Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Begriffsdefinitionen „Intersexualität“ VIII: Zur Nomenklatur der menschlichen Intersexualität bei Lammers 1957

tagungslogo2-300x53

Dieser Blogpost ist der achte einer Reihe von Beiträgen, die auf den Vortrag von Marion Hulverscheidt auf dem Symposion “Männlich-weiblich-zwischen” (September 2015) zurückgehen. Siehe hier für den ersten Beitrag.

Einen weiteren aus dem Jahre 1957 stammenden Entwurf zur Nomenklatur der menschlichen Intersexualität liefert Hans Jörn Lammers, Psychiater an der Universitäts-Nervenklinik in Greifswald im Zentralblatt für Gynäkologie 1957. Die Einteilung von Klebs findet er klinisch brauchbar, in biologischer Hinsicht jedoch nicht. Er entscheidet sich für den Begriff Intersexualität und gegen die Begriffe Zwitter bzw. Hermaphrodit, denn:

Dieser Begriff bedeutet zunächst nur, dass ein Individuum in seiner sexuellen Entwicklung eine Stellung zwischen zwei Polen, dem typischen Manne und der typischen Frau, einnimmt.[1]

Lammers versucht den Begriff der Intersexualität gegen „ähnliche Abnormitäten“[2] abzugrenzen, dazu rechnet er etwa eine Gynäkomastie, die jedoch niemals „als ein Syndrom der Intersexualität, sondern höchsten in gewissen Fällen als ein Teil desselben“[3] bezeichnet werden kann. Schwierigerer werde es bei der Hypospadie. Lammers möchte also mit Intersexualität Syndrome und nicht nur einzelne, singuläre Symptome bezeichnet wissen.

Der Einteilung in zygotische und hormonale Intersexualität hafte seiner Ansicht nach etwas Willkürliches an, weil noch nicht genau bekannt sei, wie weit diese so eingeteilten Intersexualitätsformen interagieren oder interdependieren. Dennoch ist es auch für ihn an der Zeit eine neue Nomenklatur der menschlichen Intersexualität zu entwerfen. Dafür zieht er folgende Kriterien heran: hormonale, genetische, gonadale, innere Geschlechtsorgane, äußere Genitale, sekundäre Geschlechtshormone, die sexuelle Entwicklung sowie die sexuelle Orientierung.

Für Lammers sei es am zweckmäßigsten zu sein, die “einzelnen Erscheinungsgruppen der Intersexualität von der Art des vorliegenden Chromosomengeschlechts”[4] einzuteilen, denn die “jeweilige genetische Situation ist mit den modernen histomorphologischen Methoden sehr leicht zu diagnostizieren”.[5] Er ist ganz begeistert von diesen Methoden und der der vom inneren und äußeren Geschlecht und der sexuellen Orientierung unabhängigen Bestimmungsmethode.

In tabellarischer Form stellt Lammers seine neue Nomenklatur der bisherigen gegenüber. In einer Fußnote versucht er eine Stellungnahme für die juristische Bewertung seiner Einteilung. So seien die Begriffe männlich und weiblich sowie Mann-Frau hier nur vorsichtig zu bewerten. Auch hier zeigt sich sein Versuch, eine neue Sprache, neue Worte zu finden, um für eine bessere Orientierung zwischen den beiden Polen zu sorgen.

 

Bisherige Bezeichnung (nach Klebs) Eigener Vorschlag
 

 

 

Sog. horm. Intersex.

Pseudohermaphroditismus femininus externus Makulierendes intersexuelles Syndrom

Suprarenaler Genese (adrenogenitales Syndrom)

Pseudohermaphroditismus femininus internus Existenz fraglich

 

 

 

 

 

 

Sog. zygot. Intersex

Pseudohermaphroditismus maskulinus externus  

 

Feminierendes intersexuelles Syndrom

Pseudohermaphroditismus maskulinus internus
Pseudohermaphroditismus maskulinus externus et internus
Hermaphroditismus verus Je nach XX oder XY= maskulierendes (oder feminierendes) intersexuelles Syndrom mit einem Testis (oder auch mit einem Ovar) (oder auch mit einem Ovotestis oder Testovarium)
Gegengeschl. Keimdrüsen getrennt Ovotestis oder auch Testovarium
Feminisierende Tumoren des Mannes Feminierends intersexuelles Syndrom durch Hodentumoröstrogen
Virilisierende Tumoren der Frau Maskulierendes intersexuelles Syndrom durch Ovarialtumorandrogen

Quelle der Tabelle: Lammers, Zentralblatt (1957), S. 1490-1491.

