Goldschmidt über “Intersexualität” (1915)

Der Jahrgang 1915 des Biologischen Centralblatts ist auf archive.org digitalisiert: https://archive.org/stream/biologischeszent35rose#page/n7/mode/2up
Hier im Blog geht es immer wieder um Fragen der Terminologie – sei es um das analytische Vokabular, mit dem man operiert, sei es um die historischen Begrifflichkeiten, mit denen (auch) über Körper zwischen den Geschlechtern gesprochen wurde. Viele Jahrhunderte lang dominierte in der westlichen Tradition die Figur des Hermaphroditen, im 19. Jahrhundert in der Variante des “Pseudo-Hermaphroditismus”; im 20. Jahrhundert kam der Begriff “Intersexualität” hinzu, dessen Geschichte Marion Hulverscheidt in einer Reihe von Beiträgen auf diesem Blog gerade untersucht (siehe https://intersex.hypotheses.org/3955).
Der Begriff selbst geht auf Richard Goldschmidt zurück, wie man allenthalben lesen kann (u.a. im deutschen Wiki-Eintrag: https://de.wikipedia.org/wiki/Intersexualit%C3%A4t#Begriffsgeschichte); hinsichtlich des Zeitpunkts werden die Jahre 1915, 1916, 1917, 1918 oder “1916/18” genannt, was sich teils auf unterschiedliche Aufsätze Goldschmidts bezieht, teils einfach nur Überlieferungsfehler sind. Die richtige Antwort ist 1915; in diesem Jahr erschien im Biologischen Centralblatt ein Aufsatz von Goldschmidt, in dem dieser “Intersexualität” im Sinne einer Zwischenstufe zwischen männlicher und weiblicher Anatomie sprach, und zwar in Bezug auf bestimmte Nachtfalter. Goldschmidt, der früher Begriffe wie “Gynandromorphismus” verwendet hatte, führte hier “Intersexe” und “Intersexualität” als neue Begriffe ein:
So erscheint es mir notwendig, für die hier behandelte Erscheinung eine andere Bezeichnung einzuführen. Ich werde in Zukunft die sexuellen Zwischenstufen als Intersexe bezeichnen und von männlichen oder weiblichen Intersexen reden, je nachdem es sich um Männchen auf dem Weg zur Weiblichkeit oder Weibchen auf dem Weg zur Männlichkeit handelt; die Erscheinung selbst hieße dann Intersexualität.
Goldschmidt 1915, 566; https://archive.org/stream/biologischeszent35rose#page/566/mode/1up
Entscheidend war für Goldschmidt, dass “Intersexualität” ein Kontinuum war, die Geschlechtsmerkmale der Nachtfalter also durch Züchtung in jeder Abstufung “regelmäßig und kontinuierlich” (Goldschmidt 1915, 569) produziert werden konnten. Damit waren seine Befunde anschlussfähig an die in der zeitgenössischen Sexualwissenschaften verbreiteten Konzete sexueller Zwischenstufen; Goldschmidt selbst verwendet diesen Begriff ebenfalls (Goldschmidt 1915, 566), insbesondere auch im Titel seiner 1931 erschienen Monographie (Goldschmidt 1931).
Die wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung von Goldschmidts Arbeiten und ihre komplizierte Rezeptionsgeschichte sind mittlerweile gut untersucht (Satzinger 2004 und 2009, v.a. 160-247; Klöppel 2010, v.a. 404-423). Wie andere Konzepte von “Zwischenstufen” auch war Goldschmidts Theorie eng mit körperlichen Erklärungen von Homosexualität verknüpft; er selbst sprach schon 1916 von Homosexualität als “biologischer Intersexualität” (Goldschmidt 1916, 9), was er später allerdings revidierte (Satzinger 2004, 25).
