“Vereindeutigung des Uneindeutigen” (Kolloquium Charité 31.10.16)

Zum Flyer.
Heute in einer Woche findet ein Kolloquium (Konzeption: Ulrike Klöppel, Rainer Herrn, Thomas Beddies) an der Charité statt, hier Ankündigungstest und Programm:
Vereindeutigung des Uneindeutigen: Konzepte und Praktiken der Medizin im Umgang mit Intergeschlechtlichkeit nach 1945
Kolloquium des Instituts für Geschichte der Medizin und für Ethik in der Medizin
Thielallee 71; 14195 Berlin
Mo., 31. Okt. 2016; 13 bis 18 Uhr
In den vergangenen Jahren wurde die medizinische Behandlung von intergeschlechtlichen Menschen bzw. Menschen mit Variationen der Geschlechtsmerkmale kontrovers diskutiert. Diese Debatte um Zulässigkeit und Verhältnismäßigkeit medizinischer Klassifikation und Behandlung intersexueller Menschen wurde vor allem von Aktivist_innen und Betroffenen angestoßen. Sie erhalten inzwischen Unterstützung durch die Vereinten Nationen und den Menschenrechtskommissar des Europarats.
Der Deutsche Ethikrat mahnte 2012, intersexuelle Menschen als Teil gesellschaftlicher Vielfalt anzuerkennen. Dabei warnte er vor allem vor medizinischen Eingriffen wie etwa irreversiblen Operationen an den Geschlechtsorganen bei Kindern. Gefordert wurde u.a. der Schutz der Integrität des Kindes, die Betreuung durch interdisziplinäre Teams und psychosoziale Begleitung. Die 2016 neu gefasste medizinische Leitlinie „Varianten der Geschlechtsentwicklung“ trägt den Forderungen Rechnung. Doch hat sich die Praxis seitdem tatsächlich verändert? Welche Maßnahmen hat die Bundesregierung ergriffen?
Das Kolloquium fragt darüber hinaus nach dem Stand der historischen Aufarbeitung. In Zürich wandten sich 2012 Betroffene direkt an das dortige Kinderspital und forderten ein radikales Überdenken der vorherrschenden Behandlungspraxis und eine historische Aufarbeitung der Praxis der „Genitalkorrekturen“. Nach Vorstudien mündeten diese Aktivitäten jetzt in ein vom Schweizer Nationalfonds unterstütztes Projekt zur historisch-wissenschaftlichen Aufarbeitung der lokalen Praxis der „Genitalkorrekturen“. Auch in Berlin finden aktuell Vorarbeiten für ein Forschungsvorhaben statt, das sich mit dem medizinischen Umgang mit intersexuellen Menschen vor allem in der ehemaligen DDR, besonders in der Charité, beschäftigen wird.
13 Uhr
Prof. Dr. Volker Hess: Begrüßung
13.15-14.45 Uhr
Marion Hulverscheidt (Kassel/Zürich): Medizinhistorische Analyse der Behandlung von Kindern mit Varianten der Geschlechtsentwicklung am Kinderspital Zürich zwischen 1945 und 1970
Ulrike Klöppel (Berlin): Der medizinische Blick auf Intergeschlechtlichkeit in der DDR
Rainer Herrn; Thomas Beddies (Berlin): Strukturen, Netzwerke und Arbeitsteilung im Umgang mit Intersexuellen an der Charité
15.15-16.15 Uhr
Michael Wunder (Hamburg): Die Stellungnahme des Deutschen Ethikrats zu Intersexualität 2012
Ulrike Klöppel (Berlin): Kosmetische Genitaloperationen im Kindesalter
16.30-17.30 Uhr
Heinz-Jürgen Voß (Merseburg): Genetisches Geschlecht – Geschichte und aktuelle Diskussion
Dan Christian Gatthas (Berlin): Menschenrechte – die Situation intergeschlechtlicher Menschen
17:30-18:00 Uhr
Abschlussdiskussion
Konzeption: Ulrike Klöppel, Rainer Herrn, Thomas Beddies