Es fällt auf, dass er sich mit den verwendeten Begrifflichkeiten von seinen westdeutschen und Schweizer Kollegen unterscheidet. Der von Lammers verwendete Terminus “feminierend” stellt eine Vereinfachung des Ausdrucks “feminisierend” dar, wie er auch im Medizinischen Wörterbuch von Zetkin-Schaldach 1956 angeführt wird. In diesem Wörterbuch werden gleichwohl noch die Begriffe Pseudohermaphroditismus und Hermaphroditismus aufgeführt und erläutert. Beim Turner-Syndrom, welches für Lammers mit seinem Anspruch an eine chromosomale Einteilung so schwer zu fassen ist – “Personen mit Turner-Syndrom scheinen XX, solchem mit Ullrich-Turner-Syndrom den XY-Typ zu zeigen”[6] schweigt das Wörterbuch. Für Lammers hingegen stellt sich hier eine Frage: “Sollte es ich in jenen Fällen, in denen ein XY-Chromosomenmechanismus vorliegt, um sog. ‘Umwandlungseibche’ im Sinne von Goldschmidt handeln, Personen, die genetisch männlich beginnen und im Erscheinungsbild weiblichenden?“[7] (siehe https://intersex.hypotheses.org/4121).

Auch das Klinefelter-Syndrom, bei dem Lammers am ehesten eine Keimzellenschädigung als ursächlich ansieht, findet im Wörterbuch von Zetkim/Schaldach keine Erwähnung.[8]

Bemerkenswert ist die Diskussion von Lammers, inwieweit es berechtigt sei, der körperlichen Intersexualität eine psychische Intersexualität gegenüberzustellen. Es ist wiederum Sache des Standpunktes, ob man die Homosexualität, den Transvestitismus u.a., also Erscheinungen, die ohne besondere primäre körperliche Besonderheiten auftreten, als “psychische Intersexualität” [9] bezeichnen will. Die Suche nach einem morphologischen Unterscheidungskriterium sei hier noch nicht erfolgreich verlaufen.

Zusammenfassend formuliert Lammers:

Nachdem die Frage aufgeworfen wird, ob die neue histomorphologische Methode zur Bestimmung des Chromosomengeschlechts, wie sie von Barr eingeführt wurde, auch für die Nomenklatur der Intersexualität von Bedeutung sei, werden die einzelnen Intersexualitätsgruppen unter diesem Aspekt besprochen. Hieran schließt sich der Vorschlag einer neuen Einteilung der Intersexualitätsformen, für die das Chromosomengeschlecht zur Grundlage genommen und die Zusammenfassung zu Syndromen empfohlen wird.[10]

Damit gleicht Lammers Ansicht derjenigen von Philipp, der davon ausging, dass mit der histomorphologischen Methode der Geschlechtschromatinbestimmung eine klare, objektive dichotome Wahrheit über das Geschlecht eines Menschen enthüllt werden kann. Zwar kann Lammers schon denken, dass Personen mit XXY-Chromosomentyp existieren. Diese Möglichkeit hat er sich erarbeitet. Er kategorisiert sie als Fälle von Hermaphroditismus verus ein, geht hier also von der Theorie und nicht von der Klinik aus. Eine Chromosomenkonstellation wie X0 für das Turner-Syndrom erscheint noch nicht auf dem Denkhorizont.

Eine Anmerkung wert ist mir der Befund, dass in einem Beitrag von Wiedemann et. al in der Münchner Medizinischen Wochenschrift von 1956 zur Geschlechtsbestimmung aus dem Blutbilde, in dem die Methode der Kernkörperchenbestimmung an Leukozytenzellen dezidiert erläutert wird, auch aufgelistet wird, woher die Proben kommen: Demnach waren von 251 auswärtigen Einsendungen 27 aus der DDR. Fraglich ist, inwieweit die von Lammers als modern, leicht und handlich bezeichnete Methode in der DDR durchgeführt wurde oder ob sich hier auf eine auswärtige Expertise verlassen wurde.[11]

 

Für vollständige Literaturangaben siehe die Bibliographie (https://intersex.hypotheses.org/4189).

[1] Lammers, Zentralblatt (1957), S. 1486.

[2] Ebd.

[3] Ebd.

[4] Ebd., S. 1489.

[5] Ebd.

[6] Ebd., S. 1488.

[7] Ebd.

[8] Zetkin/Schaldach, Wörterbuch der Medizin (1956).

[9] Lammers, Zentralblatt (1957), S. 1488.

[10] Ebd., S. 1494.

[11] Wiedemann/Romatowski/Toksdorf, Geschlechtsbestimmung (1956), S. 1111.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
marionhulverscheidt (2. November 2016). Begriffsdefinitionen „Intersexualität“ VIII: Zur Nomenklatur der menschlichen Intersexualität bei Lammers 1957. Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qdoq


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 08/01/2018

    […] Andrea Prader (hier), dem Gynäkologen Ernst Philipp (hier) und dem Psychiater Hans Jörn Lammers (hier) – die lebendige Diskussion um die Fassbarkeit und Klassifikation von […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.