Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Auferstehung der Hermaphroditen

Der strenge Lessing

Der strenge Lessing war nicht überzeugt: Lessing, Gesammelte Werke VI, Leipzig 1841, hier S.  231 (Detail) nach Google books.

Das Gedicht “Über den Hermaphroditen” (Carmen de ermaphrodito; der Text hier) ist vor allem ein gelehrtes Rätsel: Das lyrische Ich berichtet, wie seine schwangere Mutter die Götter über sein Schicksal befragt habe, und widersprüchliche Antworten erhalten habe: Das Kind werde ein Junge, so Phoebus, ein Mädchen, so Mars, weder noch, so Juno – dass es ein Hermaphrodit wurde, ist die “Lösung” dieser Rätselantworten. Ebenso rätselhaft die Vorhersagen zum Tod des Hermaphroditen: Er werde durch Waffen umkommen, so Juno, durch Erhängen, so Mars, durch Ertrinken, so Phoebus. Ein absurd komplizierter Unfall, bei dem der Hermaphrodit sich in den Ästen eines Baumes verfängt, in sein eigenes Schwert fällt und gleichzeitig kopfüber hängend im darunterliegenden Fluss ertrinkt, erfüllt auch diese Prophezeiung. In den meisten Handschriften endet das Carmen mit der lapidaren “Schlusszeile”, die die beiden paradoxen Vorhersagen zusammenzufassen scheint (ed. Scottt, 16):

Vir, mulier, neutrum, flumina, tela, crucem.

Mann, Frau, Neutrum, [starb ich durch] Fluss, Waffe, Galgen.

Das seltsame Gedicht gehört zu den sehr gelehrten Dichtungen des 12. Jahrhunderts, die dieser Zeit den Titel “Renaissance des 12. Jahrhunderts” eingetragen haben. Dazu passt immerhin, dass es Renaissance-Autoren waren, die das Carmen einigermaßen bekanntmachten, indem sie sich erst einmal über die Autorschaft stritten – und kräftig irrten, indem sie wahlweise einen der ihren (Beccadelli) oder einen antiken Schriftsteller (Ovid) als Autor vermuteten. Wäre die mittelalterliche Herkunft bekannt gewesen, wäre das Gedicht wohl kaum so wohlwollend diskutiert worden, wenn überhaupt. Bis ins 18. und 19. Jahrhundert hielt sich das Missverständnis aber hartnäckig, oft mit Hinweisen auf die (angebliche) sprachliche Qualität des Ganzen.

Nicht alle teilten allerdings diese Position; insbesondere Lessing hat sich an etwas unerwarteter, aber relativ prominenter Stelle (nämlich in seinen Ausführungen über das Epigramm von 1771, später mehrfach mit der berühmten Laokoon-Arbeit zusammen gedruckt) über das Carmen geäußert. Über das “Epigramm”, sein Alter und seine Autorschaft möge es ja viele gelehrte Meinungen geben, so der strenge Lessing, aberein Epigramm sei es eben nicht (Lessing 1841, 231):

[…] nur für ein Muster eines vollkommenen Epigramms möchte ich mir das Ding nicht einreden lassen; es mag nun alt oder neu seyn. Einem so unfruchtbaren schielenden Mährchen fehlt zum Sinngedichte nicht geringeres, als der Sinn.

Eine Pointe hatte das Gedicht in der von Lessing und so vielen anderen diskutierten Form in der Tat eher nicht. Deshalb war es auch so wichtig, dass später zwei Handschriften mit einer vollständigeren Fassung entdeckt wurden (Alton 1936; ed. Scott, 16):

Nescio quem sexum mihi lux extrema relinquit / Felix si sciero cur utriusque fui

Ich weiß nicht, mit welchem Geschlecht ich auferstehen werde / Glücklich wäre ich schon, wenn ich wüßte, warum ich beide Geschlechter habe.

Dieser Schluss gibt dem Gedicht in der Tat eine andere Wendung, indem nicht mehr das gelehrte Spiel mit Antike-Kenntnissen, sondern das im Diesseits wie im Jenseits unsichere Geschlecht in den Mittelpunkt rückt.

Das scheint mir das ganze Gedicht in erheblich interessantere Kontexte einzubetten, denn wie es mit der körperlichen Wiederauferstehung des zwischengeschlechtlichen Leibes steht, scheint mir für die Wahrnehmung von “Hermaphroditen” erheblich wichtiger zu sein, als die auch im 12. Jahrhundert zu findende Bereitschaft einiger Gelehrter, zum Stichwort “Hermaphrodit” ihre Bildung zur Schau zu stellen.

Add. 20729, f.142v

Auferstehung der Toten. London, BL Add. 20729, f.142v (Detail); gemeinfrei.

