Freuds Kugelmenschen

Die Rede des Aristophanes (https://intersex.hypotheses.org/3947), insbesondere die Geschichte vom ursprünglich androgynen “Kugelmenschen”, hatte eine lang anhaltende Rezeptionsgeschichte. Aus dem 20. Jahrhundert greife ich heute Sigmund Freud heraus, der sie im Rahmen seiner Studie “Jenseits des Lustprinzips” zitierte (Freud 1920). Freuds zentrales Anliegen war es, Begehren nicht vom “Lustprinzip” herzuleiten, sondern vom BEstreben, einen früheren Zustand wiederzuerlangen. Damit wurde die Aristophanes-Rede für ihn ausgesprchen attraktiv, wurde hier der Eros doch aus dem Mangel erklärt, und zwar spezifisch einem Mangel infolge einer verlorenen ursprünglichen Einheit. So kurz Freud auf die Passage eingeht, so wichtig dürfte sie für ihn doch gewesen sein.

Die ersten drei Auflagen bringen unterschiedliche Übersetzungen der Aristophanes-Rede; 1920 folgt Freud der Übersetzung von Wilamowitz-Moellendorff (siehe hier), 1921 der von Rudolf Kassner (der vieles war, auch Platon-Übersetzer); die dritte Auflage 1923 kehrt wieder zur ersten Übersetzung zurück (Freud 1923, 83). Materialiter kann ich keine große Differenz erkennen (nur ὄα, 1920 noch “Quitten”, wurden zu “Birnen”, heute sind es “Arlesbeeren”), daher hier nur eine Fassung der Übersetzung und Paraphrase:

Die menschliche Natur war ja einst ganz anders. Ursprünglich gab es drei Geschlechter, drei und nicht wie heute zwei: neben dem männlichen und weiblichen lebte ein drittes Geschlecht, welches an den beiden ersten Anteil hatte ….” Alles an diesen Menschen war aber doppelt, sie hatten also vier Hände und vier Füße, zwei Gesichter, doppelte Schamteile usw. Da ließ sich Zeus bewegen, jeden Menschen in zwei Teile zu teilen, “wie man Birnen, um sie einzukochen, entzweischneidet ….” “Als nun auf diese Weise die ganze Natur entzwei war, kam in jedem Menschen die Sehnsucht nach seiner eigenen anderen Hälfte, und die beiden Hälfen schlugen die Arme umeinander und verfochten ihre Leiber und wollten wieder zusammenwachsen ….

Freud 1921, 57; https://archive.org/stream/jenseitsdeslust00freugoog#page/n61/mode/2up/

Wenn man diese Version der Rede des Aristophanes liest, könnte man meinen, es ginge hier um heterosexuelles Begehren; tatsächlich führt Aristophanes heterosexuelles Begehren auf die Teilung der mann-weiblichen Kugelmenschen (androgynoi) zurück, hingegen homosexuelles Begehren auf die Teilung der mann-männlichen und weiblich-weiblichen Kugelmenschen. Dass Aristophanes überhaupt vom gleichgeschlechtlichen Begehren redet (was er ausführlich tut), kann man nur Freuds einleitendem Satz entnehmen; dort nennt er den vorgeblichen “Mythos”

[…] die Theorie, die Plato im Symposion durch Aristophanes entwickeln läßt und die nicht nur die Herkunft des Geschlechtstriebes, sondern auch seiner wichtigsten Variation in bezug auf das Objekt behandelt.

