Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„N. O. Body – Aus eines Mannes Mädchenjahren“ – von einer Medizinhistorikerin neu gelesen V: Diskussion – Resümee – Literatur

Titelblatt der Ausgabe von 1907. Dies ist der zweite von vier Beiträgen von Marion Hulverscheidt zu “N.O. Body”: Teil I: Hinführung und Fragestellung Teil II: Geburt und Hebamme Teil III: Arztkontakte Teil IV: Jüdischer Kontext Teil V: Diskussion und Resümee

Diskussion

Wie wird eine Besonderheit, ein Leiden von wem und wann bewertet? Und gibt es nicht zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche Ausschläge hinsichtlich der diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten, des juristischen Rahmens und der Selbst- und Fremdzuschreibungen?

Was an dieser Autobiographie aus heutiger Sicht wundert, ist der Verlauf: eine eingehende körperliche Beurteilung erfolgte erst an der Schwelle zum Erwachsenenalter und nicht schon in der Kindheit oder gar im Säuglingsalter.

Die bei der Geburt anwesende Hebamme hat entsprechend der Hebammenordnung gehandelt und das Herbeiholen eines Arztes empfohlen. Damit hatte sie ihrer Pflicht Genüge getan.

Magnus Hirschfeld nahm 1906 in seinen Ausführungen zur irrtümlichen Geschlechtsbestimmung auch auf die Rolle der Hebammen Bezug. Diese müssten in solchen Fällen dazu verpflichtet werden, einen Arzt hinzuzuziehen. Er formulierte: „Bestehen bei einem Neugeborenen nach Hinzuziehung eines Arztes, auf die in solchen Fällen hinzuweisen die Hebammen verpflichtet sein müssten, Zweifel über die Geschlechtszugehörigkeit, so erscheint es wissenschaftlich allein gerechtfertigt, das Kind bei Standesamte als unbestimmten oder zweifelhaften Geschlechts anzumelden“.[1] Wusste Hirschfeld nicht, dass sie per Hebammenordnung schon dazu verpflichtet waren? Oder war dies lediglich ein rhetorischer Kniff von ihm um auf die von ihm und anderen entstandene missliche Situation durch den Wechsel vom Preußischen Landrecht zum Bürgerlichen Gesetzbuch im Jahr 1900? Im Preußischen Landrecht war es Personen zweifelhaften Geschlechts ausdrücklich erlaubt, im 18. Lebensjahr[2] selbst zu entscheiden, in welchem Geschlecht sie leben wollten. Diese Bestimmungen gab es im BGB nicht mehr, womit das von der Hebamme angegebenen Geschlecht eine stärkere Bedeutung erlangte.[3]

Ein weiterer Diskussionspunkt ist die Frage wie, in welchem Geschlecht, ein Kind mit unklaren Genitalverhältnissen großgezogen werden sollte, als Mädchen oder als Junge? N. O. Body plädiert für die männliche Geschlechtsrolle (Body, 1907, 207), ebenso Magnus Hirschfeld in seinem Nachwort zur Erstveröffentlichung der Autobiographie.[4] Auch der bereits erwähnte Marburger Gynäkologe und Hebammenlehrer Johann Friedrich Ahlfeld sprach sich dafür aus, argumentierend, dass so weniger Schaden – in der Gesellschaft – angerichtet werden könne.

„Man wird in praxi gut thun, die in Bezug auf Geschlecht zweifelhaften Fälle in der Regel für männliche Individuen zu halten. Weitaus am häufigsten wird die perverse, Täuschungen möglich machende Bildung der äusseren und inneren Genitalien hervorgerufen durch eine Spaltbildung der männlichen Genitalien und Weiterentwicklung der Partien weiblicher Geschlechtsorgane“.[5]

Dabei bezog er sich auf ihm bekannte Beispiele, in denen irrtümlich als Mädchen bestimmte Kinder in einer Mädchenschule oder in einem Internat lebten und sich dann als Knaben entpuppten und es so zu peinlichen und beschämenden Situationen kommen konnte. Auch sei es weniger gravierend, wenn ein Mädchen eine für Knaben vorgesehene Bildung erhalte als ein Mensch, der sich dann als männlich erweist, nur eine weibliche Schulbildung vorweisen könne.[6]

