Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Diderot und Diodor – diskursive Dioskuren?

“Seht, dass es nichts zu sehen gibt!” Das ist, überwiegend, der Gestus, mit dem die medizinischen und anatomischen Experten der Aufklärung auf die von ihnen noch so genannten, in ihrer Existenz aber zunehmend bestrittenen “Hermaphroditen” zeigten. Durchaus zu recht ist dafür immer wieder die Encyclopédie von Diderot und d’Alembert als Beleg zitiert worden, auch wenn Modelle etwa der Homologie der Gentialien auch weiterhin kursierten, insbesondere auch in Diderots eigenen Schriften, und wenn schon lange vor dem 18. Jahrhundert Positionen artikuliert worden waren, die “echten” Hermaphroditismus für unmöglich erklärt hatten und alle “scheinbaren” Fälle als Täuschungen der Natur oder schlichtweg mit der Leichtgläubigkeit der Betrachter erklärt hatten.

Ein besonders deutlicher Fall, in dem Zweifel an der Existenz von Hermaphroditen mit der sonst aus der europäischen Aufklärung vertrauten Rhetorik (“Aberglaube!”, “Täuschung!”) verbunden war, sind die Berichte Diodors von Sizilien (1. Jh. vor Chr.) über geschlechtsumwandelnde Operationen aus der Zeit kurz nach dem Tod Alexanders des Großen. Ich hatte Diodors Berichte über doppelgeschlechtliche Menschen und Geschlechtswechsel kennengelernt, als ich mich in die Literatur zur vormodernen Medizingeschichte einlas, wo diese Berichte verschiedentlich zitiert werden, auch in der allgemeinen Literatur über antike Hermaphroditen. Die Pointe, hier genau die gleiche Rhetorik zu finden, wie sie im Gefolge von Laqueur immer wieder als Spezifikum des modernen Hermaphroditen-Diskurses behauptet worden war, wollte ich mir nicht entgehen lassen.

Hingegen erst später, beim Nachdenken über Diderots Rêve, habe ich gemerkt, dass diese Parallele auch ein sehr handfestes Korrelat auf text- und ideengeschichtlicher Basis hat. Diodors Bibliotheke war nämlich im 18. Jahrhundert von den Medizinern, Anatomen und Chirurgen als einer der Heroen ihrer Disziplinen neu entdeckt worden, als sie sich daran machten, die Geschichte derselben zu schreiben. Das gilt insbesondere auch für François Dujardin (1738-1775) und Bernard Peyrilhe (1737-1804), die in ihrer Geschichte der Chirurgie auch der Behandlung von Hermaphroditen ein eigenes Unterkapitel widmen und dabei – im Einklang mit älteren Werken dieser Art – vor allem zwei antike Autoren besonders hervorheben: Leonides … und Diodor von Sizilien.

Was hat das mit Diderot zu tun? Nun, nicht nur hat Diderot nachweislich die Histoire von Dujardin und Peyrilhe gelesen und für seine Éléments de la physiologie verwendet; vielmehr hat er sie speziell zum Thema “Hermaphroditen” wörtlich, wenngleich unmarkiert, zitiert: Eine paraphrasierende Übersetzung aus einer lateinischen Schrift von Albrecht von Haller (Opera minora, Bd. 2, S. 26) findet sich wortgleich erst in der Histoire (dort Bd. 2, S. 453) und in Diderots Éléments (ed. Quintili, S. 269 = ed. Assézat, S. 421). Es ist daher mehr als wahrscheinlich, dass Diderot auch die ausführliche Diskussion von Diodors Berichten in der Histoire unmittelbar vor Augen hatte, als er an den Éléments arbeitete – wo sie sich unmittelbar vor dem von Haller-Zitat finden (ed. Quintili, S. 269 = ed. Assézat, S. 421).

 

Quellen

Denis Diderot, Éléments de physiologie. Texte établi, présenté et commenté par Paolo Quintili (L’ âge des lumières 27), Paris 2004.

Denis Diderot, Oeuvres complètes […], ed. Jules Assézat, 20 Bde., Paris 1875-77.

Diodorus Siculus, Griechische Weltgeschichte, 10 Bde., Stuttgart 1991–2008.

François Dujardin und Bernard Peyrilhe, Histoire de la chirurgie depuis son origine jusqu’à nos jours, 2 Bde., Paris 1774/80.

Albrecht von Haller, Operum anatomici argumenti minorum, 2 in 3 Bde., Lausanne 1767/68.

 

Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christof Rolker (4. September 2015). Diderot und Diodor – diskursive Dioskuren? Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qdia


Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.