Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Begriffsdefinitionen „Intersexualität“ II: Begriffe und Quellen

tagungslogo2-300x53

Dieser Blogpost ist der zweite einer Reihe von Beiträgen, die auf den Vortrag von Marion Hulverscheidt auf dem Symposion “Männlich-weiblich-zwischen” (September 2015) zurückgehen. Siehe hier für den ersten Beitrag.

Worüber sprechen wir? Was wird diskutiert? Was ist der angemessene Begriff für Hermaphroditismus, Intersexualität, Varianten der Geschlechtsentwicklung oder Intergeschlechtlichkeit?! Mich erinnert diese Diskussion um die enervierenden Diskussionen über die ‚richtige’[1] Bezeichnung von Mädchenbeschneidung, weiblicher Beschneidung, weiblicher Genitalverstümmelung oder Klitorisbeschneidung die analog zur Diskussion im englischsprachigen Raum mit den Begriffen  ‚female circumcision’, ‚female genital cutting (FGC)’ oder ‚female genital mutilation (FGM)’ geführt wird. Anhand der verwendeten Begriffe können Insider sofort erkennen, wer welche Position vertritt, bzw. wer der Adresat sein soll. So ist der Begriff der weiblichen Genitalverstümmelung, der so auch von der WHO verwendet wird, als ein Kampfbegriff für die Menschenrechtsdebatte zu sehen.[2] Diejenigen, die versuchen neutral zu bleiben oder auf andere Aspekte abzielen, verwenden den Begriff der Genitalbeschneidung.

Der Terminus Mädchenbeschneidung kann als ein möglicher Versuch angesehen werden, hier einen Ausweg zu finden. Doch wird der Fokus vom Genitale auf das Kind und dessen Geschlecht verschoben. Dass die Menschenrechtsdebatte um die rituelle weibliche Beschneidung in den 1970er Jahren mit dem Begriff der Clitorisbeschneidung startete, ist mittlerweile vergessen.[3]

Welche Begriffe wann Konjunktur hatten und warum, von wem sie wie verwendet wurden, mag für manche eine sehr spitzfindige, intellektuelle Herangehensweise sein. Geprägt durch die 1980er Jahre und die Macht durch Sprache, wie sie Luise F. Pusch beschrieben hat, gehe ich davon aus, dass Benennungen und Zuschreibungen eine gewichtige Rolle in der Auseinandersetzung mit jeglicher Thematik spielen, so auch bei der Frage, was mit Intersexualität wann von wem in welchem Zusammenhang gemeint ist. Intersexualität ist der Begriff, der vom Deutschen Ethikrat[4] verwendet wird und auch in der Selbstzuschreibung der Betroffenen in meiner Wahrnehmung zurzeit am häufigsten, zumindest in der verkürzten, adjektivischen Version ‚intersex’ verwendet wird, auch wenn er von einigen als pejorativ wahrgenommen wird. In der Begriffswolke um Intersexualität befinden sich je nach Zeit, Raum und Perspektive andere Termini, der Hermaphroditismus, Zwitter, Herm*s, Inter*, nicht zu vergessen die vielen medizinischen Fachtermini, wozu auch der Pseudohermaphroditismus zählt, der immer noch im ICD 10 verzeichnet ist (Q56 Unbestimmtes Geschlecht und Pseudohermaphroditismus).[5]

Oft wird erwähnt, dass dieser Begriff erstmals von Goldschmidt 1915 verwendet wurde.[6] Die Übernahme und Verwendung in einem biomedizinischen Fachdiskurs findet erst mit Verzögerung ab den 1950er Jahren statt. Daher wird die Aufmerksamkeit einigen wenigen, wenn auch grundlegende Publikationen aus dem deutschsprachigen Raum aus den 1950er Jahren zugewendet. Ausgewählt habe ich die mit „Intersexualität“ betitelte Habilitation von Andrea Prader von 1957, die als Kapitel „Intersexualität“ in dem Lehrbuch von Labhart „Klinik der inneren Sekretion“ 1957 im Springer-Verlag erschienen ist,[7] sowie den 1958 vom Direktor der Kieler Universitäts-Frauenklinik Ernst Philipp formulierten Beitrag in der Deutschen medizinischen Wochenschrift über den „Versuch einer einheitlichen Betrachtung des Zwittertums“.[8] Als dritte Publikation wird der aus dem Jahre 1957 stammenden Entwurf zur Nomenklatur der menschlichen Intersexualität verwendet, die Hans Jörn Lammers von der Universitäts-Nervenklinik in Greifswald im Zentralblatt für Gynäkologie 1957 lieferte.[9] Diese drei Publikationen sollen hier für die genaue und zeitlich scharf begrenzte Terminologie der Intersexualität dienen.

 

 

Für vollständige Literaturangaben siehe die Bibliographie (https://intersex.hypotheses.org/4189).

[1] Von Brücken: „richtig und falsch müssen Zwillinge sein darum trifft man sie selten allein“ (http://www.songtexte.com/songtext/von-brucken/der-tanz-akustik-1b66c1ac.html).

[2] http://www.who.int/mediacentre/factsheets/fs241/en/

[3] Hulverscheidt, Health Rights (2013).

[4] http://www.ethikrat.org/dateien/pdf/stellungnahme-intersexualitaet.pdf von 2012

[5] ICD-10 http://www.icd-code.de/icd/code/Q56.-.html

[6] Klöppel, XX0XY ungelöst (2010), S. 405-407.

[7] Prader, Intersexualität (1957).

[8] Philipp, Versuch (1958).

[9] Lammers, Nomenklatur (1957).

 

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
marionhulverscheidt (29. September 2016). Begriffsdefinitionen „Intersexualität“ II: Begriffe und Quellen. Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qdo5


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.