Umgang mit Kindern (Abstract)

Scham, Ekel und Angst als Einflussfaktoren im Umgang mit Kindern mit Intersex*

Friederike Maaßen, DFG Graduiertenkolleg 1599 »Dynamiken von Raum und Geschlecht« (Georg-August-Universität Göttingen/Universität Kassel)

In meinem Vortrag möchte ich erste Ergebnisse meines Dissertationsprojektes „Kinder mit
Intersex* als moralische Akteur*innen in der medizinischen Behandlung“ im Fachbereich
Bioethik vorstellen. Dabei wird der Fokus auf der Frage liegen, inwieweit Scham, Ekel und
Angst in der Aufklärung von Kindern mit Intersex* eine Rolle gespielt haben und immer noch spielen könnten. Dabei sollen die verschiedenen Akteursebenen der Eltern, Ärzt*innen und betroffenen Kindern näher beleuchtet werden.
Durch frühestmögliche operative Eingriffe wurde und wird oftmals heute noch medizinisch
versucht, bei Kindern mit uneindeutigem Geschlecht ein optisch eindeutig männliches oder weibliches Genitale zu konstruieren. So soll dem Kind und späteren Erwachsenen ein Leben ohne Ausgrenzung oder Diskriminierung aufgrund körperlicher Andersartigkeit ermöglicht werden. Nicht der optischen Norm zu entsprechen – eine zu große Klitoris oder einen zu kleinen Penis zu haben, kann auch heute noch in der Medizin als sozialer Notfall gesehen werden. Ärzt*innen werden mit der Aufgabe konfrontiert, ob und wie sie den neuen Eltern mitteilen müssen, dass das Geschlecht des Kindes nicht eindeutig festgestellt werden kann und/oder die Genitalien abnorm sind. Eltern sehen sich nicht nur mit diesen Aussagen konfrontiert, sondern auch mit zahllosen möglichen Konsequenzen für das Kind: „Was sage ich der Familie? Was soll aus meinem Kind werden? Wieso ist ausgerechnet mein Kind anders?“ Der ärztliche und elterliche Umgang mit Andersartigkeit kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Nicht selten wurden Eltern gar nicht oder nur rudimentär von den behandelnden Ärzt*innen aufgeklärt. Doch welche Gründe hatte das? Lag es daran, dass Ärzt*innen per se zum vermeintlichen Wohl des Kindes entschieden, um ihm eine geschlechtliche Eindeutigkeit zu ermöglichen und soziale Ausgrenzung zu ersparen? Welche Faktoren spielten Scham und Angst, ein intimes Thema wie Sexualität zu besprechen? Wurden Eltern über die geschlechtliche Uneindeutigkeit ihres Kindes aufgeklärt und mit der Möglichkeit der operativen Vereindeutigung konfrontiert, so entschieden sich nicht wenige Eltern für die geschlechtsangleichende Operation des Kindes. Da die betroffenen Kinder zum Zeitpunkt der Operation jedoch meist erst im Kleinstkindalter sind, war eine Einbeziehung in die Entscheidung zur Operation oder gar eine Aufklärung des betroffenen Kindes nicht möglich. Trafen die Eltern diese Entscheidung zur Operation aus Angst um die Zukunft ihres Kindes? Welche Rolle spielte dabei die Scham, ein „anderes“ Kind zu haben und möglicher Ekel vor der körperlichen Andersartigkeit des Kindes?
Studien mit Menschen mit Intersex konnten bisher zeigen, dass das von anderen
zugeschriebene Geschlecht oftmals nicht das war, was das damalige Kind fühlte oder die
spätere erwachsene Person für sich richtig empfand. Selten wurden Betroffene später von
Eltern oder ihren Ärzt*innen adäquat über eine medizinische Diagnose und Behandlung
aufgeklärt. Vielmehr wurde „das Andere“ verschwiegen und als Tabuthema in Familie und
Öffentlichkeit gehandelt.
In der Präsentation sollen diese Fragen anhand von bereits durchgeführten Studien mit
Menschen mit Intersex* und Eltern untersucht werden. Zudem soll ein Einblick erfolgen, wie heute Kinder mit Intersex* aufgeklärt werden können.


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search