Freud 1921, 57; https://archive.org/stream/jenseitsdeslust00freugoog#page/n61/mode/2up/

Wichtiger als diese Sprachregelung aber ist eine andere Auslassung: Es fehlen alle Hinweise darauf, dass die Figur des Aristophanes nicht ganz ernst zu nehmen ist. Der Mann, dem Platon die Rede von den Kugelmenschen in den Mund legt, ist ein Komödiendichter, schlimm genug, der gleich zu Beginn auf seinen Kater hinweist und der an der ihm aufgetragenen Rede erst einmal aufgrund eines Schluckaufs scheitert, der umständlich vertrieben werden muss. Bis er mit seiner Rede dann doch anhebt, ist er als Autorität schon einigermaßen demontiert, und erst nach ihm entwickelt Sokrates (unter Berufung auf Diotima) eine Lehre vom Eros, die anders als Aristophanes’ Beitrag der platonischen Philosophie gut entspricht.

freudwordcloud

Wordcloud auf Basis des sechsten Kapitel von “Jenseits des Lustprinzips”: www.wordcloud.com

Auch der ursprüngliche Zustand, nach dem sich die geteilten Menschen zurücksehnen, ist problematischer, als Freud es erkennen lässt. Nicht nur widerspricht Aristophanes in wichtigen Punkten der Platonischen Lehre vom Eros (was hier beiseite bleiben kann), sondern Freud lässt auch unter den Tisch fallen, dass die Kugelmenschen zur Hybris neigten und die erwähnte Teilung sehr nachdrücklich eine Strafe ist, die dann weitere “Korrekturen” nach sich zieht, ehe die beiden vertrauten Geschlechter entstanden sind. Zunächst einmal sind die geteilten Kugelmenschen ziemlich hilflos, der Eros ist in ganz anderer Weise als Freud das meinte, mit dem Todestrieb verknüpft:

Als nun so ihr Körper in zwei Teile zerschnitten war, trat jede Hälfte mit sehnsüchtigem Verlangen an ihre andere Hälfte heran, und sie schlangen die Arme umeinander und hielten sich umfasst, voller Begierde, wieder zusammenzuwachsen; und so starben sie vor Hunger und Vernachlässigung ihrer sonstigen Bedürfnisse, da sie nichts getrennt voneinander tun mochten.

Platon, Symp. 191a-b; Übersetzung Gottwein/Gottwein (http://www.gottwein.de/Grie/plat/symp189c.php)

Erst ist also das Begehren, das aber noch gar nichts mit Genitalien zu tun hat: Die geteilten Kugelmenschen wenden einander die Gesichter zu und umarmen einander in Verlangen nach der ursprünglichen Einheit – haben die Geschlechtsorgane aber noch auf dem Rücken. Erst nachdem Zeus auch dies ändern läßt, wird aus der Vereinigung eine sexuelle und (soweit es sich um zwei Hälften eines androgynen Kugelmenschen handelt) kommt die Fortpflanzung hinzu.

Texte, die in ihrer Rezeption nicht umgedeutet, verkürzt, missverstanden und neu erzählt werden, werden vermutlich gar nicht mehr rezipiert, sondern nur noch abgeschrieben. In diesem Sinne steht Freud für eine lebendige Rezeption, gerade weil er aus der Rede des Aristophanes prima facie eine Theorie der Heterosexualität macht. Gerade im Licht dieser Rezeption fällt auf, wie sehr die Rede des Aristophanes heterosexuelles Begehren und Fortpflanzung als Sonderfall darstellt; nur eine von drei Ausgangslagen, zudem der pejorativ besetzten des androgynos, führt nach erheblichem Umwegen zu einer wenigstens auch auf Fortpflanzung gerchteten menschlichen Sexualität. Wie ernst das von Platons Aristophanes gemeint sei, braucht hier nicht interessieren, aber für die voltenreiche Rezeptionsgeschichte des Symposion ist Freuds Umdeutung ein gutes Beispiel.

 

Quelle:

Sigmund Freud, Jenseits des Lustprinzips, Leipzig, Wien und Zürich 1920, ²1921, ³1923; hier zitiert nach der zweiten Auflage: https://archive.org/details/jenseitsdeslust00freugoog



Diesen Blogbeitrag zitieren
Christof Rolker (2016, 15. Oktober). Freuds Kugelmenschen. Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 19. März 2024, von https://doi.org/10.58079/qdof

Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

More Posts - Website

Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Carola Bogdan sagt:

    Vielen Dank. ..Bitte mehr davon

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search