschlechtliche Tiere und Menschen geht; die entsprechenden Passagen wurden in Übersetzungen des 19. und 20. Jahrhunderts zensiert, wie man hier nachlesen kann. Worum ging es eigentlich? Clemens behandelt alttestamentliche Speiseverbote und deutet diese allegorisch: Wenn bestimmte Tiere nicht gegessen werden sollten, dann, weil Christen ihnen nicht ähnlich werden sollten. So deutet er auch das Verbot, Hasen und Hyänen zu essen, wie es im Alten Testament (Dtn. 14, 7: Hasen) bzw. im sogenannten Barnabas-Brief (Hase und Hyäne) enthalten ist. Mit einiger Ausführlichkeit argumentiert Clemens dabei, dass die Hyäne keineswegs ihr Geschlecht wechseln könne:

“Auf keinen Fall soll man daher glauben, dass die Hyäne jemals ihr Geschlecht [physis] wechsele, und sie hat auch nicht männliche und weibliche Geschlechtsorgane zur gleichen Zeit, wie manche meinen, die an monströse Hermaphroditen glauben und sich zwischen Mann und Frau ein mannweibliches Geschlecht ausdenken. Sie täuschen sich sehr, verstehen nicht, wie sehr die Natur eine liebende Mutter ihrer Kinder ist; dieses Tier nämlich, ich meine die Hyäne, ist sexuell ausschweifend [lagnos]; sie hat hat unter dem Schwanz, vor dem Anus, eine gewissen fleischige Schwellung, die der Form der weiblichen Geschlechtsteilen ähnlich ist. Diese fleischliche Schwellung hat aber keine Öfnnung, die zu irgendeinem Organ führte, ich meine insbesondere die Gebärmutter oder dem Darm, sondern sie hat nur eine große Höhlung, die unnütze Lust aufnimmt.”

Dass Hyänen, wie Clemens es bestreitet, ihr Geschlecht wechseln könnten (und zwar jedes Jahr), war in der antiken Naturphilosophie eine weit verbreitete Vorstellung; auch der Barnabas-Brief erwähnt dieses Wissen, das man auch bei Plinius findet und später im Physiologus; im 18. Jahrhundert wollen Naturkundler genau das widerlegen, was auch Clemens bestreitet, eben den Geschlechtswechsel. (Übrigens macht es einen Unterschied, ob man gestreifte oder gepunktete Hyänen untersucht; wenn es um Genitalien geht, ist fast immer die im Deutschen “Tüpfelhyäne“, auf Latein nicht annähernd so schön Crocuta crocuta genannte Art gemeint.)

Die Hyäne kommt bei Clemens nicht gut weg; die Genitalanatomie, die nach Clemens für den Irrglauben des Geschlechtswechsels verantwortlich ist, weist ein “unnützes” Organ auf, das “unnütze Lust aufnimmt” – gemeint ist ein nicht auf Fortpflanzung gerichteter Geschlechtsverkehr. Den sieht Clemens auch im Tierreich kritisch, sowohl bei der Hyäne als auch beim Hasen, dessen Sexualverhalten er ebenfalls ausführlich beschreibt. Beide Tiere könnten vom Menschen als Vorbild für falsche, nämlich nicht auf Fortpflanzung gerichtete Sexualität verstanden werden, so Clemens.

Nicht ganz klar wird hingegen, warum Clemens den Geschlechtswechsel der Hyäne so deutlich als Irrglauben benennt und dabei kategorisch “die Natur” ins Feld führt. Wahrscheinlich ist die anatomische Zweigeschlechtlichkeit höherer Lebewesen einschließlich des Menschen für Clemens die entscheidende Grundlage für die Forderung, dass Sex immer nur zwischen Mann und Frau (und zwecks Fortpflanzung) stattfinden solle.

Das heißt aber nicht, dass ambivalentes körperliches Geschlecht bei Clemens ausschließlich negativ konnotiert wäre. Geschlechterambivalenz im positiven Sinne kommen bei Clemens nämlich in einem ganz anderen Kontext vor: Christus selbst sei die mütterliche Brust, mit der Gott der Vater den Gläubigen seine Milch gebe (Paed. I,43, 2-4); das fleischgewordene Wort Gottes sei zugleich “Blut” und “Milch” (Paed. I, 47, 2). Gott als Vater und Mutter: Ein Wunder, dass das nicht zensiert wurden, als viktorianische Übersetzer jene Passagen eliminierten, die ihre Vorstellungen von “Geschlecht” überforderten.

 

 

 

 

Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christof Rolker (9. Februar 2015). Clemens von Alexandrien: Zwitter gibt es nicht – außer Gott. Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qdge


Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 26/02/2015

    […] des Paedagogos des Clemens von Alexandrien (gest. um 215), in dem es um Zwitter geht (mehr dazu hier), wird in der weit verbreiteten englischen Übersetzung (Schaff; hier online) stark gekürzt, ohne […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.