Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Männer ohne und Frauen mit Bärten (Abstract)

Von Männern ohne und Frauen mit Bärten. Jenseits der Zweigeschlechtlichkeit im klassischen Griechenland

Steffi Grundmann, Bergische Universität Wuppertal

Das politische, soziale und religiöse Leben in den griechischen poleis basiert auf persönlichen Begegnungen, bei denen die äußerliche Erscheinung von entscheidender Bedeutung ist. Diese gesellschaftliche Relevanz des Körpers im klassischen Griechenland ist der Ausgangspunkt dieses Vortrages, in dem ich anhand der Thematisierung von Haarwuchs bei Männern und Frauen versuche, Konzepte jenseits einer binären Geschlechterdifferenz in Quellen aufzuspüren, die im 5. und frühen 4. Jh. v. Chr. verfasst worden sind.

Körper, die heute als intersexuell bezeichnet würden, werden in diesen Quellen nicht explizit thematisiert, vielmehr sind sowohl die medizinischen als auch die literarischen Werke durch eine klare Geschlechterpolarisierung in biologischer, kultureller und sozialer Hinsicht geprägt. Ein wichtiges äußerliches Zeichen der Geschlechterdifferenz ist der Haarwuchs, der nicht nur mit der Männern und Frauen zugeschriebenen Natur (heiß oder kalt) in Verbindung gebracht, sondern auch durch kulturelle Praktiken (z.B. Depilation) hergestellt wird. Im Zentrum dieses Vortrages stehen Ausnahmen von der im medizinischen Schriftgut formulierten Regel, dass Männer behaart und Frauen unbehaart sind. Denn diese Fälle zeigen, dass die dichotome Zuweisung bestimmter Körpermerkmale nicht allgemeingültig ist. Wie werden diese Ausnahmen erklärt? In welchem Verhältnis stehen sie zum dominierenden Konzept der Geschlechterbinarität? Eröffnen sie einen Raum für alternative Konzepte?

Indem diese Fragen bearbeitet werden, gewährt der Vortrag einen Einblick in Vorstellungen, die sich – bei aller Ähnlichkeit der binären Geschlechterkonstruktion – von gegenwärtigen unterscheiden. Auf diese Weise ermöglicht er eine kleine Perspektivverschiebung, die dazu anregt, moderne Vorstellungen zu hinterfragen, und eröffnet dadurch neue Sichtweisen auf aktuelle Probleme, z.B. hinsichtlich des Umgangs mit Menschen, deren Körper als geschlechtlich uneindeutig gelesen werden. Außerdem beziehen sich die gewählten Beispiele nicht nur auf Geschlecht, sondern auch auf andere Differenzkategorien, so dass der Vortrag zugleich ihre Interdependenz illustriert.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Steffi Grundmann (7. August 2015). Männer ohne und Frauen mit Bärten (Abstract). Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 2. November 2024 von https://doi.org/10.58079/qdhp


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.