Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nach der Sommerpause

Die Sommerpause ist vorbei – und vieles ist kurzer Zeit passiert, was zumindest kurz verlinkt werden soll:

1. Caster Semenya

Caster Semenya hat eine Goldmedallie gewonnen, und zwar im 800-m-Lauf der Frauen (siehe z.B. den Artikel im Guardian, der seit langem ausführlich über ihre Karriere berichtet). Passend zum Schulanfang habe ich dabei wieder etwas gelernt, nämlich, dass die Geschlechtszuweisung auf Basis von Blut-Testosteron zwar weiter in den Statuten steht, aber seit letzten Sommer vorläufig ausgesetzt ist.

Der Grund: Dutee Chand hatte bereits 2015 vor dem Schiedsgericht CAS erreicht, dass sie selbst starten durfte und die IAAF ihre einschlägigen Regeln von 2011 (nach denen Menschen mit zu hohem Bluttestosteron nicht als Frauen antreten dürfen) vorerst aussetzen muss; das Urteil selbst hier:

http://www.tas-cas.org/en/general-information/news-detail/article/27072015-cas-suspends-the-iaaf-hyperandrogenism-regulations.html

via

http://www.nytimes.com/2015/07/28/sports/international/dutee-chand-female-sprinter-with-high-male-hormone-level-wins-right-to-compete.html?_r=1

Der IAAF-Präsident Coe hat allerdings, im unmittelbaren Kontext mit Caster Semenyas Lauf, angekündigt, gegen diese Entscheidung vorzugehen. Ähnlich wie bei María José Martínez-Patiño droht also auch hier ein karrierelanges Hin und Her. Caster Semenya ist nicht die einzige olympische Athletin, die von wechselnden Gender-Defintionen und unvorhersehbaren Neuregelungen betroffen wären, und Zwischengeschlecht.org erinnert daran, dass diese Verfahren nicht nur karriereschädigend und erniedrigend, sondern vor allem für Athletinnen aus ärmeren Ländern sehr brutale Folgen haben können: http://blog.zwischengeschlecht.info/post/2016/08/12/Gerechtigkeit-fur-Shanti-Soundarajan-Petition

 

Weitere aktuelle Links zu Caster Semenya und dem weiteren Kontext auf Deutsch, Englisch, Spanisch:

http://blog.zwischengeschlecht.info/post/2016/08/12/Gerechtigkeit-fur-Shanti-Soundarajan-Petition

https://www.theguardian.com/world/2016/aug/24/caster-semenya-is-the-one-at-a-disadvantage

https://brujulaintersexual.wordpress.com/2016/08/09/razon-por-la-que-ahora-apoyo-a-caster-semenya-por-madeleine-pape

2. BGH-Urteil

Nach dem jügsten Urteil des BGH, das die Klage einer intersexuellen Person auf den Personenstandseintrag “inter” oder “divers” abgelehnt hatte (siehe https://intersex.hypotheses.org/3770), hat diese nun Verfasungsklage eingereicht.

Die (online-)Berichterstattung kann man gut über den Pressespiegel der Kampagne “Dritte Option” nachverfolgen: http://dritte-option.de/weiterfuhrendes/presse/

Insgesamt sind die Berichte zahlreich, allerdings überwiegen Artikel nah an der dpa-Pressemeldung. Die Kommentare zu den Artikeln, siehe hier https://intersex.hypotheses.org/3788, halten sich auch weiter in überschaubaren Grenzen und sind insgesamt (für die Verhältnisse der Foren der meisten Zeitungen) recht zivilisiert. Die Kommentare in den anderen Online-Zeitungen tröpfeln eher so vor sich hin (beim Freitag sind es ganze zwei Kommentare)

3. UN-Ausschüsse zu Operationen an Intersexuellen

Zwischengeschlecht.org berichtet von der Arbeit des UN-Ausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderungen (CRPD) und des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes (CRC) in bezug auf Inter*, insbesondere medizinisch nicht notwendige Operationen:

http://blog.zwischengeschlecht.info/post/2016/08/27/Italien-UN-Behindertenrechtsausschuss-untersucht-Intersex-Genitalverstummelungen

http://blog.zwischengeschlecht.info/post/2016/08/21/UN-Kinderrechtsauschuss-Intersex-Genitalverstummelungen-in-Sudafrika-Neuseeland

Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christof Rolker (9. September 2016). Nach der Sommerpause. Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 29. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qdnt


Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.