Katinka Schweizer, Identitätserleben bei Intergeschlechtlichkeit (Abstract)

Zum Identitätserleben bei Intergeschlechtlichkeit – sexualwissenschaftliche und psychodynamische Annäherungen

Katinka Schweizer (Hamburg)

Der Identitätsbegriff hat erst relativ spät Einzug in die psychoanalytische Literatur und Theoriebildung gefunden: Erik Erikson hat die der Identität inhärente Dialektik zwischen individueller Einzigartigkeit und kollektiver Zugehörigkeit hervorgehoben und konzeptuell eingebracht. Während Freud frühe Körpererfahrungen als wesentlichen Faktor in der psychosexuellen Entwicklung sah und damit indirekt auch für die Identitätsbildung, ist in den letzten Jahrzehnten eine Abkehr vom Körper in Theorie und Praxis beobachtet worden. Auch innerhalb der Sexualwissenschaft gab es Bewegungen, die sich, vom Körper ausgehend, von ihm entfernten. Mittlerweise hat der Körper in den aktuellen psychodynamischen und sexualwissenschaftlichen Diskursen wieder an Bedeutung gewonnen.

Die Auseinandersetzung mit Intergeschlechtlichkeit kommt am Körper nicht vorbei. Allerdings zeigen sich bis heute Schwierigkeiten der Versprachlichung körpergeschlechtlicher Entwicklungsverläufe, die weder „typisch männlich“ noch „typisch weiblich“ sind. Das Sprechen, Benennen und Fragen wurde hier wiederkehrend durch Tabuisierung und Verschweigen, medizinische Machbarkeit und Vereindeutigungstendenzen ersetzt, verhindert oder erschwert. Vor diesem Hintergrund möchte ich auf die kontroverse Verwendung und Rezeption medizinischer, sexual- und sozialwissenschaftlicher Terminologie eingehen. Berücksichtigt werden sollen dabei auch die Bedeutung der Differenz von Selbst- und Fremdbeschreibung  und deren jeweilige interaktionelle Konsequenz. Der Beitrag möchte zur Beschäftigung mit den Interdependenzen zwischen Körpererfahrung, Sprache, Identität und Geschlecht einladen.

 

 


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search