Mytologeme in der Medizin (Abstract)
Hermaphroditen unter dem Mikroskop – von Mythologemen in der Medizin des 19. Jahrhunderts
Stephanie Sera, Universität Duisburg-Essen
1908 leitet der renommierte Arzt Franz von Neugebauer sein einflussreiches Werk Hermaphroditismus beim Menschen mit Ovids Fabel von Salmacis und Hermaphroditus ein, konstatiert aber zugleich:
Heute sind wir soweit, daß die verschiedenen Varianten des sog. Hermaphroditismus alles Übernatürliche und Rätselhafte, Unerklärliche für uns verloren haben.
Von Neugebauers Aussage markiert einen scheinbar neuralgischen Punkt in einer langen Wissensgeschichte über Zwischengeschlechtlichkeit, der den Übergang vom mythologischen zum pathologischen Hermaphroditen als abgeschlossen betrachtet und den wahren Hermaphroditen für nicht existent erklärt. Jedoch schreibt der Berliner Mediziner Otto Adler in demselben Jahr:
In diesem Meer verschiedenartigster Symptome, die teils den primären, teils den sekundären Geschlechtscharakteren zu zählen, wogt das Zerrbild des Hermaphroditen hin und her.
Im Jahr 1908 existieren folglich zwei Narrative über Zwischenge-schlechtlichkeit in der Medizin: Die Kategorien und Subkategorien des Pseudo-Hermaphroditismus‘ signalisieren zum Einen eine Abkehr vom literarischen Konzept von Zwischengeschlechtlichkeit und damit eine Weiterentwicklung des medizinischen Wissens. Der wahre Hermaphrodit wird mittels neuer medizinischer Erkenntnisse und Technologien zum Trugbild deklariert und damit ins Reich der Mythen und Legenden verbannt. Andererseits scheint sich auch der pseudohermaphroditische Mensch hartnäckig den neueren wissenschaftlichen Gesetzmäßigkeiten zu entziehen.
Der Vortrag skizziert anhand von Fallgeschichten über reisende zwischengeschlechtliche Menschen des 19. Jahrhunderts, wie die divergierenden Beobachtungen und Diagnosen beschrieben und begründet werden. Es soll beleuchtet werden, wie die im Mythos angelegte definitionsmächtige und emotional aufgeladene Kernnarrative (Britta Hermann) als mythologische Präidee (Ludwik Fleck) fungierten und so medizinischen Erkenntnissen eine bestimmte Richtung gaben: Viele negativ konnotierte Motive der Fallberichterstattung wie (übergriffige) Sexualität und Heimtücke sind bereits im Mythos angelegt und spielen weiterhin eine wesentliche Rolle in der Suche Mediziner nach den Gründen für die divergierenden Diagnosen.
Verbunden mit der Untersuchung nach dem Wirken mythologischer Konzepte in die medizinische Wissensbildung hinein ist auch die Frage, ob die vermeintlichen Wissensobjekte in den Fallberichten nicht doch vielmehr tatsächliche Wissenssubjekte waren, die einerseits durch die Entscheidung über Art und Umfang der Reisetätigkeit und Partizipation an den diskursiven Praktiken, einen gewissen Einfluss auf die Entstehung von Wissen über sich selbst hatten. Die aber auch andererseits durch mythologisch aufgeladene Denkstile als unzuverlässige Erzähler_innen galten, die durch ihre begrenzte Kontrollierbarkeit das wissenschaftlichen Erkenntnisziel, das Gesetz für nichtgesetzmäßige Phänomene zu finden, unterwanderten.