Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hermaphroditinnen gibt es nicht – oder?

“Hermaphroditen gibt es nicht”, dieses Mantra wiederholen viele der in diesem Blog behandelten historischen Quellen, ob nun in der Antike (Diodor!), in der Aufklärung (siehe z.B. hier) oder im 20. Jahrhundert. Eine ganz andere Tradition postulierte, dass es Hermaphroditinnen in einem ganz anderen Sinne nicht gebe: Zwar gebe es wohl Menschen, die Mann und Frau zugleich seien, und deren Benennung entsprechend schwierig sei; aber dennoch sollte man sie stets grammatisch als männlich behandeln, und niemand spreche von “Hermaphroditinnen”. So hatte es niemand geringeres als der heilige Augustinus († 430) formuliert:

Auch wenn Andrognye, die man auch Hermaphroditen nennt, ziemlich selten sind, gibt es doch kaum ein Zeitalter, in denen nicht auf solche Weise beiderlei Geschlecht in einer Person erscheinen, dass es unsicher ist, nach welchem sie benannt werden soll. Die sprachliche Gewohnheit aber nennt sie vorherrschend nach dem würdigeren, also dem männlichen Geschlecht.  Niemand nämlich hat sie je “Androgyninnen” oder “Hermaphroditinnen” genannt.

[Eigene Übersetzung von De civ. Dei XVI, 8; Text (nach CCSL) siehe z.B. hier, eine ältere deutsche Übersetzung (BKV) hier]

Im Kontext des antiken Wissens von “Hermaphroditen” ist diese Passage nicht besonders bemerkenswert; dass es an den Rändern der Welt ganze Völker von doppelgeschlechtlichen Menschen gebe, und inmitten der eigenen Oikumene ebenfalls immer wieder mit Geburten solcher Menschen zu rechnen sei, das war einigermaßen selbstverständlich. Auch hinsichtlich des grammatischen Geschlechts formuliert Augustinus nur, was sich auch sonst belegen läßt – von der reichen Auswahl grammatischer Geschlechter, die das Lateinische zu bieten hat (“three genera are not enough”, sagt Donat frei nach Fausto-Sterling) kommt für Menschen uneindeutigen Geschlechts eigentlich immer nur das Masculinum zum Einsatz. Zeitgenössich ebenfalls unkontrovers ist die Prämisse, dass das männliche Geschlecht das “würdigere” oder “bessere” (melior) sei, ob es nun um das grammatische Geschlecht oder das soziale geht.

Mit Blick auf eine “lange Geschichte” des vergeschlechtlichten Körpers hingegen ist zweierlei interessant. Zum einen die Selbstverständichkeit, mit der hier Menschen mit doppelten Genitalien als seltene, aber eben ganz natürliche Varianz erwähnt werden. Zum anderen die Argumentation, dass im Zweifel das “würdigere” Geschlecht zur Benennung dienen solle, denn das scheint nicht nur ein grammatikalisches Argument zu sein: Auch hinsichtlich der Rechtsstellung war es Hermaphroditen wohl möglich, das “würdigere” Geschlecht zu wählen, so wie auch Eltern im Zweifel eher das männliche Erziehungsgeschlecht wählen sollen. So jedenfalls wird Augustinus im Mittelalter rezipiert: Nicht nur die sprachliche Bezeichnung “Hermaphrodit” solle männlich gewählt werden, sondern im Zweifel auch der einem Neugeborene zu gebende Name. Wenn das allgemeine Praxis war (was ich nicht prüfen kann), dann wäre es genau das gegenteilige Muster, das aus den meisten modernen Gesellschaften und auch der Gegenwart bekannt ist, und erst recht das Gegenteil jener chirurgischen Machbarkeitsargumente, die das soziale Geschlecht aus der technisch einfacheren Operation in Richtung eines weiblichen Erscheinungsbildes ableiten (“It is easier to make a hole than a pole”, siehe zu diesem Spruch z.B. hier).

 Wie ich in anderem Kontext schon erwähnt habe (Entra el hermafrodita!), sind die Etymologien Isidors von Sevilla († 636) ein früher und wichtiger Beleg für die Form hermaphrodita. Dort heißt es:

Alia conmixtione generis, ut ἀνδρόγυνοι et ἑρμαφροδῖται vocantur. Hermaphroditae autem nuncupati eo quod eis uterque sexus appareat. Ἐρμῆς quippe apud Graecos masculus, Ἀφροδίτη femina nuncupatur. Hi dexteram mamillam virilem, sinistram muliebrem habentes vicissim coeundo et gignunt et pariunt.

[Andere weisen eine Vermischung des Geschlechts [genus] auf, wie die, die man Androgyne und Hermaphroditinnen nennt. Hermaphroditinnen aber werden sie genannt, weil in ihnen beiderlei Geschlecht [sexus] erscheint. Bei den Griechen heißt „Ermes“ nämlich „männlich“, „Aphrodite“ „Frau“. Auf der rechten Seite haben sie eine weibliche Brust, auf der linken eine weibliche, und indem sie wechselseitig miteinander schlafen können sie sowohl zeugen als auch gebären.]

Isidor, Etym. XI, 2, 11; Text nach Lindsay 1911, siehe z.B. hier; eigene Übersetzung.

