Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Transformationen (Abstract)

Transformationen der medizinischen Problematisierung ‘uneindeutigen’ Geschlechts seit dem 18. Jahrhundert

Ulrike Klöppel, Institut für Europäische Ethnologie, Berlin

In meiner 2010 publizierten Studie “XX0XY ungelöst”1 habe ich mich einerseits mit der Herkunft des gender-Konzepts aus dem medizinisch-psychologischen Diskurs über Inter* (Intersex, intersexuelle/-geschlechtliche Menschen …) befasst und andererseits nach der longue durée dieses Diskurses gefragt: Auf welche älteren Problemstellungen antwortete dieser Diskurs? Und inwiefern führte er fort oder veränderte, was bereits seit längerer Zeit die medizinische Diskussion über das ‘uneindeutige’ Geschlecht – unter Verwendung der Begriffe Hermaphroditen oder Zwitter – prägte? Welche gesellschaftlichen Zusammenhänge offenbart ein weiter gespannter Blick auf die Medizingeschichte von Inter*/Hermaphroditen?

Die deutschsprachige medizinische Literatur lässt zwei langfristige historische Prozesse erkennen, die sich im Zusammenhang mit der Medikalisierung der Hermaphroditen ab der Frühen Neuzeit herausbildeten: Geschlechtlich ‘uneindeutige’ Menschen wurden zum einen als Prüfstein der wissenschaftlichen Erkenntnisse über Geschlecht und Sexualität verhandelt und gelten seitdem als wichtige Studienobjekte der medizinischen und – seit dem 20. Jahrhundert – auch psychologischen Geschlechterforschung. Zum anderen wurden und werden sie als Personen, die potentiell mit der Geschlechter- und sexuellen Ordnung in Konflikt geraten, problematisiert. Ich habe diese beiden historischen Prozesse als epistemologische und sozialregulative Problematisierung bezeichnet, deren Machtfunktion zunächst einmal darin besteht, die Grenzen zwischen männlichem/weib­lichem und eindeutigem/uneindeutigem Geschlecht sowie normaler/ab­weichender Sexualität zu definieren und zu kontrollieren. Darüber hinaus hilft das von Michel Foucault geprägte Konzept der Problematisierungsweise, Diskurse als dynamische Regulative zu begreifen, die in komplexer Weise heterogenen Praktiken und stabilisierenden und transformativen Prozessen Raum geben und diese zugleich auch eingrenzen.2 Aus dieser Perspektive wird verstehbar, dass sich die Machtfunktion der medizinische Problematisierung von Inter* nicht darauf beschränkt, gewaltvoll fixe Geschlechternormen durchzusetzen, sondern flexibel neue gesellschaftliche Entwicklungen im Sinne einer dynamischen Regulation von Geschlecht und Sexualität zu integrieren, ohne die medizinische Definitionshoheit und Kontrolle aufzugeben. Im Vortrag möchte ich dieses Verständnis der longue durée anhand einer schlaglichtartigen Darstellung von Diskurskonstellationen ab dem 18. bis ins 20. Jahrhundert plastisch machen.

 

1 XX0XY ungelöst. Hermaphroditismus, Sex und Gender in der deutschen Medizin. Eine historische Studie zur Intersexualität”, Bielefeld (transcript-Verlag) 2010

2 Dazu ausführlich Klöppel, Ulrike: Foucaults Konzept der Problematisierungsweise und die Analyse diskursiver Transformationen. In: Achim Landwehr (Hrsg.), Diskursiver Wandel. Wiesbaden (VS-Verlag) 2010, S. 255-63.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
ulrikekloeppel (7. August 2015). Transformationen (Abstract). Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qdhs


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.