Die sieben Zellen des Uterus – Kommentar zu De spermate

Die “Sieben Zellen des Uterus” sind eine von vielen vormodernen Zeugungstheorien, mit denen unter anderem erklärt wurde, wie das Geschlecht eines Kindes festgelegt wurde. Diese Theorien sind sehr vielfältig, sie berücksichtigen z.B. die Zeugungsbeiträge von Mann und Frau, die äußeren Umstände der Zeugung, den Verlauf der Schwangerschaft und eben auch die Anatomie der Gebärmutter. Wie schon in der antiken Theorie wurden Männer als “heißer”, Frauen als “kälter” beschrieben und die Zeugung von Knaben bzw. Mädchen mit der größeren Nähe entweder zu den “heißen” Organen Leber und Gallenblase oder der “kalten” Milz und dem “kalten” Phlegma erklärt.

Viele dieser Modelle unterscheiden nicht nur männliche und weibliche Kinder, sondern erklären ein ganzes Spektrum von körperlichen Geschlechtern, von “männlichen Männern” über “weiblichere Männer”, “Hermaphroditen”, “männliche Frauen” bis hin zu “weiblichen Frauen”; bärtige Frauen oder bartlose Männer gelten ebenso wie Menschen mit doppelten Geschlechtsorganen als Ausprägungen des körperlichen Geschlechts. Typisch sind Modelle mit drei, fünf oder sieben Abstufungen.

Der Traktat De spermate (meine Übersetzung hier, den lateinischen Text findet man hier) scheint der erste Nachweis der Vorstellung von sieben Kammern des Uterus als Erklärung für die Varianz des körperlichen Geschlecht des Kindes zu sein.

Anders, als man meinen könnte (und anders als in verwandten Modellen) sind die sieben Kammern allein hier nicht die Erklärung für sieben körperliche Geschlechter. Tatsächlich erwähnt der Text “nur” fünf Ausprägungen von Geschlecht – männliche Männer, weibliche Männer, Hermaphroditen, männliche Frauen (u.a. “mit Bart und tiefer Stimme”) und weibliche Frauen. Männliche Föten nisten sich in der rechten (wärmeren) Seite der Gebärmutter ein, weibliche in der linken; die naheliegende Idee, dass die siebte Kammer Hermaphroditen vorbehalten sei, wird nicht formuliert. Gleichzeitig wird die Zeugung von männlichen oder weiblichen Kindern durch die relative Stärke des männlichen und des weiblichen Zeugungsbeitrages erklärt; es klingt so, als würde die Stärke des männlichen Zeugungsbeitrages darüber entscheiden, wo sich der Same einnistet, und je nach Stärke des weiblichen Zeugungsbeitrages kann das Kind noch mehr oder minder männlich bzw. weiblich werde. Damit nimmt De spermate unterschiedliche, einander durchaus widersprechende Zeugungstheorien auf, ohne einer davon den eindeutigen Vorzug zu geben, was durchaus typisch für mittelalterliche Zeugungstheorien ist. Unabhängig davon ist aber klar, dass es zwischen “Mann” und “Frau” noch Menschen mit anderen Abstufungen des (körperlichen) Geschlechts gibt, deren Zeugung grundsätzlich mit dem gleichen Modell erklärt werden kann, wie die Zeugung “männlicher Männer” oder “weiblicher Frauen”.

 

 

 

 

Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

More Posts - Website


Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search