Auch Hirschfeld empfiehlt, bei zweifelhaft zu bestimmendem Geschlecht, die Kinder als Knaben aufwachsen zu lassen, und gibt im Wesentlichen zwei Begründungen. Aus der Erfahrung zeige sich zum einen, dass sich die Mehrzahl der Fälle in der Pubertät zum männlichen Geschlecht hin auswachse und zum anderen aus wirtschaftlichen Gründen:

„Denn wie die sozialen Verhältnisse heute nun einmal liegen, ist es im Fall einer Fehldiagnose für einen Mann wesentlich leichter, sein Leben als Frau fortzusetzen, wie es für eine weiblich erzogene Person ist, zum Manne sozusagen zu avancieren“.[7]

Die diversen Begründungen und auch ihre Wertigkeit verändern sich über die Zeit, mal werden Menschen mit zweifelhaftem Geschlecht dem männlichen, mal eher dem weiblichen Geschlecht zugeordnet.

Mit dieser plausiblen Position wird jedoch übersehen, dass es für Knaben im Kaiserreich auch Momente gab, wo ihre äußeren Geschlechtsteile in Augenschein genommen wurden. Im Rahmen der militärischen Musterung wurde auch das Genitale betrachtet und beurteilt. Diese Durchgangsstationen gab es nur für Angehörige des männlichen Geschlechts, nicht für die des weiblichen.

Die in den medizinischen Gutachten verwendeten, unterschiedlichen Fachtermini deuten sowohl auf unterschiedliche Schulen als auch auf verschiedene Generationen innerhalb der akademischen Ärzteschaft hin. Nach dem Consensus Paper der US-amerikanischen und der Europäischen Gesellschaft für pädiatrische Endokrinologie zählen schwere Formen von Hypospadie als eine 46, XY Form zu den Formen von DSD.[8] Hierbei ist unbedingt der zeitliche Kontext zu beachten, weil zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche Kriterien für die Bestimmung des Geschlechts herangezogen wurden, die über die Zeit eine andere Gewichtung erfahren und neue Kriterien hinzukommen.[9] So war das Kriterium des chromosomalen Geschlechts, welches uns heute allzu geläufig ist und so vorherrschend scheint, zu Lebzeiten von N. O. Body resp. Karl M. Baer noch nicht bestimmbar, konnte also zur allfälligen Diagnostik oder Geschlechtsbestimmung nicht herangezogen werden.

 

Resümee

Wie auch immer der Unterschied in der pathologisch-anatomischen Ausgestaltung von Herculine Barbin und N. O. Body/Karl M. Baer gewesen sein mag – soweit dies aus heutiger Sicht mit den rudimentären Informationen und veränderter Terminologie überhaupt nur vermutet werden kann – so liegt doch der entscheidende Unterschied in der Frage der Selbstbestimmung.[10] Herculine Barbin wurde gezwungen, das Geschlecht zu wechseln, Karl M. Baer hat es selbst angestrebt.

Was geschieht, wenn ein bestimmtes Ereignis, eine bestimmte Identität, aus dem Kontext der Zeit, der die Religion, die wirtschaftlichen Faktoren und der Denkmöglichkeiten mit einschließt, herausgelöst wird? Eingebunden in die Diskussion um die irrtümliche Geschlechtsbestimmung – und mit dieser untrennbar verknüpft – sind die Fragen der Ehe (Ehefähigkeit, Ehetauglichkeit, Heirat in welchem Geschlecht), der Ausbildungsmöglichkeiten und der politischen Mitbestimmung. N. O. Body hat eine weibliche Schul- und Ausbildung erfahren, bis sie als Gasthörerin an die Universität kam (ob das für Karl M. Baer auch wirklich zutraf, konnte bislang nicht ermittelt werden). Dort veränderte sich ihr Erleben und die Gewichtung des (eigenen) Geschlechts: „In der Sphäre der Wissenschaft milderten sich Schmerzen, Sorgen und Zweifel an meinem Geschlecht. Die geistige Arbeit, auf die ich mich mit Eifer warf, wirkte erfrischend auf meine überreizten Nerven, und ich begann mich als Mensch unter Menschen zu fühlen“ (N. O. Body, 1907, 109).

