“Freier” Konsens und IOC-induzierte Operationen
Die Richtlinien des IOC von 2011, nach denen Teilnahme an Frauenwettkämpfen nicht (mehr) von den Genitalien, auch nicht mehr von den Chromosomen, sondern aktuell von den Androgenen (v.a. Testosteron) im Blut abhängig gemacht wird, scheinen erst einmal eine reichlich abstrakte Drohung zu sein. Wie weitreichend aber die Auswirkungen sein können und bereits sind, zeigt eher unfreiwillig ein endokrinologischer Aufsatz (Patrick et al. 2013), in dem en passant auch erwähnt wird, dass die dort diskutierten Daten insbesondere auch Operationen an vier Athletinnen gewonnen wurden, die mit Blick auf ihre Karriere ihren Körper operativ an die von der IOC geforderten Standards haben anpassen lassen.
Es geht um vier Menschen mit dem Karyotyp 46,XY und 5-α-Reduktasemangel, die (wie viele “XY-Frauen”, siehe z.B. hier) als Mädchen sozialisiert wurden. Als Profisportlerinnen traten sie in Wettkämpfen an und wurden auch auf ihre Testosteron-Werte getestet, die über den 10 mmol/l lagen, die das IOC derzeit noch als Grenzwert festgelegt hat, auch wenn es männliche Athleten mit niedrigen und weibliche mit höheren Testosteron-Werten gibt (siehe hier). Ob diese Athletinnen einen Wettbewerbsvorteil haben, ist keineswegs klar. Das IOC behauptet dies nicht direkt, erwähnt nur, dass ein erhöhter Testosteronspiegel einen Wettbewerbsvorteil darstellen kann (was in dieser Allgemeinheit sicher richtig ist). Die IAAF hingegen hat Androgeninsensivität schon 2006 als einen jener körperlichen Unterschiede aufgezählt, die ausdrücklich keinen Wettbewerbsvorteil darstellten (“conditions that accord no advantage over other females”, siehe hier).
So viel zum Hintergrund. Ausdrücklich ohne, dass eine Gesundheitsgefährdungs vorlag, und ausdrücklich, um ihre Karriere nach aktuellen IOC-Kriterien fortsetzen zu können, ließen die Athletinnen sich die Gonaden und einen Teil der Klitoris entfernen:
Although leaving male gonads in SDRD5A2 patients carries no health risk, each athlete was informed that gonadectomy would most likely decrease their performance level but allow them to continue elite sport in the female category. We thus proposed a partial clitoridectomy with a bilateral gonadectomy, followed by a deferred feminizing vaginoplasty and estrogen replacement therapy, to which the 4 athletes agreed after informed consent on surgical and medical procedures. Sports authorities then allowed them to continue competing in the female category 1 year after gonadectomy.
Der Artikel beruft sich zwar auf den “informed consent”, aber der Kontext macht auch klar, dass dieser Konsens alles andere als frei war: Die vier Frauen sind Profisportlerinnen, deren berufliche Existenz vollständig davon abhängt, bei internationalen Wettbewerben anzutreten. Der IOC ist also nicht gerade ihr Arbeitgeber, aber eine Verletzung der IOC-Standards käme faktisch dem Ende der Karriere gleich. Dass alle vier aus Entwicklungsländern stammen, wie im Artikel ebenfalls erwähnt wird, heißt auch, dass für sie der Druck sicher noch höher ist als für andere Athletinnen, ihre Einnahmen nicht zu riskieren. Dazu kommt, wie bei allen “Geschlechtstest”, dass diese eben nicht nur (wie das IOC behauptet, siehe hier) nur eine Entscheidung über einen Sportwettkampf, sondern auch das soziale Geschlecht: Eine Frau, die nicht mehr als Frau bei Wettkämpfen antreten darf, wird eben auch jenseits der Wettkämpfe in ihrer Geschlechtsidentität infrage gestellt.
Aufgrund der aktuellen IOC-Richtlinien fiel die Möglichkeit, als Frau in einem nicht-operierten Körper weiterzuleben, faktisch weg. Gleichzeitig beraubte die Operation die Frauen aber auch der Möglichkeit, später (etwa nach dem Ende ihrer Karrieren) als Mann zu leben, jedenfalls sind die Entfernung der Gonaden ebenso wie die Klitorisreduktion unumkehrbare Operationen. Wenn man berücksichtigt, dass sehr viele Menschen mit dem Karyotyp 46,XY und 5α-Reduktasemangel nach der Pubertät ihr soziales Geschlecht wechseln, wird deutlich, dass den Athletinnen aufgrund der erwähnten Operation genau die Möglichkeit dauerhaft verwehrt ist, die Menschen, die nicht in Kontakt mit den IOC-Regeln kommen, offenbar attraktiv erscheint.
Erfahrungsgemäß halten die Defintionen von “Geschlecht”, die das IOC aufstellt, nicht sehr lange, aber das dürfte den Athletinnen kein Trost sein. Erstens ist in einer Profisportkarriere selbst ein Jahr eine lange Zeit (solange waren die erwähnten Athletinnen trotz Operation gesperrt), und zweitens dürfte es persönlich nur um so bitterer sein, wenn die mutmaßlich einzige Begründung für einen derart massiven Eingriff nach einigen Jahren sich als das herausstellt, was sie aus Sicht vieler Kritiker (siehe hier und die leider korrekten Vorhersagen schon 2010 hier) schon bei ihrer Einführung im Jahr 2011 war – eine unnötige und weitreichende Diskriminierung bestimmter Athletinnen.
Fénichel Patrick, Paris Françoise, Philibert Pascal, Hiéronimus Sylvie, Gaspari Laura, Kurzenne Jean-Yves, Chevallier Patrick, Bermon Stéphane, Chevalier Nicolas und Sultan Charles, Molecular Diagnosis of 5α-Reductase Deficiency in 4 Elite Young Female Athletes Through Hormonal Screening for Hyperandrogenism, in: The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism 98 (2013), E1055-E1059. [Siehe hier.]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christof Rolker (22. Juni 2015). “Freier” Konsens und IOC-induzierte Operationen. Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qdh6