Die sieben Zellen des Uterus – Text und Einleitung
Der mittelalterliche Traktat De spermate enthält eine ausführliche Zeugungstheorie, die einige antike medizinisch Konzepte aufnimmt; die Vorstellung von sieben Zellen oder Kammern im Uterus scheint allerdings eine mittelalterliche Innovation zu sein. Der Text taucht im 12. Jahrhundert auf; ob es sich um eine Übersetzung handelt, ist unklar. Er wird in den Handschriften dem berühmten griechischen Arzt Galen zugeschrieben, was allerdings bereits im Mittelalter mehrfach bezweifelt wurde. Unabhängig davon wurde De spermate oft abgeschrieben und mindestens einmal in eine Volkssprache übersetzt. Der erste Druck erfolgt 1502 in Surianos Ausgabe der Werke Galens; wie auch spätere Herausgeber bestritt er Galens Autorschaft an De spermate (und kritisierte den Text auch inhaltlich), druckte ihn aber dennoch.
Der Traktat ist nicht zu verwechseln mit einer Schrift ähnlichen Titels (Peri spermatos; lat. meist als De semine), die tatsächlich von Galen stammt. Der pseudo-galenische Traktat De spermate war im Mittelalter weit verbreitet, der echte hingegen weitgehend unbekannt. Die Verwechselung ist um so einfacher, als Galens echte Schrift Peri spermatos in der lateinischen Übersetzung auch unter dem Titel De spermate kursiert, und mehrfach der pseudo-galenische De spermate-Text als drittes Buch der echten Schrift De semine gedruckt wurde.
Die folgende Übersetzung basiert auf dem lateinische Text, den Outi Merisalo erstellt hat; von ihm stammt auch die beste Übersicht über die handschriftliche Überlieferung (ausführlich hier und kurz hier).
Über den Samen
Merke, dass in der Gebärmutter sieben kleine Zellen sind, die den Samen aufnehmen können. Wenn also Samen in eine Zelle oder mehrere fällt, entstehen so viele Kinder, wie sie in den Zellen ihre Form erhalten.
Dabei ist zu bemerken, dass wenn der Same in den rechten Teil der Gebärmutter fällt, das Kind ein Knabe sein wird. Das geschieht aufgrund der Natur der Leber, die warmer und feuchter Natur ist, und der Natur der Gallenblase, die warmer und trockener Natur ist.
Wenn der Samen des Mannes jedoch schwach ist und in [eine der Zellen auf der] rechten Seite fällt, und sich mit einem stärkeren Samen der Frau verbindet, dann wird das Kind, auch wenn es ein Knabe wird, weiblicher Art. Und die Schwäche des [männlichen] Samen kann so groß sein, dass ein Kind beiderlei Geschlechts gezeugt wird.
Wenn der Samen aber in die linke Hälfte fällt, wird er sich in [einen Embryo] weiblicher Natur verwandeln; und dies geschieht aufgrund der Natur der Milz, die kalter und trockener Natur ist, und des Phlegmas, das kalt und feucht ist. Wenn aber der Samen des Mannes in diesem [linken] Teil stärker ist [als der der Frau], dann wird er sich immer noch in [einen Embryo] weiblicher Natur verwandeln, der aber einige männliche [Attribute] bewahrt, wie gernones, einen Bart, eine tiefe Stimme usw. Und der weibliche Samen kann so schwach sein, dass ein Kind beiderlei Geschlechts entsteht, wie es schon über den männlichen [Samen] gesagt worden ist.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christof Rolker (17. Februar 2015). Die sieben Zellen des Uterus – Text und Einleitung. Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qdgg