Genus und Geschlecht im Lateinunterricht: Ringmanns Hermaphroditen
Dass es mehr als zwei Geschlechter gibt, jedenfalls im grammatischen Sinne, haben viele Generationen von Schülern (und später auch Schülerinnen) zum ersten Mal im Lateinunterricht gelernt. Für das kleine Latinum sollte man zumindest drei Genera, nämlich Masculinum, Femininum und Neutrum auseinander halten können, was praktischerweise die gleichen grammatischen Geschlechter sind, die man auch im Deutschen kennt. Wer es aber etwas ernster meint, lernt schnell noch mehr Genera kennen: Je nach dem, ob man sich eher an Quintillian hält oder an seinen Donat, kommen noch bis zu drei weitere hinzu. Das ist nicht immer ganz einfach, und ein rühriger Lateinlehrer des Spätmittelalters hat sich ein Kartenspiel ausgedacht, um die Materie anschaulicher zu vermitteln (Matthias Ringmann, Grammatica figurata, Wiesers Ausgabe hier online). Jedes der bei ihm sechs Genera ist mit einem Kartenbild vertreten. Die Spielkarten “Masculinum”, “Femininum” und “Neutrum” zeigen (sehr traditionell) einen Knaben, ein Mädchen und eine Bank (hoc scamnum; schon in Donats Ars maior als Beispiel für das Neutrum).
Was hat das mit Hermaphroditen zu tun? Nun, das sogenannte Genus Commune umfasst Nomina, mit denen Männliches und Weibliches bezeichnet werden könne, wobei das grammatische Geschlecht nur am Artikel erkennbar ist, nicht am Nomen selbst. In der lateinischen Grammatik ist das klassische Beispiel sacerdos, also hic sacerdos (“der Priester”) im Gegensatz zu haec sacerdos (“die Priesterin”). Im Deutschen könnte man das mit “der/die Studierende” illustrieren. Das Beispiel sacerdos wurde auch im Mittelalter weiter genutzt (was schon ein wenig seltsam ist, insofern das weibliche Geschlecht im späteren Mittelalter als
Weihehindernis definiert wurde und haec sacerdos nur noch historisch verwendet werden konnte).
Matthias Ringmann nun, vielleicht weil er kein Paar Priester/Priesterin abbilden wollte, wählte als Illustration des Genus Commune einen Hermaphroditen. Die Figur selbst ist sehr topisch, sie entspricht den Darstellungen des Wundervolks der Hermaphroditen, das eine rechte männliche und eine linke weibliche Körperhälfte vereine. Ähnliche Darstellungen findet man in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Ausgaben von Jehan de Mandeville, sehr bekannt ist auch die Schedel’sche Weltchronik. In anderen Kontexten werden “Hermaphroditen” anders definiert (nämlich nur über doppelte Genitalien, nicht über die beiden unterschiedlich sexuierten Körperhälften).
Ein Hermaphrodit in einem Kartenspiel für junge Lateinschüler, das ist eine ziemlich harmlose Verwendung des “Hermaphroditen” als Metapher – gerade keine skandalisierende, einfach nur ein nacktes Figürlein unter mehreren anderen, mit dem eines der sechs grammatischen Geschlechter dargestellt wurde.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christof Rolker (31. Januar 2015). Genus und Geschlecht im Lateinunterricht: Ringmanns Hermaphroditen. Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qdgb
Eine Antwort
[…] auch die Christen (Tertullian widersprach), und natürlich hatten auch Grammatiker etwas zu den drei, vier oder sechs genera des Lateinischen zu sagen. Im Deutschen ist vor allem die Bezeichnung sowohl von Zwittern als auch Transvestiten als […]