Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Begriffsdefinitionen „Intersexualität“ IV: Klinische Praxis und Erfahrungswelten

tagungslogo2-300x53

Dieser Blogpost ist der vierte einer Reihe von Beiträgen, die auf den Vortrag von Marion Hulverscheidt auf dem Symposion “Männlich-weiblich-zwischen” (September 2015) zurückgehen. Siehe hier für den ersten Beitrag.

Um es deutlich zu betonen: Neben dem theoretischen Diskurs über geschlechtsdeterminierende Faktoren[1] gab es auch die praktisch-klinische Welt, die anhand der zugänglichen Kriterien zu Antworten finden wollte oder musste. Medizinerinnen und Ärzte (Anmerkung: Aus Gründen der Lesbarkeit wird nur eine Form verwendet, es sind immer alle gemeint) beteiligten sich sowohl an der theoretischen Diskussion und waren andererseits an praktisch klinischen Entscheidungen/Behandlungen beteiligt, die sich jedoch je nach Fachdisziplin unterschieden. Ein operativ tätiger Arzt – Chirurg, Urologin oder Gynäkologe – sah eher Menschen mit offensichtlichen Missbildungen und konnte entsprechend seiner Fähigkeiten reagieren. Ein Kinderarzt sah Kinder vom Alter eines Neugeborenen bis zu jungen Erwachsenen, wohingegen einer Frauenärztin und eher Neugeborene vorgestellt wurden, ebenso wie junge Frauen mit primärer Amenorrhoe oder auch Frauen mit einem unerfüllten Kinderwunsch. Jeder argumentierte und agierte aus seinem eigenen Erfahrungshorizont heraus und hat insbesondere in der Klinik primär die Patientinnen und Patienten vor Augen, mit deren Leid – oder dem Leid der Angehörigen – sie oder er konfrontiert war. Dies war, insbesondere bei Kindern mit Varianten der Geschlechtsentwicklung häufig nicht das Leid des Kindes, sondern die Verunsicherung und Not der Eltern, die einen Handlungsbedarf konstruierte. Die medizinische Betreuung von Menschen mit Varianten der Geschlechtsentwicklung war auch in den 1950er Jahren schon interdisziplinär aufgestellt: Kinderärzte, Gynäkologen, operativ tätige Ärzte, Psychiater, Pathologen und Endokrinologen, also Spezialisten für Hormone kümmerten sich um sie. Dabei brachten sie ihre je eigene fachliche Kompetenz ein. Dies spiegelte sich dann auch in ihren theoretischen Betrachtungen über die Kategorisierung von Intersexualität wider. Was steht im Vordergrund – der Kleinwuchs, die verstärkte Behaarung, die Angst der Eltern die vergrößerten Geschlechtsorgane der Kinder könnten auf eine abnorme Sexualität, Masturbation, hinweisen? Oder die durch das Syndrom bedingte Kinderlosigkeit oder die Wahrscheinlichkeit, dass Krebs entsteht?

 

Für vollständige Literaturangaben siehe die Bibliographie (https://intersex.hypotheses.org/4189).

[1] Klöppel, XXOXY ungelöst (2010), S. 396ff.

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
marionhulverscheidt (9. Oktober 2016). Begriffsdefinitionen „Intersexualität“ IV: Klinische Praxis und Erfahrungswelten. Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qdoc


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.