Die Rückführung sowohl von Zwischenstufen zwischen Männlichkeit und Weiblichkeit als auch des sexuellen Begehrens auf messbare, im Falle der Falter-Experimente sogar herstellbarer körperlicher Zustände war dabei in ihrer Wirkung ein ambivalentes Konzept (wie auch bei Hirschfeld). Einerseits konnte sie insbesondere im Fall der Homosexualität als Argument für die Entkriminalisierung verwendet werden: Was körperlich bedingt ist, ist “natürlich” (in einem schillernden Sinn) und kann insbesondere nicht bestraft werden. Andererseits können so naturalisierte Varianten der körperlichen Entwickung auch pathologisiert werden. Wie Helga Satzinger detailliert nachgewiesen hat, ist genau dies bei Goldschmidt passiert: Goldschmidt, 1936 zur Emigration gezwungen, wurde ab den 1920er Jahren von völkischen Biologen rassistisch (und antifeministisch) interpretiert, indem seine Falterexperimente als Argument dafür genommen wurden, dass “Rassemischungen” beim Menschen zu Intersexualität und damit zu “Degeneration” führten. Dass Goldschmidts Konzept von “Gen” dabei für rassistische Theorien besonders ungeeignet war, insofern er gerade keine feste Beziehung zwischen Gen und äußerlichen Merkmalen postulierte, spielte für diese Vereinnahmung keine Rolle.
Quellen
Richard Goldschmidt, Die biologischen Grundlagen der konträren Sexualität und des Hermaphroditismus beim Menschen, in: Archiv für Rassen-und Gesellschaftsbiologie einschließlich Rassen-und Gesellschaftshygiene 12 (1916), 1-14.
Richard Goldschmidt, Die Sexuellen Zwischenstufen (Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere 23), Berlin 1931. https://books.google.de/books?id=2YaiBgAAQBAJ
Richard Goldschmidt, Vorläufige Mitteilung über weitere Versuche zur Vererbung und Bestimmung des Geschlechts, in: Biologische Centralblatt 35 (1915), 565-570. https://archive.org/stream/biologischeszent35rose#page/565/mode/1up
Literatur
Ulrike Klöppel, XXOXY ungelöst. Hermaphroditismus, Sex und Gender in der deutschen Medizin. Eine historische Studie zur Intersexualität (GenderCodes 12), Bielefeld 2010. http://books.google.de/books?id=WI8axUpJRjsC
Helga Satzinger, Rasse, Gene und Geschlecht. Zur Konstituierung zentraler biologischer Begriffe bei Richard Goldschmidt und Fritz Lenz, 1916-1936, in: Ergebnisse 15. Vorabdrucke aus dem Forschungsprogramm (2004), 5-32. https://iris.ucl.ac.uk/iris/publication/65976/1
Helga Satzinger, Differenz und Vererbung. Geschlechterordnungen in der Genetik und Hormonforschung 1890–1950, Köln und Weimar 2009. http://books.google.de/books?id=153Fo3aF7fIC
2 Antworten
[…] Es fällt auf, dass er sich mit den verwendeten Begrifflichkeiten von seinen westdeutschen und Schweizer Kollegen unterscheidet. Der von Lammers verwendete Terminus „feminierend“ stellt eine Vereinfachung des Ausdrucks „feminisierend“ dar, wie er auch im Medizinischen Wörterbuch von Zetkin-Schaldach 1956 angeführt wird. In diesem Wörterbuch werden gleichwohl noch die Begriffe Pseudohermaphroditismus und Hermaphroditismus aufgeführt und erläutert. Beim Turner-Syndrom, welches für Lammers mit seinem Anspruch an eine chromosomale Einteilung so schwer zu fassen ist – „Personen mit Turner-Syndrom scheinen XX, solchem mit Ullrich-Turner-Syndrom den XY-Typ zu zeigen“[6] schweigt das Wörterbuch. Für Lammers hingegen stellt sich hier eine Frage: „Sollte es ich in jenen Fällen, in denen ein XY-Chromosomenmechanismus vorliegt, um sog. ‚Umwandlungseibche‘ im Sinne von Goldschmidt handeln, Personen, die genetisch männlich beginnen und im Erscheinungsbild weiblichenden?“[7] (siehe https://intersex.hypotheses.org/4121). […]
[…] In fact, it was in 1915 that Goldschmidt published an article (in German) where he introduced the terms Intersexe for certain moths having the attributes of both sexes, and Intersexualität for the existence of a spectrum of bodily sex, or in the terminology of his time, that there were many sexuelle Zwischenstufen (see https://intersex.hypotheses.org/4121). […]