“als ob sie ain mannlichen affect het”: Hermaphroditismus in der Zimmer’schen Chronik

Die Figur des Hermaphroditen ist in der gelehrten lateinischen Tradition immer wieder (wenngleich keineswegs immer) als sexualisierte Figur dargestellt worden, indem Hermaphroditen entweder als Objekt ganz unterscheidlicher Arten des Begehrens dargestellt wurden, oder dieses Begehren ihnen selbst zugeschrieben wurde. Oft geht es um deviante und/oder exzessive Formen des Begehrens, für die die Figur des Hermaphroditen als Chiffre genutzt wird – der in diesem Blog schon einmal erwähnte Antonio Beccadelli ist ein drastisches Beispiel.

Insbesondere im 17. und 18. Jahrhundert, so hat Emma Donoghue schon vor längerer Zeit gezeigt, verbindet sich die Figur des Hermaphroditen spezifisch mit devianter weiblicher Sexualität, insbesondere auch weiblicher Homosexualität bzw. (wie Eva Marie Lehner mit Puff 1999 sagt:) “weiblicher Sodomie”.  Die als hermaphroditisch bezeichneten Frauen sind “Hermaphroditinnen”, die sozial als Frau leben und nach Maßstäben dieses Geschlechts beurteilt werden, aber zusätzlich zu ihren weiblichen auch “männliche Genitalien” haben. Ich setze diese in Anführungszeichen, und zwar aus zwei Gründen: Es geht eigentlich immer um eine penis-ähnliche (große) Klitoris, und selbst wenn man argumentierte, dass diese als Penis wahrgenommen wurde, dann geht es immer noch nur um den Penis und nicht auch um die Hoden, die in gewisser Weise viel wichtiger für vormoderne Männlichkeit waren (wie z.B. Patricia Simons ausführlich argumentiert hat).

Stuttgart, WLM, Cod.Don. 581, fol. 231v (Detail). Bild: WLB Stuttgart. Gemeinfrei.

Handschrift A der Zimmer’schen Chronik: Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod.Don. 581, hier fol. 231v (Detail). Bild: WLB Stuttgart. Gemeinfrei.

Ein frühes Beispiel aus dem deutschsprachigen Raum findet sich in der Zimmer’schen Chronik (Mitte 16. Jahrhundert). Diese berichtet eine Episode, die in die erste Hälfe des 16. Jahrhunderts zu datieren ist und meines Wissens zuerst von Lynda Roper zitiert worden ist (Roper 1989) und zuletzt von Helmut Puff (Puff 2013):

So ist auch der zeit ain arme dienstmagdt zu Mösskirch gewesen, hat hin und wider gedienet, ist genannt worden Greta am Markt. Die hat sich keiner mann oder jungen gesellen angenomen oder denen zu pank steen wellen, sonder hat die jungen döchter geliept, denen nachgangen und gekramet, auch alle geperden und maniern, als ob sie ain mannlichen affect het, gebraucht. Sie ist mehrmals für ain hermaphroditen oder androgynum geachtet worden, welches sich aber nit sein erfunden, dann sie ist von fürwitzigen muetwilligen besucht und als ain wahr, recht weib gesehen worden.
Zimmer‘sche Chronik, ed. Barack III, 432; auch hier

Greta ist gerade kein “Hermaphrodit”, auch wenn ihre Umwelt offenbar mit einiger Selbstverständlichkeit eine anatomische Erklärung für ihren “mannlichen affect”, ihre aktive Rolle und ihr “männliches”, d.h. auf Frauen gerichtetes Begehren sucht. Sexuelles Begehren, Habitus und Körper gehen in der Vorstellung des Chronisten und wohl zahlreicher von Gretas Zeitgenossen nahtlos ineinander über.

Es geht hier nicht um Geschlechtswechsel, sondern um anatomische Erklärungen devianter Sexualität – und zwar ganz spezifisch weiblicher Homosexualität. Zwar konnten auch Männer aufgrund eines wohl devianten Verhaltens als “Hermaphroditen” verdächtigt werden. So berichtet die Chronik eher en passant von einem sonst vor allem als Schüler (und späterem Gegner) Erasmus von Rotterdams bekannten Mann, Ludwig Carinus (zu ihm siehe knapp hier):

Ludovicus Carinus, ain gelerter man, aber man sagt, er were ain gebornner eunuchus, etlich aber vermainten ußer allerlai natürlichen anzaigungen, er were ein hermaphrodit von natur.

Zimmer‘sche Chronik, ed. Barack Bd. 3, S. 164.

