Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Begriffsdefinitionen „Intersexualität“ IX: Alles geklärt – Overzier Intersexualität

tagungslogo2-300x53

Dieser Blogpost ist der neunte einer Reihe von Beiträgen, die auf den Vortrag von Marion Hulverscheidt auf dem Symposion “Männlich-weiblich-zwischen” (September 2015) zurückgehen. Siehe hier für den ersten Beitrag.

Claus Overzier, habilitierter Internist, gab 1961 einen über 500 Seiten starken Sammelband, betitelt „Die Intersexualität“, im Georg Thieme Verlag Stuttgart heraus. 18 Autoren aus dem deutschen und englischsprachigen Raum stellten dieses lebendige Forschungsfeld dar. Overzier selbst war mit sechs Beiträgen, davon einmal als Co-Autor, beteiligt. Dieses Werk erschien 1963 auch in englischer Sprache, wobei fünf der Beiträge original auf Englisch verfasst und dann von Overzier und anderen ins Deutsche übertragen wurden.

In Hinblick auf die hier verhandelte Fragestellung, wie Intersexualität bzw. verschiedene intersexuelle Syndrome neu gefasst bzw. klassifiziert werden, macht die Gliederung einen wenig innovativen Eindruck: Zwar werden die Grundlagen der Intersexualität, Zytogenese und Hormone ausführlich referiert, doch geschieht dies unter Verwendung der Begrifflichkeiten von Klebs Hermaphroditismus verus und Pseudohermaphroditismus (siehe https://intersex.hypotheses.org/3967). Darauf folgen gleichwohl neue Begrifflichkeiten: testikuläre Feminisierung, das „sogenannte echte Klinefelter-Syndrom“, Gonadendysgenesie und Adrenogenitales Syndrom. Das Turner-Syndrom wird im Kapitel über Gondadendysgenesie abgehandelt.

In einer Rezension der englischen Ausgabe im New Scientist vom 31.10.1963 formuliert die Rezensentin Ursula Mittwoch: „In any rapidly developing subject, nomenclature is like to be a bugbear, and this on is no exception.“1

Denn sowohl Klinefelter- als auch die Gonadendysgenesie werden als Sammelbegriffe verwendet, um bestimmte Symptomkonstellationen zu beschreiben. Overzier beklagt hinsichtlich des Klinefelter-Syndroms „dass sich Personennamen nur selten in der Nomenklatur bewähren.“2 So sei diese Sammelbezeichnung für Hypogonadismus und Gynäkomastie durch die Entwicklungen in der Zellkern-Diagnostik und der Chromosomenenanalyse nun klar gefasst als Bezeichnung der „chromatinpositiven, phänotypisch männlichen Fälle“, diese Personen „haben ein XXY, also 47 Chromosomen, statt normal 46 Chromosomen“.3

Dieser neue Bezugsrahmen – das Chromatin-Körperchen im Kerngeschlecht und die Chromosomenzahl – löst die terminologische Problematik der ‚chromosomal männlichen’ Turner-Syndrom-Menschen und der ‚chromosomal weiblichen’ Klinefelter-Syndrom Patienten. Den begrifflichen Schwierigkeiten versuchen Overzier und seine Kollegen mit der Bezeichnung ‚echtes’ Klinefelter-Syndrom zu begegnen, wobei sie hier in den Pfad von Hermaphroditismus verus und Pseudohermaphroditismus einschlagen, wonach vorgeblich neben ‚echten’ Syndromen auch ‚vorgetäuschte’ existieren. Um ein echtes von einem vorgetäuschten Klinefelter-Syndrom unterscheiden zu können, wird dann eben doch auf die histologische, feingewebliche Untersuchung von Hodengewebe verwiesen, die weitgehende Sicherheit bringe.4 Die Therapie des echten Klinefelter-Syndroms beinhaltet für Overzier in einer spätestens mit dem 30. Lebensjahr beginnenden Testosteron-Gabe zur Verhinderung der Osteoporose – früher könne gerne mit dieser Behandlung begonnen werden um die allgemeine männliche Erscheinung zu stärken. Da das Testosteron nicht auf die Gynäkomastie wirke, könne diese, falls sie störend wirke, operativ entfernt werden. Der Patient solle über seine Sterilität in Kenntnis gesetzt werden, „keine Situation rechtfertigt eine Offenbarung des Geschlechtschromatinbefundes“.5

Overzier differenziert die Gonadendysgenesie vom Turner-Syndrom, bzw. er differenziert diese seiner Auffassung nach verschiedenen Formen von Intersexualität, die von zeitgenössischen Kollegen, beispielsweise Prader, unter dem Terminus Turner Syndrom subsumiert wurden. Für ihn gilt die Gonadendysgenesie als ein Sammelbegriff, was er auch mit einem Schaubild zu verdeutlichen sucht:

overzier1961-536

Quelle: Overzier 1961, 536.