Hier wird der Stellenwert der Geschlechtsidentität relativiert bzw. kontextualisiert durch neu hinzugewonnene Möglichkeiten der Identitätsbildung. Es ist Aufgabe einer Gesellschaft, neben positiven Rollenbildern auch Räume zu schaffen, in denen sich Menschen nicht nur trotz, sondern wegen aller Unterschiedlichkeiten und Inkongruenzen als ‚Mensch unter Menschen‘ fühlen können.

In der autobiographischen Publikation hat N. O. Body die irrtümliche Geschlechtsbestimmung in ihrer Wirkmächtigkeit überbetont zuungunsten einer religiösen Identität oder dem Gefühl des Beheimatetsein oder einer gemeinsamen Wirkmächtigkeit in einer Gruppe. Martha (Karl) Baer war in zionistischen Kreisen aktiv, hier begann ihr Engagement für den Mädchenhandel, höchstwahrscheinlich lernte sie durch diese Kreise ihren späteren Anwalt Sammy Gronewald kennen und auch ihre zukünftige Ehefrau.

Im Rahmen einer fiktiven Erzählung, oder einer verfremdeten Erzählung mag diese unterschiedliche Gewichtung möglich, nachgerade notwendig sein. Das reale Leben, so wie es Karl M. Baer dann weiter beinahe fünfzig Jahre gelebt hat, scheint viel zu prall als dass es in eine Erzählung einzupassen wäre. Und so ist nicht nur dieses, sondern sind alle Menschenleben zu betrachten. Zwar gibt es bei der einen oder der anderen die Möglichkeit der Überbetonung des einen oder anderen Aspektes, doch diese Möglichkeit, Widersprüchlichkeiten und dieses Viel zu Viel in eine Lebensgeschichte zu packen, gibt es nur für den Menschen. Und diese kann dann nur als Stückwerk, oder angenähert mit einem multiperspektivischen Ansatz versucht werden umfassend wiedergegeben zu werden. Die Reduktion auf nur den einen Aspekt der Geschlechtsidentität verflacht die Vielschichtigkeit eines gelebten Menschenlebens.

 

Literatur:

Ahlfeld, J.F., 1880–1882. Die Missbildungen des Menschen. Eine systematische Darstellung der beim Menschen angeboren vorkommenden Missbildungen und Erklärung ihrer Entstehungsweise. 2 Bde. F.W. Grunow, Leipzig.

Back, G. (Merzbach, G.), 1910. Sexuelle Verirrungen des Menschen und der Natur – grosses illustriertes Sammelwerk über die krankhaften Erscheinungen des Geschlechtstriebes beim Menschen, das echte und das Schein-Zwittertum und andere rätselhafte Erscheinungen der Natur auf sexuellem Gebiete. Standard-Verlag John Pohl, Berlin.

Baum, M., 1884. Mohel kaddat: Der theoretisch-praktische Mohel. Selbstverl., Frankfurt /M. http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/structure/409105

Bloch, I., 1907. Das Sexualleben unserer Zeit. L. Marcus, Berlin.

Body, N.O., 1907. Aus eines Mannes Mädchenjahren. Edition Hentrich, Berlin. Vorwort von Rudolf Presber. Nachwort von Magnus Hirschfeld.

Body, N.O., 1993. Aus eines Mannes Mädchenjahren. Reprint des Originaltextes von 1907. Simon, H. (Hg.), Edition Hentrich, Berlin. Vorwort und Beitrag Wer war N.O. Body? von H. Simon.

Body, N.O., 2006. Memoirs of a Man’s Maiden Years. N.O. Body. Übers. von Deborah Simon. Preface von S. Gilman, Afterword von H. Simon. Univ. of Pennsylvania Press, Philadelphia.

