Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Männlich-weiblich-zwischen: Programm

Männlich-weiblich-zwischen:

Auf dem Weg zu einer langen Geschichte uneindeutiger Körper

Interdisziplinäres Symposion, gefördert von der Volkswagen-Stiftung

Schloss Herrenhausen, Hannover, 16.-19. September 2015

 

Organisation: PD Dr. Christof Rolker, FB Geschichte und Soziologie der Universität Konstanz / Rechtswissenschaftliches Institut der Universität Zürich

Wissenschaftlicher Beirat:

  • PD Dr. Barbara Orland, Privatdozentin für Wissenschaftsforschung mit Schwerpunkt Geschichte der Life Sciences an der Universität Basel
  • Prof. Dr. Konstanze Plett, LLM, Fachbereich Rechtswissenschaft, Universität Bremen
  • Dr. Lutz Sauerteig, Senior Lecturer am Centre for History of Medicine and Disease, Wolfson Research Institute for Health and Wellbeing, Durham University

 

Programm (Stand 13.09.2015) [als pdf (Stand 09-09.13) auch hier: Programm Zwischen2015]:

 

Mittwoch, 16.09.2015

12-13 Uhr Registrierung

13.00 Uhr Begrüßung

Körperliches Geschlecht im Recht I“

1. Serena Tolino: “Ambiguous Genders” in Classical Islamic Law: The Case of the Eunuch and the Mukhannath [Abstract] [Vortragstext]

2. Osvaldo Cavallar: Baldus de Ubaldis on the Hermaphrodite: A Turning Point (From Mythology to Ambiguous Genitalia) [Abstract]

Moderation: Konstanze Plett

15 Uhr Kaffeepause (mit Snacks)

16 Uhr Fortsetzung:

Körperliches Geschlecht im Recht II“

3. Brendan Röder: „Hermaphroditen“ als Geistliche? Der Umgang mit uneindeutigem Geschlecht im Spannungsfeld zwischen Kirchenrecht, Medizin und lokaler Gemeinschaft in der römischen Konzilskongregation ca. 1650-1720 [Abstract] [Vortragstext]

4. Eva Marie Lehner: »Diese aber Glieder affectiren und damit contra naturum agiren, so ihnen die Natur ganz u. gar versaget«. Geschlechtlich und sexuell uneindeutige Körper in Gerichtsakten zu weiblicher Sodomie (15.-18. Jahrhundert) [Abstract] [Vortragstext]

Moderation: Konstanze Plett

18 Uhr Abendessen (Buffet)

 

Donnerstag, 17.09.2015

9 Uhr Beginn

Wissensordnungen I: Antike“

5. Steffi Grundmann: Von Männern ohne und Frauen mit Bärten. Jenseits der Zweigeschlechtlichkeit im klassischen Griechenland [Abstract] [Vortragstext]

6. Thomas Hubbard: “Sexuelle Zwischenstufen” in Early Greek Medicine and Philosophy [Abstract] [Vortragstext]

Moderation: Christof Rolker

10.30 Kaffeepause

11 Uhr Fortsetzung

Wissensordnungen II: Das 18. Jahrhundert als Wende“

7. Maximilian Schochow: Hermaphroditen im 18. Jahrhundert. Medizinische, juristische und theologische Aspekte. [Abstract]

8. Ulrike Klöppel: „Transformationen der medizinischen Problematisierung „uneindeutigen“ Geschlechts seit dem 18. Jahrhundert“. [Abstract] [Vortragstext]

Moderation: Barbara Orland

12.30 Uhr Lunch

14 Uhr Fortsetzung

Wissensordnungen III: Das 19. Jahrhundert“

9. Stephanie Sera: Hermaphroditen unter dem Mikroskop – von Mythologemen in der Medizin des 19. Jahrhunderts [Abstract] [Vortragstext]

10. Fabienne Imlinger: What’s in a name? Geschlecht, Name und Namhaftigkeit im Fall Barbin. [Der Vortrag fällt leider aus; hier weiterhin das Abstract und der Vortragstext]