Wie Greta am Markt wird auch Ludwig Carinus aufgrund eines im Dunkeln bleibenden Verhaltens als “geborener Eunuch” [sic] oder “Hermaphrodit” vermutet. Aber selbst wenn es hier um sexuelle Devianz gegangen sein sollte (die Chronik lässt es bei den natürlichen anzaigungen), der Schwerpunkt liegt auch in der Zimmer’schen Chronik auf weiblicher (Homo-)Sexualität. Während es bei Ludwig Carinus bei der zitierten, relativ beiläufigen Bemerkung bleibt, ist die Episode der Magd Greta um einiges ausführlicher. Und auch die jeweilige Umgebung scheint sich mehr für die Anatomie Gretas als die Ludwigs interessiert zu haben, wobei die Übergriffigkeit der fürwitzigen muetwilligen bei Greta durch ihre niedrige soziale Stellung weniger gehemmt gewesen sein dürfte als bei einem Sohn eines Grossrats, der später immerhin eine Pfründe in Beromünster erhielt (nicht die schlechteste aller Chorherrenpfründe). Schließlich widmet auch der Chronist, Froben von Zimmern, Greta am Markt deutlich mehr Aufmerksamkeit als Ludwig Carinus, und nimmt die Episode auch als Anlass, sich von dem berichteten Verhalten zu distanzieren – nicht, weil die fürwitzigen übergriffig geworden waren, sondern um seine eigene Gelehrsamkeit zu demonstrieren. Froben zeigt, dass er auf der Höhe der Zeit ist:

Sie ist mehrmals für ain hermaphroditen oder androgynum geachtet worden, welches sich aber nit sein erfunden, dann sie ist von fürwitzigen muetwilligen besucht und als ain wahr, recht weib gesehen worden. Zu achten, sie seie under ainer verkerten, unnaturlichen constellation geporn worden, aber bei den gelerten und belesnen find man, dergleichen vil bei den Graecis und Remern begegnet, wiewol dasselb vilmehr den bösen sitten deren verderbten und mit sünden geplagten nationen, dann des himels lauf oder dem gestirn, zuzumessen.

Zimmer‘sche Chronik, ed. Barack  Bd. 3, S. 432; auch hier

Wo im Mittelalter verschiedene Zeugungstheorien herangezogen wurden, zitiert Froben als erstes astrologische Erklärungen (die constellation der Gestirne), streut dann nonchalant seine Kenntnisse der antiken Beispiele ein (sicher denkt er an Livius, Plinius und vielleicht Cicero, siehe hier und detaillierter hier), um sich dann doch für die Erklärung hermaphroditischer Geburten als Sündenstrafe zu entscheiden. Anders als das Flugblatt, das 1519 die Geburt des “Hermaphroditen von Zürich” kommentierte, bezieht er das Motiv der Sündenstrafe zunächst vor allem auf  die mit sünden geplagten nationen der heidnischen Antike, aber wenn Sünden in der Antike vorzeichenhafte Geburten zeitigte, wieso nicht auch in der Gegenwart?

Dass der (zudem ziemlich unmotivierte: Greta war ja gerade kein “Hermaphrodit”!) Exkurs zu “Hermaphroditen” als Kommentar zu den nach Ansicht des Chronisten verkehrten Geschlechterverhältnissen seiner eigenen Zeit, der Mitte des 16. Jahrhunderts also, zu verstehen ist, legt auch der Kontext nahe, in den die Geschichte eingebettet ist. Außer einer kurzen Schauergeschichte hat der Leser vor der Episode rund um Greta Folgendes gelesen: In Messkirch, berichtet Froben, hätten sich die Männer des Ortes geweigert, in der Kirche zu singen, was zum Konflikt mit dem Pfarrer führte. Dieser provozierte daraufhin die Frauen: Er hielte ja die Männer für das vornehmere Geschlecht, diese wollten aber nicht singen; falls vielleicht eine Frau der Meinung sei, bei sich zu Hause die Hosen anzuhaben, solle sie doch singen — woraufhin alle Frauen zu singen begannen, und zwar mit Inbrunst:

Hierrauf herr Adrian, der pfarrer, gesagt: “Ist das nit zu erbarmen? ich hab den mennern, als dem edler und würdiger geschepf, uf heutigen tag und billich die ehr wellen zumessen, das sie maister im haus seien, so hats keiner, auch der, so sich dess billich und mit der warheit hat rümen kinden, annemen wellen. Damit aber etwar die maisterschaft im haus hab, waver eine under den erbarn frawen, die sich in irem haus maister sein gedunkt, die soll das herrlich lobgesang mit frewden anfahen.” Der pfarrer konte das wort nit außreden, es wolt keine under den weibern die letzst mit singen sein, es fiengen iren zumal ob den hunderten an.