Danach ist das Turner-Syndrom eine Gonaden-Dysgenesie mit den pathognomonischen Zeichen von Infantilismus, Faltenhals und Cubitus valgus mit einem chromatin-negativen Befund, den er schon als X0 bezeichnet. Dieser Unterform der Gonadendysgenesie stellt er weitere beiseite. Ebenso wie seine Kollegen Prader und Philipp fordert er, dass alle Personen mit Gonadendysgenesie nicht voll über ihr „chromosomales Geschlecht“ informiert werden sollen und sie im weiblichen Geschlecht erzogen werden sollten. Im Gegensatz zu Andrea Prader und auch Ernst Philipp fordert er bei den „ungeklärten Fällen mit primärer Amenorrhöe (also bei Erwachsenen)“ eine diagnostische Laparotomie. Bei dieser könnten die dysfunktionalen Gonaden auch entfernt werden, wie es andere Autoren empfehlen, weil sie hier eine erhöhte Tumoranfälligkeit sehen. Overzier selbst rekurriert auf seine Erfahrung, wonach er sehr selten maligne Entartungen gesehen hat und spricht sich gegen eine prinzipielle Gonadenentfernung aus.6 Er selbst würde vielmehr intraoperativ entscheiden wollen, ob die Gonaden aus prophylaktischen Erwägungen zu entfernen sind.

In der Behandlung des adrenogenitalen Syndroms bei Mädchen wird die orale Prednisongabe empfohlen neben einer eventuellen Kochsalzgabe. Hinsichtlich der operativen Korrektur stützt Overzier sich auf drei Gründe: „1. Um eine regelrechte Funktion der Vagina zu ermöglichen, 2. Um die unangenehmen Klitoriserektionen zu verhindern, 3. Um seelische Konflikte zu vermeiden, die den Mädchen aus dem Vorhandensein männlicher Attribute erwachsen können.“7

Der Internist Overzier empfiehlt eine Extirpation und nicht nur eine Amputation der Klitoris, um die „lästigen Erektionen des zurückgebliebenen Stumpfes“ zu verhindern, wobei die Orgasmusfähigkeit darunter nicht leide.8

In seinem Schlusswort zum Band rekurriert Overzier noch einmal die allgemeinen Entwicklungen und neuen Erkenntniswege. Und er stellt fest: Mit zunehmender Würdigung dieses großen neuen Forschungsgebietes wird die Kenntnis mehr und mehr ärztliches Allgemeingut. Die scheinbar jetzt größere Häufigkeit der Fälle ist hierin begründet. So wurden z. B. 1952 und 1958 etwa ebenso viele echte Hermaphroditen veröffentlicht wie in den Jahren 1900 bis 1951.9

Zur Rolle des Arztes in der medizinischen Betreuung und Begleitung benennt Overzier die klare Diagnose und die konsequente Behandlung. Diese sei insbesondere bei Menschen mit adreonogenitalem Syndrom erfolgversprechend bis hin zur Möglichkeit der Schwanger- bzw. Mutterschaft. „Unheilbar sterile Intersexe“, gemeint sind hier Turner- und Klinefelter-Syndrom-Menschen, müssten dauerhaft mit Hormonen substituiert werden, um Spätschäden zu vermeiden.

Die Führung als „Mann“ oder „Frau“ soll nach dem Wunsch des Patienten, bei Kindern nach der Einstellung der Eltern erfolgen. Der Arzt könne nur beraten. Nicht selten wird man „gegen“ die Kerngeschlechtsdiagnose und den histologischen Befund der Gonaden entscheiden. Man sollte diese Befunde dann dem Patienten, vielleicht sogar dem Hausarzt, verschweigen.10

So schrieb Overzier 1961 und so wurde in den 1960ern mit Wissen umgegangen, Wissen wurde nicht verbreitet sondern für sich behalten und verschwiegen.

Für unsere Fragestellung hier bleibt festzuhalten, dass sich Overzier als Internist und Endokrinologe stark wissenschaftlich in der Frage engagiert hat, wie und was denn Intersexualität sei und wie die verschiedenen Formen diagnostiziert, voneinander unterschieden und medizinische behandelt bzw. begleitet werden. Den aufkommenden Möglichkeiten und Entwicklungen der Humangenetik steht er positiv gegenüber. Seine Begrifflichkeiten zeugen von einer indifferenten Haltung – zwar beklagt er die Vermischung von Syndromen, beispielsweise bei der Gonadendysgenesie und beim Klinefelter-Syndrom, doch bestehen seine terminologischen Änderungsvorschläge eher in kleinen Korrekturen als in fundamentalen Veränderungen.

 

Für vollständige Literaturangaben siehe die Bibliographie (https://intersex.hypotheses.org/4189).

1 Mittwoch, The X and the Y of Sex (1963).

2 Overzier, Intersexualität (1961), S. 283.

3 Ebd.

4 Ebd. S. 295.

5 Ebd., S. 300.

6 Ebd., S. 343.

7 Ebd., S. 387.

8 Ebd., S. 537.

9 Ebd.

10 Ebd.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
marionhulverscheidt (14. November 2016). Begriffsdefinitionen „Intersexualität“ IX: Alles geklärt – Overzier Intersexualität. Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qdow


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. 19/11/2016

    […] und aus dem als Standardwerk angelegtem Sammelband „Intersexualität“ von Claus Overzier (siehe hier) flankiert. Die solchermaßen vorgenommene dichte Beschreibung macht eine Zeitgebundenheit der […]

  2. 05/12/2016

    […] Claus Overzier (https://intersex.hypotheses.org/3980) […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.