Boivin, M.A., 1829. Handbuch der Geburtshülfe, nach den Grundsätzen der Entbindungs-Anstalt zu Paris, und denen der berühmtesten in- und ausländischen Geburtshelfer. Übers. von F. Robert. Krieger, Kassel. http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10248053.html

Brenner, D.A., 1998. Re-Dressing the “German-Jewish”: A Jewish Hermaphrodite and Cross-Dresser in Wilhelmine Germany. In: Barkan, E., Shelton, M.-D. (Hg.), Borders, Exiles, Diasporas. Stanford University Press, Stanford, 32–45.

Cleminson, Richard, and& Francisco Vazquez García. 2009. Hermaphroditism, Medical Science and Sexual Identity in Spain, 1850–1960. Cardiff: University of Wales Press.

Deusel, A.Y., 2012. Mein Bund, den ihr bewahren sollt – Religionsgesetzliche und medizinische Aspekte der Beschneidung. Herder, Freiburg/Basel/London.

Deutscher Hebammenverband e.V., 2011. Stellungnahme des Deutschen Hebammenverbandes im Rahmen des Anhörungsverfahrens zum Thema Intersexualität. http://www.ethikrat.org/dateien/pdf/dhv-stellungnahme-intersexualitaet.pdf

Dreger, Alice Domurat. 1998. Hermaphrodites and the Medical Intervention of Sex. Cambridge & London: Harvard University Press.

Eugenides, J., 2003. Middlesex. Picador, New York.

Foucault, M., 1990. Über Hermaphrodismus. Der Fall Barbin. Suhrkamp, Frankfurt am Main.

Hartmann, A., 1995. Im falschen Geschlecht. Männliche Scheinzwitter um 1900. In: Hagner, M. (Hg.). Der falsche Körper. Beiträge zu einer Geschichte der Monstrositäten, Wallstein, Göttingen, 187–220.

Preußen Ministerium der Geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten, 1905. Hebammen-Lehrbuch, . Julius Springer, Berlin.

Hecker, H., 1999. Zwischen Universität und Fürstenhof. Der Weg Gottfried Mannels nach Waldeck. Geschichtsblätter für Waldeck 87, 99–166.

Herrn, R., 2016. Das Geschlecht ruht nicht im Körper, sondern in der Seele. Magnus Hirschfelds Positionen zum Hermaphroditismus und ihre gutachterliche Umsetzung. Blog Männlich-weiblich-zwischen: http://intersex.hypotheses.org/author/rainerherrn

Hirschfeld, M., 1906. Drei Fälle von irrtümlicher Geschlechtsbestimmung. Medizinische Reform 15 (51), 614–17.

Hirschfeld, M., 1907. Nachwort. In: Body, N. O. Aus eines Mannes Mädchenjahren.Gustav Rieckes Buchhandlung, Berlin.

Hughes, I. A. et al., 2006. Consensus statement on management of intersex disorders. Arch. Dis. Child. 2006; 91; 554-563.

Imlinger, F., 2014. Kein Körper. Niemand. Zur List des Pseudonyms. Querelles 17. http://www.querelles.de/index.php/qjb/article/view/18/35

Kirstein, F., 1912. Dienstanweisung für die Hebammen im Königreiche Preußen. In: Kirstein, F., Leitfaden für den Hebammenunterricht. Springer, Berlin/Heidelberg.

Klöpper, U., 2010. XXOXY ungelöst : Hermaphroditismus, Sex und Gender in der deutschen Medizin ; eine historische Studie zur Intersexualität. Transcript Verlag Bielefeld.

Koch, M_a., 2017. Niemand will’s gewesen sein: Strategien autobiographischen Schreibens und literatur- wissenschaftlicher Forschung zu Intergeschlechtlichkeit am Beispiel von N. O. Bodys Aus eines Mannes Mädchenjahren. In: Hoenes, J., Koch, M_a. (Hg.), Transfer und Interaktion. Wissenschaft und Aktivismus an den Grenzen heteronormativer Zweigeschlechtlichkeit. Oldenburger Beiträge zur Geschlechterforschung 15, 291–304.

