Diderot, die Encyclopédie und die Hermaphroditen (Teil 1)
Die Textgeschichte der entsprechenden Publikationen ist nicht ganz trivial. Aus dem Umkreis der Enzyklopädisten stammen folgende lexikographische Beiträge (vollständige bibliographische Angaben s.u.):
1. Die französische Übersetzung des Medicinal Dictionary von Robert James durch die Enzyklopädisten Denis Diderot, Marc-Antoine Eidous und François-Vincent Toussaint ; hier findet sich in Band 4 (1748), Spalte 261 ein sehr kurzer Artikel “Hermaphroditus”. Original und Übersetzung sind digitalisiert, u.a. auf Medic@, siehe hier bzw. hier.
2. Der erstmals 1765 erschienene achte Band der ursprünglichen Encyclopédie enthält S. 133-135 den Artikel “Hermaphrodite”. Eine Transkription findet sich z.B. hier, eine englische Übersetzung hier. In der Ausgabe auf “Neufchatel 1765” datierten Ausgabe findet sich der Artkel auf S. 165-167, offenbar aber wortgleich; ein Digitalisat hier. Der Artikel ist in die beiden Teilartikel zur Anatomie und zur Mythologie aufgeteilt, beide sind mit “D.J.” gezeichnet (zu identifizieren mit Louis de Jaucourt). Dass nicht Diderot selbst der Verfasser ist (wie z.B. Schochow 2009, 177-178 annahm) könnte mit Blick auf Diderot Rêve wichtig sein (siehe hier).
3. Der 1777 erschienene dritte Supplément-Band enthält S. 359-365 einen deutlich längeren Artikel “Hermaphrodite”. Der Teilartikel Anatomie ist in drei Abschnitte geteilt; der erste stammt von “H.D.G.” (= Albrecht von Haller), der zweite von “M.M.” (= Hugues Maret) während der dritte und längste keine Autorensigle trägt und, wie Ulrike Klöppel vermutet hat, von Diderot stammen könnte (Klöppel 2001, 174). Der Teilartikel Médecine légale wird “La Fosse” zu geschrieben; Fontes da Costa hat vermutet, dass Letzterer mit Philipe‐Étienne La Fosse zu identifizieren sei (Fontes da Costa 2007, 82), aber im Vergleich zu diesem Tierarzt ist der Rechtsmediziner Jean La Fosse der wahrscheinlichere Kandidat. Der anonyme Teil des Artikels zu Anatomie ist weitgehend der Dissertation sur les hermaphrodites von George Arnaud de Ronsil entnommen, die zuerst 1750 separat auf Englisch (siehe hier) und dann 1768 auf Französisch als Teil der Mémoires de chirurgie erschienen (siehe hier). Interessant sind die Querverweise auf Abbildungen vor und nach diesen Passagen, da sich diese offensichtlich auf den folgenden Band beziehen:
4. Ebenfalls im Jahr 1777 erschien ein Tafelband, der nicht von Diderot und Co., sondern unabhängig von diesen von Panckoucke herausgegeben wurde; er wird als zwölfter Band des Tafelwerks Recueil de planches zitiert und trägt den Titel Suite du recueil de planches. Der Abschnitt “Histoire naturelle, Hermaphrodites” enthält drei Tafeln mit zusammen zwölf Abbildungen, zu denen im Textteil (dort S. 14) zuvor sehr kurze Erläuterungen geboten werden; ein Querverweis gibt an, dass die Abbildungen im Hermaphroditen-Artikel des Supplément “hinreichend” erklärt würden, und wie erwähnt verweist auf das Supplément auf die Tafeln, ein Indiz für Kooperation zwischen Diderot und Panckoucke. Der Band ist digitalisiert, hier Planche 1, 2, 3.
5. Auch die Encyclopédie méthodique, das von Panckoucke begonnene, monumentale Nachfolgeunternehmen von Diderots Encyclopédie, gehört noch in den Umkreis der Enzyklopedisten; unter dem Lemma “Hermaphrodite” in Bd. 7 (1798), 178-183 findet sich eine teils wörtlich übernommene, teils überarbeitete, teils ergänzte Fassung des Encyclopédie-Artikels von 1765. Als Verfasser ist (Paul Augustin Olivier) Mahon angegeben. Auch hier ein Link zum Digitalisat.
Wie schon Ulrike Klöppel bemerkt hat, stammen sowohl ein Teil des Supplément-Artikels als auch die Tafeln aus Arnaud de Ronsils Werk – aber in beiden Bereichen fand eine Umdeutung statt: Der Text ist um solche Passagen gekürzt, die die Existenz “echter” Hermaphroditen akzeptierten, und das Bildmaterial wird (mittels neuer Legenden) so umgedeutet, dass die hier zu sehenden Körper(-teile) nicht mehr “vollkommene”, sondern nur noch scheinbare Hermaphroditen zeigen (Klöppel 2010, 174, vgl. Stănică 2013). Ohne die Legenden funktionierte dies aber gerade nicht (Imlinger 2013, 280).
Innerhalb der Texte selbst lässt sich eine gewisse Steigerung erkennen: Zwar stimmen alle oben erwähnten Texte (auch schon das Medicinal Dictionary) darin überein, dass es “wahre” Hermaphroditen nicht gebe, aber der argumentative Aufwand nimmt erkennbar zu; es ist bezeichnend (und im Vergleich mit anderen Themen keineswegs typisch), dass der Supplément-Artikel deutlich länger ist als der ursprüngliche Encyclopédie-Artikel.