Zimmer’sche Chronik, ed. Barack Bd. 3, S. 432; auch hier

Das wiederum liest sich lustig, war es aber nicht; der Unfrieden in der Gemeinde sei erheblich gewesen, so sehr, dass Graf Werner von Zimmern untersagt dem Pfarrer solche facetias für die Zukunft untersagt habe.

Mit vertauschten Geschlechterrollen geht es auch nach der Greta-Geschichte weiter: Froben berichtet von einem Koch, dessen Gesicht und Verhalten seiner Umwelt weiblich vorkommen und von dem deshalb gesagt wurde, er sei in Wahrheit eine Frau (was aber, anders als bei Greta, nicht weiter untersucht wurde), und von einer gemain fraw, die Männerkleider angelegt habe und sich in dieser Verkleidung jungen Männern genähert habe – und einen von ihnen ermordet habe (alles ed. Barack Bd. 3, S. 432-433; ; auch hier). Sex and crime des 16. Jahrhunderts eben, aber in allen vier Fällen geht es auch um vertauschte Geschlechterrollen. Die querelles des femmes in Messkirch, eine Frau, die Frauen begehrt, ein femininer Koch und eine Prostituierte in Männerkleidern – die Chronik stellt all das in einen asoziativen Zusammenhang. Geschlecherrollen, sexuelles Begehren und der körperliche Unterschied zwischen den Geschlechtern, all das ist in der eigenen Gegenwart einmal wieder hemmungslos durcheinander.

Für das Verständnis der Figur des Hermaphroditen in dieser Zeit ist die Zimerische Chronik vor allem deshalb interessant, weil hier ähnlich wie in den bekannteren jüngeren Quellen des 17. und 18. Jahrhhunderts weibliche sexuelle Devianz auf eine “deviante” Anatomie zurückgeführt wird, und diese Anatomie wiederum als göttliche Sündenstrafe beschrieben wird. Das sind Mitte des 16. Jahrhunderts ausgesprochen neue Motive im gelehrten Reden über “Hermaphroditen” (wobei gerade die Zimmer’sche Chronik nahelegt, dass zwischen gelehrtem Reden bzw. Schreiben über “Hermaphroditen” und alltäglichen, eher ungelehrten Übergriffen gegen diese Menschen kein großer Graben lag). Beides, die anatomische Erklärung von Begehren und das Motiv der Sündenstrafe, ist in mittelalterlichen Quellen ausgesprochen selten, insbesondere in gelehrten Kontexten; und es scheint mir kein Zufall, dass genau in den Kontexten, in denen sich das ändert, auch die Hermaphroditen ihr Geschlecht wechseln: Obwohl über Jahrhunderte die Quellen fast nur von als Männern lebenden “Hermaphroditen” berichten, obwohl alle Darstellungen von Geschlechtswechseln solche in Richtung Mann sind, obwohl man sich auf den hl. Augustinus berufen konnte, warum zwischengeschlechtliche Menschen grammatisch immer männlich seien, und obwohl die Rechtsnormen viel Spielraum ließen, Menschen mit uneindeutigen Körpern sozial als Männer zu behandeln — trotz all dieser Traditionen, die Hermaphroditen in jeder Hinsicht zuerst als männlich erscheinen ließen, treten auf einmal “Hermaphroditinnen” auf, als uneindeutige Anatomie und sexuelle Devianz in gefährlicher Weise miteinander verknüpft werden.

 

 

Zitierte Literatur

Emma Donoghue, Imagined more than women. Lesbians as hermaphrodites, 1671–1766, in: Women’s History Review 2 (1993), 199–216.

Helmut Puff, Weibliche Sodomie. Der Prozeß gegen Katherina Hetzeldorfer und die Rhetorik des Unaussprechlichen an der Wende vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit, in: Historische Anthropologie 3 (1999), 364–380.

———, Towards a philology of the premodern lesbian, in: The lesbian premodern. A historical and literary dialogue, hg. von Noreen Giffney, Michelle M. Sauer und Diane Watt (The new Middle Ages), New York 2011, 145–157.

Lyndal Roper, The holy household. Women and morals in Reformation Augsburg, Oxford 1989.

Patricia Simons, The sex of men in premodern Europe. A cultural history, Cambridge 2011.

 

Quellenpapier als pdf zum Download.

Suggested citation: Christof Rolker, “als ob sie ain mannlichen affect het”: Hermaphroditismus in der Zimmer’schen Chronik, in Männlich-weiblich-zwischen, 13/09/2015, https://intersex.hypotheses.org/676. Lizenz: CC BY-SA 4.0 [http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/]. Letzter Aufruf: 30/09/2023.

Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

More Posts - Website


Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search