Aufregung über Unsichtbares?
Wenn Intersexualität gesellschaftlich „unsichtbar“ sein soll – ist es dann nicht ein Widerspruch, dass sie in den letzten Jahren immer wieder einmal Thema auch in den Massenmedien war? War Caster Semenya nicht seit den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009 in Berlin auf allen Kanälen zu sehen? Gab es nicht (2012) einen „Tatort“, in dem es um Intersexuelle und sogar um Genitaloperationen ging? Waren (2013) nicht die Berliner „Unisex-Toiletten“ für Menschen jeglichen Geschlechts, ausdrücklich auch Intersexuelle, ein großes Thema in den Zeitungen?
Ja, diese Berichte gab es, und sie zeigen vor allem eines: Die große Aufregung rund um „Intersexualität“ ist kein Widerspruch zu ihrer allgemeinen Unsichtbarkeit. Nur weil Intersexualität insgesamt tabuisiert wird, kann sie immer wieder als „neu“ entdeckt werden, nur weil die Aufmerksamkeit so punktuell bleibt, ist die Wahrnehmung von Intersexualität mit so viel Verwirrungen, Skandalisierungen und Voyeurismus verbunden.
Die Unisex-Toiletten zum Beispiel: Als 2013 in Berlin-Friedrichshain einige Toiletten zur Benutzung für Menschen jeglichen Geschlechts ausgewiesen wurden, rauschte es gewaltig im deutschen Blätterwald. Zwar ist die Benutzung ein- und derselben Toilettte durch Menschen unterschiedlichen Geschlechts für die meisten Menschen eine so normale Erfahrung (ob nun im privaten Haushalt oder in Bussen, Bahnen, Flugzeugen), dass niemand darüber nachdenkt. Dennoch schafften es die Friedrichshainer Toiletten, noch ehe der Bezirk das notwendige neue Schildchen an der Tür anbringen konnte, zum Gegenstand eines kurzzeitig recht großen Interesses zu werden.
Das hat sicher wenig mit den sanitären Einrichtungen zu tun, aber viel mit der Art und Weise, wie von Anfang an über den Vorgang berichtet wurde: Auch relativ seriöse Medien brachten Berichte, in denen Intersexualität, Transsexualität und „sexuelle Unentschlossenheit“ (was immer das genau sein soll) munter miteinander verwechselt und assoziiert wurden. Einige der peinlicheren Berichte erschienen z.B. hier, hier und hier, wer mag, kann auch Harald Martensteins einschlägigen Unsinn im Netz finden.
Nachdem alle, aber auch wirklich alle Zeitungen und Magazine mindestens einmal, teils prominent, darüber berichtet hatte, wurde es auch schnell wieder ruhig. Von der Aufregung, die in recht verworrener Weise einige Toiletten, den Hype um die Piraten, die Berliner Finanzlage, Drag-Queens und nebulöse “sexuelle Unentschlossenheit” miteinander verbunden hatte, war kurz darauf nichts mehr übrig.
Falls es irgendwann darum gegangen sein sollte, dass es tatsächlich Menschen gibt, die sich nicht einfach in ein binäres Modell von “Geschlecht” einordnen lassen (was die taz durchaus berichtete), dann ging das spätestens dann unter, als neben Transsexuellen auf einmal auch die ominöse Gruppe der “sexuell Unentschlossenen” (das Wort prägte vielleicht der Focus) auf diesen Toiletten verortet wurde. Als die Zeitung mit den großen Buchstaben 2014 die Geschichte noch einmal in einer Regionalausgabe aufwärmte, waren die Schlagworte genau diese: Transsexuellen-Toilette, Drag Queen, “sexuell Unentschlossene”.
Unsichtbarkeit durch Nebelkerzen, könnte man das nennen.
4 Antworten
[…] wie Intersexualität, Transgender und Bisexualität munter durcheinandergeworfen wurden (siehe hier und hier). In den USA, so lerne ich aus dem Blog von Zoe Brain und der Huffington Post, gibt es […]
[…] Orientierungen gerückt werden kann, kam hier im Blog schon das eine oder andere Mal zur Sprache (hier zum Beispiel). Ein eher erheiterndes Beispiel aus der aktuellen FAZ, die im Zusammenhang mit dem neuen […]
[…] von Menschen unterschiedlichen Geschlechts benutzt werden oder werden könnten, hatte z.B. in Berlin, Seattle und North Carolina in unterschiedlichen Graden für Aufregung gesorgt. Meine eigene […]
[…] daran, welche Aufmerksamkeit jede Toilette bekommen kann, wenn ihre konsekutive Nutzung durch Menschen unterschiedlichen Geschlechts auch nur angekündigt wir…, sind die Kommentarspalten der online-Zeitungen erstaunlich ruhig geblieben (eine gute Übersicht […]