Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sven Limbeck, Rebis (Abstract)

Rebis. Bilder von Hermaphroditen als Medien alchemischer Erkenntnis

Sven Limbeck, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Alchemie ist der auf Betrachtung und Nachahmung beruhende Versuch, die Wirkweisen der natürlichen Stoffeswelt zu begreifen und im experimentellen Handeln produktiv zu machen. Insofern die Natur vor der Moderne nie eine unabhängig von der Metaphysik existierende materielle Gegebenheit darstellt, sondern Spiegel und Spielfeld der Transzendenz ist, bildet die Alchemie nicht lediglich eine Vorstufe der Chemie, sondern eine von experimenteller Erfahrung und spiritueller Spekulation gleichermaßen geprägte Naturkunde, die in poetischen Bildern spricht, weil sprachliche oder visuelle Ambiguität allein es vermag, die Komplexität alchemischer Erkenntnis adäquat wiederzugeben und zu befördern. Die alchemische Überlieferung, die im lateinischen Westen einen Zeitraum vom 13. bis zum 18. Jahrhundert überspannt, hat im Zweigeschlechterwesen (Androgyn, Hermaphrodit oder Rebis) ein zentrales Ikon geschaffen, das in der langen Geschichte uneindeutiger Körper seinen Platz behauptet. Seit dem späten 14. Jahrhundert entsteht eine Reihe illustrierter alchemischer Traktate, die in ihre Bildprogramme mit ikonographischen Varianten jeweils einen Hermaphroditen integrieren (Buch der Heiligen Dreifaltigkeit, Donum Dei, Splendor solis, Rosarium philosophorum mit dem Bildgedicht Sol und Luna). Im Rahmen der jüngeren Textüberlieferung oder als isoliertes und rekontextualisiertes bildliches Versatzstück überlebt der Hermaphrodit den Medienwechsel des 15. Jahrhunderts und wird in alchemischen Illustrationen (sowohl in Drucken als auch in neuzeitlichen Manuskripten) stetig weiterüberliefert, wobei sich ikonographische Innovationen in engen Grenzen halten.

Von den Quellen des alchemischen Denkens her ist nach den medialen Funktionen der Bilder vom Hermaphroditen zu fragen. Das analogische Denken, das Naturprozesse in Allegorien der geschlechtlichen Dichotomie, der Sexualität und Fortpflanzung beschreibt und begreift, verbindet die Alchemie als Wissensformation mit den spätantik-mittelalterlichen Traditionen der Hermetik, der Kabbala und der christlichen Mystik – kulminierend in der Philosophie der coincidentia oppositorum eines Nikolaus von Kues. Dabei stellt der die Geschlechterdichotomie überwindende Hermaphrodit nicht nur die visuelle Formulierung eines Theorems der Alchemie dar, er bietet auch ein Medium der Erkenntnis, die im laborantischen Handeln eingeholt und beglaubigt werden soll. Die Persistenz des Hermaphroditen in der alchemischen Medienwelt der frühen Neuzeit beruht damit nicht nur auf dem Phantasma/Faszinosum der Vervollkommnung, sondern illustriert auch einen Unterstrom der neuzeitlichen Ideengeschichte abseits der akademischen Institutionen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sven Limbeck (7. August 2015). Sven Limbeck, Rebis (Abstract). Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qdho


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.