Kastration als Zensur: Karras’ “Sexuality in medieval Europe”

Original und Fälschung: Ausschnitt aus dem Teppich von Bayeux. Quelle: http://users.cla.umn.edu/~rmk/Wrong.html
Nicht nur Zwitter werden zensiert: Wie Ruth Mazo Karras auf ihrer Homepage berichtet, hat sich ihr (man wird wohl vermuten dürfen: nun ehemaliger) Verlag 2003 dazu entschieden, ihr Buch Sexuality in medieval Europe mit einem zensierten Cover auszustatten. Als ausgewiesene Expertin zur Sexualität und Männlichkeit im Mittelalter musste sie es hinnehmen, dass ihr Verlag eine zensierte Version des von ihr vorgeschlagenen Ausschnitts aus dem Teppich von Bayeux verwendete. Anstatt Abbildungen der (im übrigen gemeinfreien) Stickereien aus dem 11. Jahrhundert zu verwenden, hat sich der Verlag dafür entschieden, Abbildungen einer Abbildungen einer im späten 19. Jahrhundert angefertigen Reproduktion zu verwenden – und diese enorm aufwendige (gestickte!) Reproduktion hat nun einmal in bester viktorianischer Tradition die im Original gut erkennbaren Genitalien der abgebildeten Normannen weggelassen. (Siehe dazu auch z.B. hier.) So finden sich in einem Werk über insbesondere männliche Sexualität im Mittelalter, über sexuelle Gewalt, über Geschlechterbeziehungen und über mittelalterliche Sexualität als “doing unto others” (so der Untertitel des Originals) anstatt eines Mannes ein seltsames geschlechtsloses Wesen aus dem 19. Jahrhundert auf dem Cover von Sexuality in the Middle Ages. Unnötig zu sagen, dass nicht nur das Werk von Ruth Mazo Karras, sondern auch das der Sticker_innen des 11. Jahrhunderts (Zahl und Geschlecht sind sehr unklar) damit entstellt wird. Ich weiß, das Urheberrecht hilft ihnen da nicht mehr, gemeinfrei und so, aber irgendwie hätte ich mir dieses Mal gewünscht, eine etwas langlebigere CC BY-NA-Lizenzierung hätte den Verlag von diesem Unfug abgehalten.