Maximilian Schochow, Hermaphroditen im 18. Jahrhundert (Abstract)
Hermaphroditen im 18. Jahrhundert. Medizinische, juristische und theologische Aspekte
Maximilian Schochow, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
In den vergangenen Jahren haben Mittelalter- und Frühneuzeithistoriker den „Hermaphroditen“, „Zwitter“ bzw. „Zwiedorn“ zum Gegenstand ihrer Forschungen gemacht. Damit rückte ein Gegenstand in den Mittelpunkt des Interesses, der zumindest im deutschen Sprachraum bis vor kurzem überwiegend in juristischen, literaturwissenschaftlichen, philosophischen und sozialwissenschaftlichen Kontexten sowie (medizin-)ethischen und naturwissenschaftlichen Zusammenhängen besprochen und analysiert wurde. Mit diesem neuen Interesse für „Hermaphroditen“ tragen Mittelalter- und Frühneuzeithistoriker der Tatsache Rechnung, dass dieser Forschungsgegenstand bezogen auf den Zeitraum Antike bis Neuzeit bis auf wenige Ausnahmen ein Forschungsdesiderat darstellt. Dieses Desiderat ist aus zwei Gründen erstaunlich. Zum einen konnte Christof Rolker als Mittelalterhistoriker in den vergangenen Jahren verschiedene Forschungsperspektiven aufzeigen, die bislang kaum Beachtung fanden. Zum anderen existieren eine Vielzahl an Texten über „Hermaphroditen“ oder „Zwitter“, die im 16., 17. und 18. Jahrhundert publiziert wurden. In Mittelpunkt des Vortrags stehen einige dieser Texte. Es handelt sich insbesondere um medizinische Gutachten und Abhandlungen, juristische Beurteilungen und Traktate sowie um eine theologische Abhandlung zu Hermaphroditen, die im ausgehenden 17. und beginnenden 18. Jahrhundert veröffentlicht wurden. Diese Texte sollen hinsichtlich medizinischer, rechtlicher und theologischer Aspekte untersucht werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christof Rolker (7. August 2015). Maximilian Schochow, Hermaphroditen im 18. Jahrhundert (Abstract). Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qdhr