Litzmann, C., 1878: Lehrbuch der Geburtshülfe für die preussischen Hebammen. Herausgegeben im Auftrage des Ministeriums der geistlichen Unterrichts- und Medicinal-Angelegenheiten. Verlag August Hirschwald Berlin. https://archive.org/stream/lehrbuchdergebu00anggoog#page/n251/mode/1up

Merzbach: Aus eines Mannes Mädchenjahren. In; Monatsschrift für Harnkrankheiten. Leipzig 1908, S. 101-104

Plett, K., 2000, Orte der Geschlechterpolitik im Recht. In: 50 Jahre Grundgesetz, hg. von Frauen & Geschichte Baden-Württemberg e. V.. Ulrike Helmer Verlag Königstein, S. 168-193.

Runte, A., 1996. Biographische Operationen. Diskurse der Transsexualität. Fink Verlag, München.

Simon, H., 2004. Aus eines Mannes Mädchenzeit (1912) und Aus eines Mannes Mädchenjahren (1919): Wer war der Mann und wer war das Mädchen? In: Stratenwerth, I., Simon, H. (Hg.). Pioniere in Celluloid: Juden in der frühen Filmwelt. Katalog der gleichnamigen Ausstellung des Centrum Judaicum Berlin. Henschel, Berlin, 207–13.

Simon, H., 2006. Afterword. In: Body, N.O., 2006. Memoirs of a Man’s Maiden Yeas. N.O. Body. Übers. von Deborah Simon. Univ. of Pennsylvania Press, Philadelphia.

Simon, H., 2013. Hirschfelds Testament und N. O. Bodys Lebensgeschichte. Sexuologie 20 (1–2), 77–82.

Simon, H., 1980. Ein Beschneidungsbuch des 19. Jahrhunderts aus der Mark Brandenburg. Quellentext zur jüdischen Geschichte, in: Nachrichtenblatt der Jüdischen Gemeinde von Berlin und des Verbandes der Jüdischen Gemeinden in der Deutschen Demokratischen Republik, Konvolut Juni 1978-März 1980, , 16–17.

Spörri, M., 2003. N.O. Body, Magnus Hirschfeld und die Diagnose des Geschlechts. L’Homme 14 (2), 244–261.

Thalmann, R., Herrn, R., 2015. Fakten und Überlegungen zur Identität des Buchautors Erich Amborn. Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft 53, 43–49.

Verein Intersexuelle Menschen e.V., 2014. Was ist es denn? Ein Ratgeber für Hebammen. http://docplayer.org/46488873-Ratgeber-fuer-hebammen-was-ist-es-denn-intersexualitaet-dsd.html

Winkelmann, M., 1992. „Auf einmal sind sie weggemacht“ – Lebensbilder Arolser Juden im 20. Jahrhundert. Eine Dokumentation. Verlag Gesamthochschul-Bibliothek, Kassel. Korrigierte Online-Ausgabe 2008, http://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/bitstream/urn:nbn:de:hebis:34-2008092223916/1/WinkelmannArolserJuden.pdf

Wolff, L., 1891. Universal-Agende für jüdische Kultusbeamte des Predigers Leon Wolff. Selbstverl., Berlin.

Zilich, R., 2010. Das preußische Kultusministerium und die amtlichen Hebammenlehrbücher 1815–1904. In: Schäfer, D. (Hg.), Rheinische Hebammengeschichte im Kontext. University Press, Kassel, S. 159–196.

[1] Hirschfeld, 1906, S. 617.

[2] Die Volljährigkeit erlangte man erst mit dem 21. Geburtstag.

[3] Hirschfeld 1907, S. 214-215; Plett 2000, S. 182.

[4] Hirschfeld, 1907, S. 216; vgl. Herrn, 2016.

[5] Ahlfeld 1880-82, S. 244.

[6] Ahlfeld, 1880-82, S. 244.

[7] Hirschfeld, 1906, S. 617.

[8] Vgl. Hughes 2006 et al.

[9] Klöppel, 2010.

[10] Der Versuch der retrospektiven Beurteilung der Genitalverhältnisse bei Herculine Barbin findet sich bei Cleminson & Garcia 2009, Chapter 3; Dreger 1998, S 151 und 213, Fussnote 3)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
marionhulverscheidt (30. November 2017). „N. O. Body – Aus eines Mannes Mädchenjahren“ – von einer Medizinhistorikerin neu gelesen V: Diskussion – Resümee – Literatur. Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qdqi


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.