Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Making sex – 25 Jahre später

laqueur 1990 cover

Thomas Laqueur, Making sex. Body and gender from the Greeks to Freud, Cambridge, Mass. 1990

Als Thomas Laqueur 1990 Making sex vorlegte, schlug das Buch ein wie eine Bombe. Es folgte eine rasche und oft geradezu enthusiastische Rezeption in zahlreichen Fächern, oft parallel zu den Arbeiten von Judith Butler, rasch wurde das Buch mehrmals nachgedruckt und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Kritische Stimmen kamen vor allem aus den fachnäheren Disziplinen: Spezialist_innen für antike, mittelalterliche und frühneuzeitliche medizinische Texte hatten früh Zweifel an Laqueurs Interpretationen oder konnten schlicht wenig mit seinen generalisierenden Aussagen anfangen; Wissenschaftshistorikerinnen wie Daston und Park, die seit den 1980er Jahren zu teilweise sehr ähnlichen Themen gearbeitet hatten, artikulierten früh präzise Kritik an Laqueurs sehr selektiven Berücksichtigung und seiner Interpretation von Quellen sowie an seiner Methode (siehe Daston/Park 1985, 1995, 1998; Park/Nye 1991). Gleichzeitig inspirierte Laquers Arbeit aber eine ganz beträchtliche Anzahl methodisch vergleichbarer Studien, die wie Laquer selbst auch oft sehr unmittelbar an Foucault anschlossen und von diesem Fragestellung, Methoden und teilweise auch ganz direkt das Quellencorpus übernahmen. Da Foucault sich wiederum stark an der Encyclopédie (siehe auch meine Beiträge hier) und einer kleinen Zahl anderer meist französischer Werke orientiert hatte, führte dies auch zu einer bis heute sehr spürbaren Konzentration der Forschung zu “Hermaphroditen” auf Frankreich.

Ein Vierteljahrhundert nach Erscheinen von Making sex  ist Thomas Laqueurs Modell immer noch der wichtigste Bezugstext für Historiker_innen, die sich mit der Geschichte zwischengeschlechtlicher Körper auseinandersetzen – und zwar vor allem dann, wenn sie dies epochenübergreifend tun. Besonders mit Blick auf die anstehende Tagung “Männlich – weiblich – zwischen” will ich einige wichtige Punkte von Laqueurs Making sex zusammenfassen und zugleich Fragen formulieren, die sich mit in diesem Zusammenhang stellen. Ich schreibe mehr als sonst aus der Perspektive eines Mittelalter-Historikers, Leser_innen anderer Disziplinen mögen mir das nachsehen.

One sex-model und two sex-model: Am stärksten rezipiert wurde Laqueurs These von einem relativ plötzlichen Übergang von einem vormodernen one sex-model zum modernen two sex-model im 18. Jahrhundert. In Laqueurs eigenen Worten:

This chapter is about the corporeal theatrics of a world where at least two genders correspond to but one sex, where the boundaries between male and female are of degree and not of kind, and where the reproductive organs are but one sign among many of the body’s place in a cosmic and cultural order that transcends biology.

Laqueur 1990, 25

Laqueur 1990 Vesalius

Die visuelle Evidenz (hier: “penisartige” Darstellungen der weiblichen Geschlechtsorgane in Anatomiebüchern des 16./17. Jh.) spielten eine ganz entscheidende Rolle, um Laqueurs one sex-model plausibel zu machen. Quelle: Laqueur 1990, Abb. 20-21 nach Wikipedia.

Mit dem Begriff “one sex-model” bezeichnet Laqueur dabei vormoderne anatomische Modelle, die (körperliches) Geschlecht als Kontinuum verstehen und dabei insbesondere zwei Merkmale aufweisen: Erstens gibt es im one sex-model “echte” Hermaphroditen im Sinne eines von Männern und Frauen körperlich unterschiedenen Geschlechts, und zweitens enthält das Modell Erklärungen für einen “echten” Wechsel des körperlichen Geschlechts, insbesondere die Homologie der Genitalien.

Hingegen zeichnet sich das moderne two sex-model nach Laqueur dadurch aus, dass das körperliche Geschlecht strikt binär konstruiert wird, alle Menschen also anhand körperlicher Kriterien entweder als männlich oder als weiblich eingeordnet werden können. (Ich formuliere das Modell bewusst etwas allgemeiner als Laqueur, um es unabhängig von seinen angreifbaren Identifizierungen des Modells mit dem problematischen Konstrukt des “Hippokratisch-galenischen Modells” diskutieren zu können.) Allenthalben haben Spezialist_innen verschiedener Epochen darauf hingewiesen, dass Laqueurs Modelle nicht mit der empirisch nachweisbaren großen Vielfalt an Geschlechtervorstellungen verwechselt werden sollten – aber auch wenn Laqueur eine solche Interpretation manchmal nahelegt, sollte man fairerweise zugestehen, dass jedes Modell eine Abstraktion von der empirischen Vielfalt darstellt. Die allgemeinere Frage lautet, ob und bis zu welchem Grad ist eine solche Abstraktion sinnvoll oder zumindest zulässig ist.

