Mannjungfrauschaft

“Halbjungfrauschaft” – auch Google kennt das erst einmal nicht. Klarer Fall von Halballwissenheit!
Dass “Jungfrau” kein unmittelbares Pendant für das männliche Geschlecht hat, ist ein sprachkritischer Klassiker, und auch wenn “Frauschaft” mittlerweile sogar in den Duden aufgenommen wurde, ist “Mannschaft” ebenfalls einschlägig bekannt. Aber erst beides zusammen – “Mannschaft” plus “Jungfrauschaft” – ergibt die mir bis vor kurzem noch ganz unbekannte “Mannjungfrauschaft” (aka “Halbjungfrauschaft”, die selbst Google nicht zu kennen scheint). Beide lernte ich mal wieder in jenem wirren, von Gender-Themen besessenen Milieu kennen, das mich auch sonst manchmal die Augen reiben läßt: Das gute alte Bürgertum, hier in Gestalt seiner großen Lexika. Im Meyers heißt es 1888 (ähnlich wie in einer früheren Auflage von 1859 und einem anderen Lexikon von 1826, dem ersten mir bekannten lexikographischen Nachweis):
Mannjungfrauschaft (Viraginitas), Entwickelungsfehler, der im wesentlichen darin besteht, daß die Mannjungfern (Mannweiber, Halbjungfern, Viragines) zwar weibliche Geschlechtsteile (oft unvollkommen entwickelt, ohne Gebärmutter oder Eierstöcke), aber im übrigen männlichen Habitus, auch männliche Denkart besitzen. Sie hassen meist die Ehe und werden oft sehr alt.
Auffällig unbestimmt ist die Art der Männlichkeit – einerseits sollen weibliche Geschlechtsorgane fehlen oder unvollkommen entwickelt sein, andererseits werden keine körperlichen Merkmale von Männlichkeit erwähnt, “Habitus” und auch der aus der klassischen Antike bekannte Begriff der virago (Plural viragines) sprechen eher für männliches Verhalten als körperliche Männlichkeit. Die virago (eine in der antiken und mittelalterlichen Tradition grundsätzlich positiv besetzte Figur, die “mannhaftes” Verhalten “trotz” weiblichen Geschlechts beweist) wird auch in der “Übersetzung” von Mannjungfrauschaft mit viraginitas evoziert – es dürfte sich um einen Neologismus des 19. Jahrhunderts handeln. Insgesamt scheint der Meyers hier einerseits die klassische Figur der im positiven Sinn “mannhaften” Frau im Blick zu haben, ihre Besonderheit aber gerade mit (auch) körperlichen Besonderheiten in Verbindung zu bringen, die als “Entwicklungsfehler” zudem klar negativ konnotiert sind.
Etwas ausführlicher ist die sechste Auflage 1908, in dem die genannten Menschen die Ehe nicht mehr hassen, zugleich (deshalb?) aber auch ihre Langlebigkeit eingebüßt haben. Vor allem sind die “Mannjungfrauen” hier noch deutlicher als körperlich different definiert:
Mannjungfrauschaft (Viraginitas), Entwickelungsabweichung, die im wesentlichen darin besteht, daß die Mannjungfern (Mannweiber, Halbjungfern, Viragines) eine unvollkommene Entwickelung des Geschlechtssystems, eckig-groben Körperbau, der die Zartheit des weiblichen Baues vermissen läßt, stärkere Behaarung auf Lippen und Kinn und tiefere Stimme besitzen. Sie sind aber Weiber, und der angebliche Männerhaß schwindet, sobald sich Gelegenheit zur Schließung einer Ehe bietet. Hiermit ist nicht der Hermaphroditismus (s. d.) zu verwechseln. Vgl. Zwischenstufen, geschlechtliche.
Begriffsgeschichtlich ebenfalls interessant ist, dass der Artikel im Meyers den Eintrag “Mannweib” ersetzt, der in älteren Lexika als Synonym von “Zwitter” und “Hermaphrodit” geführt worden war. Im Adelung z.B. hieß es 1798 noch:
Das Mannweib, des -es, plur. die -weiber, eine Person, welche männliche und weibliche Zeugungsglieder zugleich hat; im gemeinen Leben ein Zwitter, mit einem Griechischen Ausdrucke ein Hermaphrodit.
Im Meyers von 1908 hingegen ist das “Mannweib” (als Synonym zu Mannjungfern, Halbjungfern und Viragines) gerade kein Zwitter oder Hermaphrodit mehr – im entsprechenden Eintrag (siehe hier) wird deren Existenz ohnehin geleugnet. Zugleich ist das “Mannweib” auch keine tapfere Jungfrau mehr, auch wenn der lateinische Begriff weiterhin noch im Artikel auftaucht, sondern ein Mensch, dessen Körper zu den “Zwischenstufen” zu rechnen ist, die ebenfalls erstmals ein eigenes Lemma darstellen.
Die “Mannjungfern” (und auch das “Mannweib”) wären einmal eine nähere begriffsgeschichtliche Analyse wert. Wenn die Meyers-Artikel ein Indiz für den Sprachgebrauch sind, dann kann man hier einerseits die Umwertung des männlich konnotierten Verhaltens von Frauen festmachen (die virago, klassisch eine positiv besetzte Figur, gerät hier in den Kontext des Defizitären), andererseits eine v.a. in den jüngeren Auflagen sehr starke Neigung der Rückführung des männlichen Habitus auf eine besondere Anatomie – was durchaus eine gewisse Ironie hat, denn jahrhundertelang galt die virago als Sinnbild der Frauen, die jenseits der vermeintlich anatomischen Zweigeschlechtlichkeit eine, zudem positiv besetzte Rolle als Heldin oder Heilige fanden. Sie aber verschwindet zusammen mit dem “Zwitter”, der nach Ausweis vieler Lexika ebenfalls nur noch als “Scheinzwitter” o.ä. Erwähnung findet.