Mit welchem Körper, mit welchen Genitalien zwischengeschlechtliche Menschen nach zeitgenössischer kirchlicher Lehre wiederauferstünden, weiß das lyrische Ich offenbar nicht. Wissen wir mehr? Carolyn Walker Bynum, die die einschlägigen mittelalterlichen Quellen analysiert hat, erwähnt die Frage nach den Hermaphroditen nur sehr beiläufig (Bynum 1990, 61; Bynum 1995, 183) und zitiert, wenn ich es recht sehe, keinen einzigen mittelalterlichen Theologen mit einer Aussage zu diesem Thema. Ob und vor allem warum die Menschen nach der Auferstehung ein Geschlecht hätten und warum insbesondere auch Frauen in weiblichen Körpern wiederauferstünden, war in der Scholastik durchaus ein Thema. Dabei waren sich die Theologen des 12. und 13. Jahrhunderts insgesamt einig, dass die körperliche Auferstehung so zu verstehen sei, dass die Menschen weiterhin bzw. wieder ein Geschlecht hätten. Sie wandten sich damit gegen die Vorstellung, alle Menschen erstünden im “vollkommeneren”, männlichen Geschlecht auf, oder (mit Blick auf Mk. 12,25 bzw. Mt. 22,30) ohne jedes Geschlecht. Die meisten Argumente kann man schon bei Augustinus nachlesen (Civ. Dei XXII, 13-17), Gegenpositionen stammten u.a. aus der Gnosis, aber im Spätmittelalter wurde auch Aristoteles mehr oder minder ernsthaft als Autorität für die Gegenseite angeführt: Wenn alle Menschen als “vollkommener Mensch/Mann” auferstünden (εἰς ἄνδρα τέλειον, Eph. 4, 13), die Frau aber nach Aristoteles ein “unvollender Mensch/Mann” sei (der berüchtigte mas occasionatus), dann könnte es scheinen, dass Frauen in einem männlichen Körper auferstünden – so konstruiert z.B. Thomas von Aquin sein Argument in der Summa theologica (Suppl. q. 81, art. 3). Am Ende vertritt aber auch er deutlich die Position, dass der Unterschied (die diversitas) der Geschlechter als Teil der natürlichen Ordnung wiederhergestellt werde. Die Genitalien, so Thomas, seien nach der Auferstehung zwar herzlich nutzlos, aber das sei der Verdauungstrakt ja auch, und auch der bliebe nach der Auferstehung erhalten. Anders als andere Unterschiede (z.B. der Altersunterschied – alle Menschen haben nach der Auferstehung einen etwa 30 Jahre alten Körper) wird der Unterschied der Geschlechter nach herrschender theologischer Lehre daher wiederhergestellt werden, wenn die Menschen leiblich wieder auferstehen.

Wie steht es aber mit den Menschen zwischen den Geschlechtern? Die Wiederherstellung der Geschlechterdifferenz spricht dafür, dass auch ihre Körper als zwischengeschlechtlich auferstünden, die Aufhebug sehr vieler anderer individueller Differenzen (Alter, Körpergröße) einschließlich körperlicher Versehrtheit könnte, da Hermaphroditismus in kirchlicher Perspektive als defectus galt, dagegen sprechen. Meine Vermutung wäre, dass es davon abhängt, ob “echte” Zwischen- bzw. Doppelgeschlechtlichkeit als natürlich galt oder nicht, aber in dieser Frage sind mittelalterliche Gelehrte unterschiedlicher Meinung.

Thomas von Aquin und die großen Summen des 12. Jahrhundert schweigen sich hier erstaunlicherweise aus. Bynum (1995, 183) verweist auf Otto von Freisings Cronica, aber auch der weicht der Frage nach der Auferstehung von siamesischen Zwillingen und Hermaphroditen aus, indem er behauptet, dass diese Fragen schon von den Väter hinreichend diskutiert worden seien, und scheint dabei an Augustinus zu denken. Der hatte sich in der Tat deutlich zu siamesischen Zwillingen geäußert (sie auferstünden, da sie zwei Seelen hätten, auch in zwei Körpern: Aug., Ench. XXII, 87), aber eben nicht zu Hermaphroditen.

Wenn man jenseits der “großen” Texte suchen würde, etwa in den quaestiones disputatae auch weniger bekannterer Theologen, fänden sich sicher auch Argumentationen hinsichtlich des körperlichen Geschlechts von Hermaphroditen nach der Auferstehung. Im “Mainstream” der Theologie des 12. und 13. Jahrhunderts aber scheinen diese Fragen nicht verhandelt worden zu sein, und in dem Sinne ist Hildeberts Carmen vielleicht auch als Hinweis auf diese Unsicherheit zu verstehen. Ein Gedicht sagt hier so viel wie tausend Kapitel theologischer Summen, nämlich dass die Frage nach dem Geschlecht des auferstandenen Körpers nicht nur komplex, sondern in der Scholastik auch ungelöst war.

 

Quellen

Augustinus, De civitate Dei. Ad fidem quartae editionis Teubnerianae quam a. MCMXXVIII–MCMXXIX curaverunt Bernardus Dombart et Alphonsus Kalb (CCSL 47/48), 2 Bde., Turnhout 1955.

Augustine, De fide rerum invisibilium / Enchiridion ad Laurentium […] (CCSL 46), Turnhout 1969.

Hildebertus, Carmina minora, hg. von Brian Scott (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), München und Leipzig 2001.

Otto von Freising, Chronica sive historia de duabus civitatibus / Chronica sive historia de duabus civitatibus. Übersetzt von Adolf Schmidt, hg. von Walther Lammers (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 13), Darmstadt 1960.

Thomas von Aquin, Summa theologica ad codices manuscriptos Vaticanos exacta cum commentariis Thomae de Vio Caietani Ordinis Praedicatorum Cardinalis, cura et studio Fratrum eiusdem Ordinis, 2 Bde., Rom 1888/89. [hier online]
Zitierte Literatur

E. H. Alton, Who wrote the “Hermaphroditus”?, in: Hermathena 21 (1931), 136-148.

Caroline Walker Bynum, Material continuity, personal survival, and the resurrection of the body. A scholastic discussion in its medieval and modern contexts, in: History of Religions 30 (1990), 51-85.

Caroline Walker Bynum, The resurrection of the body in Western Christianity, 200–1336 (Lectures on the history of religions N.S. 15), New York 1995.

Gotthold Ephraim Lessing, Gesammelte Werke. Neue rechtmäßige Ausgabe. Sechster Band, Leipzig 1841. [bei Google books]

Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christof Rolker (29. Juli 2015). Die Auferstehung der Hermaphroditen. Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 13. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/qdhh


Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.