Das “Hippokratisch-galenische Modell”: Laqueur postulierte ein “hippokratisch-galenisches Modell” von Geschlecht, das in der vormodernen Medizin dominant gewesen sei. Damit gemeint ist offenbar (Laqueur macht das nicht immer explizi), dass Texte des sog. Corpus Hippocraticum und/oder Galens, die ein one sex-model postulierten, von der Antike bis in das 18. Jahrhundert mehr oder minder kontinuierlich eine sehr hohe wissenschaftliche Autorität genossen hätten. Damit ist einerseits gesagt, dass es solche Texte gegeben habe und dass diese einerseits bekannt und andererseits besonders autoritativ gewesen seien; die Frage nach der “Dominanz” lasse ich zunächst beiseite. In bezug auf das Corpus Hippocratum muss man festhalten, dass es kaum Texte enthält, die Laqueurs Vorstellungen von einem one sex-model entsprächen; und de facto zitiert Laqueur auch immer Texte Galens (und deren Illustrationen), insbesondere die Schrift De spermate. Deshalb ist es ein wichtiger Befund, dass diese Texte und namentlich De spermate tatsächlich über Jahrhunderte nicht oder nicht nachweislich bekannt waren. Die Rezeptionsgeschichte Galens muss erst noch geschrieben werden, aber jedenfalls bislang sind keine mittelalterlichen Handschriften von De spermate bekannt, und die mittelalterlichen Texte zu Genitalanatomie und Zeugung enthalten auch keine Zitate aus diesem Text. Das heißt nicht, dass keine ähnlichen Vorstellungen kursierten (und verwirrenderweise gibt es auch pseudo-galenische Texte mit dem gleichen Titel De spermate), aber der konkrete Text, auf den Laqueur immer wieder rekurriert, ist anscheinend erst um 1500 überhaupt in Lateineuropa bekannt geworden. Meiner Meinung nach ein wichtiger Befund, der sich bisher nicht weit herumgesprochen zu haben scheint.

Das 18. Jahrhundert als Wende: Abermals im Anschluss an Foucault hat Laqueur das 18. Jahrhundert als Zeitpunkt der entscheidenden Wende hin zum modernen Modell von Geschlecht herausgestellt und damit das vertraute Alltagsmodell von Geschlecht des 20. Jahrhunderts als recht rezente Erfindung dargestellt:

Sometime in the eighteenth century, sex as we know it was invented.

Laqueur 1990, 149

Vor allem Autor_innen, die Laqueurs Modell grundsätzlich positiv aufnahmen (also keine grundsätzlichen methodischen oder empirischen Einwände artikulierten) haben teilweise ausführlich die Plötzlichkeit oder den genauen Zeitpunkt der “Wende” hin zum modernen two sex-model diskutiert. Sind anatomische Modelle, die Männer- und Frauenkörper anhand verschiedener Merkmale (der Genitalien, des Skeletts) als dichotom unterschiedbar postulieren, Beleg für einen früheren Zeitpunkt der letztlich gleichen Entwicklung, die Laquer postuliert hatte? So argumentierte z.B. Stolberg 2003. Oder ist die Kontinuität einzelner Elemente des one sex-model (oder auch das neue Aufkommen vergleichbarer Elemente) ein Argument für eine spätere Datierung der gleichen Wende? Immerhin postulieren z.B. Ulrichs und Hirschfelds “Zwischenstufen” kontinuierliche Übergänge zwischen den Geschlechtern, ganz wie Laqueur es als Merkmal der vormodernen Geschlechtermodelle herausgestellt hat. Oder sind solche Befunde letztlich vor allem ein Argument gegen eine lineare Entwicklung, gegen jeden eindeutigen Wendepunkt, wie unter anderem Voß 2010 betont hat? Und wenn ja, welche historischen Narrative lassen sich dann für die erwähnten Kontinuitäten und Diskontinuitäten formulieren?

 

Zitierte Literatur

L. Daston / K. Park, Hermaphrodites in Renaissance France, in: Critical Matrix 1 (1985), 1–19. [https://www.academia.edu]
—-, The hermaphrodite and the orders of nature. Sexual ambiguity in early modern France, in: GLQ: A Journal of Lesbian and Gay Studies 1 (1995), 419–438. [https://www.academia.edu]
—-, Wonders and the order of nature, 1150–1750. New York and Cambridge, Mass. 1998.

T. Laqueur, Making sex. Body and gender from the Greeks to Freud, Cambridge, Mass. 1990.

K. Park, / R. A. Nye, Destiny is anatomy, in: The new Republic, 18 Feb. 1991, 53–57. [https://www.academia.edu]

M. Stolberg, A woman down to her bones, in: Isis, 94(2) (2003), 274–299.

H.-J. Voß, Making Sex Revisited. Dekonstruktion des Geschlechts aus biologisch-medizinischer Perspektive. Bielefeld 2010.

Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christof Rolker (27. August 2015). Making sex – 25 Jahre später. Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 29. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qdi3


Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 13/07/2016

    […] model of male and female genitalia being homologous has been made famous by Laqueur’s controversial book Making sex (Laqueur 1990). Laqueur’s idea that Galen, and specifically his tract De spermate, were dominant more or […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.