Um die Etymologie des lateinischen hermaphrodita zu erläutern, zitiert Isidor die mir sonst nicht bekannte griechische Form ἑρμαφροδῖτα. Gerade weil Isidor dies für die alternative Bezeichnung als Androgyne nicht tut (hier sind lateinische wie griechische Form eindeutig männlich), liegt es nahe, die Entscheidung für die Form ἑρμαφροδῖτα / hermaphrodita mit der Etymologie selbst in Verbindung zu bringen. Isidor führt den zweiten Teil des Kompositums nämlich auf Ἀφροδίτη zurück, was er überraschenderweise nicht als den Namen der Göttin Aphrodite, sondern als das griechische Wort für „Frau“ ansieht. (Diodor, Ovid und andere antike Autoritäten bezeichnen Hermaphroditos regelmäßig als Sohn des Hermes und der Aphrodite.) So oder so leitet Isidor „seinen“ Hermaphroditen-Terminus von einem griechischen Substantiv ab, das grammatisch weiblich ist und auf –η endet. Von da scheint Isidor – ich gebe zu: ich weiß nicht, warum – auf die Form hermaphroditae gekommen zu sein.

Isidors Autorität dürfte es auch sein, die im Spätmittelalter eine (erneute?) Verbreitung der Form hermaphrodita ermöglichte. Wie ein Blick in spätmittelalterliche Vokabularien zeigt, lautet das für uns einschlägige Lemma fast immer hermaphroditus, allenfalls in einigen orthographischen Varianten; mit oder ohne “h-“, mit “-f-” oder “-ph-“, aber immer auf “-us”. Umso bemerkenswerter, dass etwa Jakob Twinger von Königshofen in seinem Vokabular (um 1400) das Lemma wie folgt verändert:

Hermafrodita vel hermafroditus: homo habens utrumque sexum, scilicet priapum et vulvam.

[Hermaphroditin oder Hermaphrodit: Ein Mensch, der beiderlei Geschlecht hat, d.h. Penis und Vulva.]

Jakob Twinger von Königshofen, ed. Kirchert/Klein, Bd. 1, S. 672; eigene Übersetzung

Das Lemma wie auch der Eintrag ist also (passenderweise, könnte man sagen) doppelgeschlechtlich, hier im grammatischen Sinn. Auch der einflussreiche Vocabularius Ex quo, hier nach der Ausgabe Speyer 1482, schreibt:

Vocabularius Ex quo, Speyer 1482, fol. 69v (Detail)

Vocabularius Ex quo, Speyer 1482, fol. 69v (Detail). Quelle: TU Darmstadt; gemeinfrei.

Hermofrodita est aliquis vel aliqua in quo vel in qua utriusque sexus apparent membra

[Hermaphrodit/in ist einer oder eine in dem oder der die Glieder beiderlei Geschlechts erscheinen.]

Vocabluarius Ex quo, Speyer 1482, s.v. (Digitalisat); eigene Übersetzung.

So liest man es dann auch in jüngeren Vokabularien wie der eindeutig von Ex quo abhängigen  Gemmula vocabulorum (1490; Digitalisat). Treue gegenüber Isidor oder Innovation gegenüber Augustinus? Jedenfalls ein irritierender Befund.  Erst eine gründlichere Untersuchung könnte zeigen, ob und welche Richtungen sich jenseits dieser Stichproben allgemeinere Entwicklungen zeigen lassen. Das grammatische Geschlecht und/oder Suffixe können sich im Laufe der Zeit immer wieder einmal ändern, und nicht immer muss dies einen für Historiker weiter interessanten Grund haben. Aber dass ausgerechnet die doppelgeschlechtliche Gestalt des Hermaphroditen (und zwar gegen eine solide Tradition und gegen explizite Festschreibungen wie die eingangs zitierten) mit hermaphrodita bezeichnet werden kann, ist schon erstaunlich. Dass diese Form einerseits im Spanischen zur dominanten Form wird (aber grammatisch männlich bleibt oder wieder wird: el hermafrodito), andererseits in anderen romanischen Sprachen nicht, und auch im Lateinischen langfristig wieder durch hermaphroditus überschrieben wird, lässt vermuten, dass es hier einiges Hin und Her gab, dessen genaue Analyse geschlechterhistorisch durchaus interessant sein könnte.

 

 

Quellen

Augustine, The city of God against the pagans (Loeb Classical Library 411–417), London 1957–72.

Gemmula vocabulorum alias Ex Quo cum additio diligenter revisa et emendata, Antwerpen 1490. [http://books.google.be/books?vid=GENT900000176404]

Isidori Hispalensis episcopi etymologiarum sive originum libri XX, hg. von Wallace M. Lindsay (Oxford Classical Texts), 2 Bde., Oxford 1911.

Vocabularius Ex quo, Speyer 1482. [http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/inc-ii-35]

Die Vokabulare von Fritsche Closener und Jakob Twinger von Königshofen. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe, hg. von Klaus Kirchert und Dorothea Klein (Texte und Textgeschichte 40–42), 3 Bde., Tübingen 1995.

 

Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christof Rolker (17. Oktober 2015). Hermaphroditinnen gibt es nicht – oder? Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qdj3


Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

Das könnte dich auch interessieren …

3 Antworten

  1. Vielen Dank für die Korrektur – und vor allem den Hinweis auf den TLG-Beleg!

  2. Isidor sagt:

    Zu der zitierten Isidor-Stelle: Vermutlich ist ἑρμαφροδῖται kein Femininum, sondern leitet sich von ὁ ἑρμαφροδίτης ab (vgl. ὁ πολίτης [Plural: οἱ πολῖται]).
    ὁ ἑρμαφροδίτης ist zwar nicht in Lexica wie LSJ erwähnt (hier nur ἑρμαφρόδριτος), jedoch zumindest einmal im TLG belegt (im Akkusativ: ἑρμαφροδίτην).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.