Moderation: Barbara Orland

16 Uhr Kaffeepause mit Snacks

16:30 Uhr Fortsetzung:

Wissensordnungen IV: Mittelalter und Frühe Neuzeit“

11. Sven Limbeck: Rebis. Bilder von Hermaphroditen als Medium alchemischer Erkenntnis. [Abstract] [Vortragstext]

12. Andrea Moshöveldie Manlich vnnd Frewlich gemecht haben – Zur Semantik  von hermaphrodit im Frühneuhochdeutschen [Abstract] [Vortragstext]

Moderation: Rainer Alisch

18 Uhr Ende

Freitag, 18.09.2015

9 Uhr Beginn

Semantiken der Uneindeutigkeit“

13. Michael Groneberg: Das dritte Element zwischen Antike und morgen. Unterdrückung vs. Verteidigung des Zwischen in Wissenschaft und Kunst [Abstract] [Vortragstext]

14. Ashraf Hassan: Semantics of ḏakarunṯāḫunṯāand ḫaṣiyin Arabic [Abstract]

Moderation: Christof Rolker

10:30 Kaffeepause

11 Uhr Fortsetzung:

Identitäten“

15. Katinka Schweizer: Zum Identitätserleben bei Intergeschlechtlichkeit – sexualwissenschaftliche und psychodynamische Annäherungen [Abstract] [Vortragstext]

16. Friderike Maaßen: Scham, Ekel und Angst als Einflussfaktoren im Umgang mit Kindern mit Intersex* [Abstract] [Vortragstext]

Moderation: Sven Lewandowski

12.30 Uhr Lunch

14 Uhr Fortsetzung:

Sexualwissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert I“

17. Ralph Leck: Zwischenstufen: Epistemic Revolution in Science and Culture [Abstract] [Vortragstext]

18. Rainer Herrn: Die Stellung des Hermaphroditismus in Magnus Hirschfelds Zwischenstufentheorie und die Rolle des subjektiven Geschlechtsempfindens in seiner Gutachterpraxis [Vortragstext]

Moderation: Sven Lewandowski

16 Uhr Kaffeepause mit Snacks

16:30 Uhr Fortsetzung

Sexualwissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert II“

19. Stefan Siegel: Begrifflichkeiten und Konzeptbildungen im Bereich Intersexualität im 20. Jahrhundert [Abstract] [Vortragstext]

Moderation: Rainer Alisch

18 Uhr Ende

Samstag, 19.09.2015

9 Uhr Beginn

„Menschenrechte und medizinische Praxis“

20. Markus Bauer: Von rechtlicher Anerkennung zur medizinischen Auslöschung: Die Menschenrechtsperspektive [Abstract]

21. Marion Hulverscheidt:  Die Behandlung von Kindern mit Varianten der Geschlechtsentwicklung (DSD) am Kinderspital Zürich zwischen 1945-1970 – historische Erkenntnisse für zukünftige Behandlungsstrategien. Ein Werktstattbericht. [Vortragstext]

Moderation: Konstanze Plett / Sven Lewandowski

12 Uhr Ende

[Lunchtüten]

Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christof Rolker (9. September 2015). Männlich-weiblich-zwischen: Programm. Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 29. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qdig


Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

Das könnte dich auch interessieren …

4 Antworten

  1. Die (nicht öffentliche) Tagung findet im Schloss Herrenhausen in Hannover statt.

  2. Mareike König sagt:

    Interessantes Programm! Wo findet die Konferenz denn statt?

  1. 24/05/2016

    […] (September 2015) zurückgehen. Siehe hier für den ersten Beitrag und hier für das […]

  2. 29/09/2016

    […] Implikationen deutlich zu machen. Dieser Blog heißt intersex.hypothesis.org, die von mir besuchte Tagung trug den Titel „Männlich-weiblich-zwischen“. In den zuletzt von mir studierten Beiträge und Artikel zu diesem Themenfeld […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.