„Hermaphroditen“ als Geistliche? (Abstract)

„Hermaphroditen“ als Geistliche? Der Umgang mit uneindeutigem Geschlecht im
Spannungsfeld zwischen Kirchenrecht, Medizin und lokaler Gemeinschaft in der römischen Konzilskongregation ca. 1650-1720

Brendan Röder, Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main / Ludwig-
Maximilians-Universität München

Der Vortrag behandelt den Zugang zum geistlichen Stand als ein rechtlich-soziales
Konfliktfeld, das uneindeutige Körper historisch sichtbar werden lässt und zwar anhand von vier konkreten Fällen von (perzipiertem) „Hermaphroditismus“ zwischen ca. 1650 und 1720, die uneindeutiges Geschlecht im Zusammenhang mit geistlichem Status verhandeln. Eine Untersuchung der Praktiken der Weihe und des Klostereintritts, aber auch der angewandten medizinischen Untersuchungen ergänzt unser Bild vom Umgang mit „Hermaphroditismus“ und Ordination über die einschlägigen Diskurse der Rechts- und Traktatliteratur hinaus, an die die Entscheidungsfindung freilich vielfach gekoppelt bleibt.
Die Fälle aus dem Archiv der römischen Konzilskongregation – zuständig für die Umsetzung der disziplinären Dekrete des Tridentinums- werden in meinem Beitrag als Teil der körperlichen Weihehindernisse (ex defectu corporis) untersucht. „Hermaphroditen“ sind zwar Ausnahme- oder Grenzfälle im Feld der körperlichen „Defekte“, eröffnen aber gerade deshalb Einblicke in zentrale Diskussionspunkte, wobei hier erstens auf die Bedeutung von „Geschlecht“ als Faktor im Prozess und zweitens, eng verbunden, dessen empirischen Überprüfung eingegangen wird.
Welche Rolle spielte das „Geschlecht“ des Körpers überhaupt im Vergleich zu seiner Funktionalität und Sichtbarkeit nach außen und was war damit genau gemeint? Da bei zwei der Betroffenen der Status als Nonne, bei zwei dagegen als Mönch bzw. Priester verhandelt wird, bietet sich die Möglichkeit Ansprüche an Männlichkeit und Weiblichkeit unter den spezifische Bedingungen des geistlichen Standes gewissermaßen von der Grenze her zu betrachten. Die bloße Ausübung religiöser Aufgaben stellt – anders als bei anderen „Defekten“ – kein Problem dar und man kann argumentieren, dass die Schwelle für Nonnen den Funktionen entsprechend sogar niedriger lag. Dagegen wird Visibilität/Notorität unter dem Stichwort Scandalum zentral verhandelt, ist allerdings ebenfalls nicht der wichtigste Punkt. Dass ein Drittes ins Spiel kommt, nämlich das Geschlecht (sexus) ist weniger selbstverständlich als es scheint: In einigen Traktaten des 17. Jahrhunderts zu Weihehindernissen wird nur der öffentlich bekannte, nicht jedoch der „okkulte Hermaphrodit“ vom Priestertum ausgeschlossen. Gerade das Kloster konnte als besonders geeignet erscheinen, um diesen „Makel“ geheim zu halten. In der römischen Entscheidungsfindung werden diese Meinungen zwar referiert, aber verworfen und stattdessen auf eingehende Prüfung durch medizinische Experten bestanden.
In einem zweiten Schritt werden deshalb die Praktiken der Prüfung des (prävalenten) Geschlechts genauer in den Blick genommen, die im Entscheidungsverfahren eingesetzt wurden. Die vorliegenden ausführlichen Gutachten der herangezogenen Ärzte lassen sich mit Blick auf die enthaltenen Körperbeschreibungen lesen, enthalten aber zugleich Selbstautorisierungen medizinischer Experten. Verdächtigungen und Zweifel des sozialen Umfeld konnten hier in ein Spannungsverhältnis zur „wahren“ Deutung des Körpers durch die Ärzte geraten. Im Hintergrund steht die Frage nach einer „Medizinisierung“ des Körpers, wobei nicht zuletzt das lange Bestehen der Konzilskongregation die Chance einer Betrachtung des Wandels medizinischer Autorität bietet und für den Dialog mit anderen Kontexten und Epochen fruchtbar sein kann. In der konkreten Behandlung der (Verdachts-)Fälle uneindeutiger Körper durch die Behörde werden zwar Schwellen und Exklusion deutlich sichtbar, es zeigt sich aber zugleich ein differenzierter und vergleichsweise unaufgeregter Umgang, in der weitergehende soziale Folgen oder gar Verfolgung kaum vorkommen.

 

Suggested citation: brendanroeder, „Hermaphroditen“ als Geistliche? (Abstract), in Männlich-weiblich-zwischen, 04/08/2015, https://intersex.hypotheses.org/607. Lizenz: CC BY-SA 4.0 [http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/]. Letzter Aufruf: 01/10/2023.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search