All das (die Umarbeitung der älteren Texte, die Umdeutung der Bilder, der zunehmende Aufwand) ist zu Recht als Indiz dafür verstanden worden, dass die durchaus alten Zweifel an der Existenz “wahrer” Hermaphroditen im Umfeld der Encyclopédie radikalisiert wurden und diese Position zunehmend dominant wurde. Auch s.v. squelette wird betont, dass Männer- und Frauenkörper sich eindeutig und dauerhaft unterscheiden, das Skelett dient in der Encyclopédie (wie auch sonst oft im 18. Jh.: Schiebinger 1986) als Rechtfertigung der Geschlechterordnung. Unter dem Stichwort clitoris findet sich der Hinweis, dass Frauen mit übergroßer Klitoris für Hermaphroditen gehalten würden (ohne es aber zu sein), eine im 18. Jh. häufige Erklärung für den Glauben an die Existenz von Hermaphroditen als “Missverständnis”.
So weit, so relativ klar: Im Umfeld der Encyclopédie finden sich eine ganze Reihe Texte, die zwar (insbesondere in Form der Tafeln) auch tradierte Wissensbestände bewahren, aber überwiegend dient die Figur des Hermaphroditen dazu, seine Nicht-Existenz zu thematisieren und eine körperliche Zweigeschlechtlichkeit zu postulieren; unter teils polemischer Absetzung von den “Alten” sind es moderni (Parson, de Ronsil, von Haller), insbesondere die an den Akademien beheimateten Naturphilosophen und Anatomen, deren Autorität dabei ins Feld geführt wird; vor allem im Falle von Hallers verschärft die Encyclopédie dabei die bereits vorhandenen Zweifel an der Existenz “wahrer” Hermaphroditen. Die Encyclopédie radikalisiert und kanonisiert zugleich das in der Folgezeit lange dominante Paradigma, dass alle Menschen körperlich männlich oder weiblich seien.
Zwar sind die oben erwähnten Artikel in diesen Punkten recht konsistent. Allerdings sind die Hermaphroditen der Encyclopédie und ihres Umfeldes nicht unbedingt auch Diderots Hermaphroditen: Wenn man Diderots eigene Schriften außerhalb der Encyclopédie mit berücksichtigt, finden sich ganz andere Positionen – siehe dazu demnächst mehr hier in diesem Blog.
Quellen
Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, hg. von M* [Denis Diderot und Jean Baptiste d’Alembert], 35 Bde., Paris 1751–80.
Dictionnaire universel de médecine, de chirurgie, de chymie, de botanique, d’anatomie, de pharmacie, d’histoire naturelle, etc., précédé d’un discours historique sur l’origine et les progres de la médecine. Traduit de l’Anglois de M. James par Mrs. Diderot, Eidous et Toussaint. Revu, corrigé et augmenté par M. Julien Busson, 6 Bde., Paris 1746-48.
Recueil de planches, sur les sciences, les arts libéraux, et les arts méchaniques, 11 Bde., Paris 1762–72.
George Arnaud de Ronsil, Mémoires de chirurgie, avec quelques remarques historiques sur l’état de la médecine et de la chirurgie en France et en Angleterre, London und Paris 1768.
Supplement à l’Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, 4 Bde., Paris 1776–77.
Suite du recueil de planches, sur les sciences, les arts libéraux et mechaniques, avec leur explication: deux cens quarente-quatre planches, hg. von Charles-Joseph Panckoucke, Paris 1777.
Zitierte Literatur
Palmira Fontes da Costa, Anatomical expertise and the hermaphroditic body, in: Spontaneous Generations: A Journal for the History and Philosophy of Science 1 (2007), 78-85. [DOI: http://dx.doi.org/10.4245/sponge.v1i1.1016]
Fabienne Imlinger, Cet obscur objet du savoir: l’hermaphrodite dans l’Encyclopédie, in: Jenseits der Zeichen: Roland Barthes und die Widerspenstigkeit des Realen, hg. von Angela Oster und Karin Peters, Paderborn und München 2012, 271-288.
Ulrike Klöppel, XXOXY ungelöst. Hermaphroditismus, Sex und Gender in der deutschen Medizin. Eine historische Studie zur Intersexualität (GenderCodes 12), Bielefeld 2010.
James McGuire, La représentation du corps hermaphrodite dans les planches de l’Encyclopédie, in: Recherches sur Diderot et sur l’Encyclopédie 11 (1991), 109-129.
Londa Schiebinger, Skeletons in the closet. The first illustrations of the female skeleton in eighteenth-century anatomy, in: Representations (1986), 42–82.
Maximilian Christian Schochow, Die Ordnung der Hermaphroditen-Geschlechter. Eine Genealogie des Geschlechtsbegriffs, Berlin 2009.
Mihaela Gabriela Stănică, Représenter l’ambiguïté dans l’Encyclopédie de Diderot et d’Alembert, in: L’Hermaphrodite de la Renaissance aux Lumières. Actes du colloque international organisé à l’université d’Artois du 26 au 28 mai 2011, hg. von Marianne Closson, Paris 2013, 91–107. [online hier.]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christof Rolker (2. Juli 2015). Diderot, die Encyclopédie und die Hermaphroditen (Teil 1). Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qdha
Ich bin immer wieder erstaunt über die Vollständigkeit und die Präzision der hier gesammelten Textangaben und erfreut über die Qualität des historischen Urteils. Ich brauche den Text zur Encyclopedie nicht selbst zu schreiben, sondern kann mich in Gänze auf die aufbereiteten Fakten berufen. Danke dafür!