Einflussfaktoren im Umgang mit Kindern mit Inter* (V): Schluss

tagungslogo3

Dieser Blogpost ist der fünfte und letzte einer Reihe von Beiträgen, die auf den Vortrag von Friederike Maaßen auf dem Symposion „Männlich-weiblich-zwischen“ (September 2015) zurückgehen. Siehe hier für den ersten Beitrag und hier für das Tagungsprogramm.

Den nächsten Teil des Vortrages möchte ich mit einem Zitat beginnen, das das eben Gesagte zu Scham, Ekel und Angst indirekt aufgreift und den Bogen zu Inter* schlägt. Nämlich mit der Frage, wie wir Angst, Ekel und Scham in der medizinischen Praxis, im Miteinander und der Interaktion zwischen Ärzten*innen, Angehörigen und Kindern mit Inter* möglichst gering halten können und nicht zu einem Hinderungsgrund werden lassen.

„References to shame abound in the critical and narrative material concerning intersex. And yet, shame has not been a sustained focus of analysis in this literature. This gap may be due to the fact that not only is it painful to think about shame, but that reflecting on shame on this context further requires that we consider the disgust that provokes it.[1]

Ellen K. Feder bringt mit ihrer Aussage zur Sprache, dass es nicht nur wichtig ist, sich des Schames im Umgang mit Inter* bewusst zu sein, sondern sich auch zu fragen, woher dieses Verhalten und der Ekel vor Anderssein überhaupt kommt. Auf den letztgenannten Aspekt werde ich hier nicht weiter eingehen, sondern vielmehr mein Augenmerk auf das Verhalten im Umgang mit Inter* richten.

Dafür brauchen wir den Begriff der Kommunikation. Kommunikation, egal ob nonverbal oder verbal ist essentiell im menschlichen Miteinander. Gerade in einem spezifischen Setting wie dem eines Krankenhauses oder einer Arztpraxis ist eine befriedigende Kommunikation für alle Beteiligten von großer Bedeutung.

Dabei sind nicht nur Gestik und Mimik wichtig, sondern auch, sich gegenseitig verständlich auszudrücken. Gerade in einer von Fachsprache geprägten Disziplin wie Medizin ist es für Laien unabdingbar, dass ihnen Sachverhalte von Fachleuten verständlich erklärt werden. Dass der Umgang mit einer für alle verständlichen Sprache kein einfacher ist, habe ich selbst in meiner Forschung erfahren. Nicht selten bin ich an meine sprachlichen Grenzen gekommen in der Frage, wie führe ich Interviews mit Kindern, was kann ich fragen, in welcher Komplexität, wie drücke ich mich aus, dass mich die Kinder auch verstehen? Hilfreich waren hier Vor- und Nachgespräche mit den Eltern. Dort hatte ich die Möglichkeit, herauszufinden, wie Inter*-Sein in der Familie thematisiert wird, welche Worte und Bezeichnungen verwendet werden. Nicht selten wurde eine Art eigene familieninterne Sprache generiert, deren Vokabeln ich für die jeweiligen Interviews lernen musste.

Doch auch die Eltern berichteten immer wieder von „Übersetzungsschwierigkeiten“, wenn sie versuchten, dem eigenen Kind verständlich zu erklären, was die behandelnden Ärzte*innen den Eltern dargelegt hatten. Die Eltern sahen sich so in einer Art Übersetzerposition, nicht selten im doppelten Sinne. Zum einen mussten sie selbst herausarbeiten, was genau im Arztgespräch gezählt wurde und sich oftmals unbekannte medizinische Zusammenhänge über das Internet oder aus Büchern erschließen. Zum anderen mussten sie das Gelernte so verstehen und wiedergeben können, dass sie ihrem Kind entsprechende Erklärungen geben konnten. Hier zeigt sich die Wichtigkeit von verständlicher Aufklärung von Seiten der Mediziner*innen. Um einen ‚informed consent‘ der Patienten*innen oder Erziehungsberechtigten gewährleisten zu können, muss von ärztlicher Seite sichergestellt werden, dass auch alles Gesagte verstanden wurde.

Auf der anderen Seite kam in meinen Gesprächen mit Medizinern*innen zu Tage, dass Fachsprache sehr wohl ein bequemes und gerne genutztes Netz sein kann, in dem man sich komfortabel bewegen kann, ohne je die eigenen Schamgrenzen berühren zu müssen. Über bestimmte Themen zu sprechen, die die Intimsphäre eines Menschen berühren, geht mit neutraler Fachsprache oft einfacher, als einem persönlich unangenehme Dinge oder Ausdrücke in allgemeinverständlicher Sprache zu sagen. Für vieles gibt es bereits Arten von Anschauungsmaterial wie Bilderbücher, Videos oder Sachbücher. Im Bereich Inter* ist dies jedoch noch sehr spärlich gesät. Fachliteratur gibt es mannigfaltig, eine Art „Was ist Was“-Buch für Eltern, medizinische Personal oder Lehrer jedoch muss man suchen. Ich habe hier nun eine Auswahl der Bücher und Videos mitgebracht, die bisher frei zugänglich auf dem Markt/Internet vorhanden sind. Dabei habe ich einige deutsche wie auch internationale Beispiele mitgebracht, ohne dass die Liste eine lange geworden wäre. Dies zeigt leider nur sehr deutlich, welche Lücken in diesem Bereich noch klaffen und wieviel Potential es gleichzeitig birgt, unbefangen und angst-, ekel- und schamfrei mit dem Thema Inter* umzugehen.

Kinderbücher

Ratgeber für med. Personal/päd. Personal

Videos zur Aufklärung

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es zwar bereits einige sehr gute Aufklärungsmaterialien gibt, diese jedoch noch nicht sehr verbreitet sind und somit weder medizinischem Fachpersonal noch Eltern ausreichend bekannt sein dürften. Um jedoch Ekel, Angst und Scham im Umgang mit Kindern mit Inter* zu verlernen, bedarf es gerade von medizinischer Seite an dieser Stelle Vorbildcharakter gegenüber Eltern, Angehörigen und letztendlich auch der Gesellschaft. Und gerade im Bereich von medizinischen Behandlungen und der Einwilligung bzw. das Ablehnen solcher ist es für alle Beteiligten von Nöten, zu wissen, was passiert.


 

Literatur

  • Elias, Norbert (1991). Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Shurkamp Verlag, Frankfurt am Main.
  • Feder, Ellen K. (2011). Tilting the Ethical Lens: Shame, Disgust and the Body in Question. Hypatia 26/3.
  • Gough, B., Weyman, N., Alderson, J., Butler, G., Stoner, M., (2008). “They did not have a word”: The parental quest to locate a “true sex” for their intersex children. Psychology & Health 23, 493–507.
  • Menninghaus, Winfried (1999). Ekel. Theorie und Geschichte einer starken Empfindung. Frankfurt/Main.
  • Pernlochner-Kügler, Christine (2004). Körperscham und Ekel – wesentlich menschliche Gefühle, Philosophie. Lit, Münster.
  • Ring, A., Dowrick, C.F., Humphris, G.M., Davies, J., Salmon, P. (2005). The somatising effect of clinical consultation: What patients and doctors say and do not say when patients present medically unexplained physical symptoms. Social Science & Medicine 61, 1505–1515. doi:10.1016/j.socscimed.2005.03.014
  • Tiedemann, Jens L. (2013). Scham. Gießen.

Internet-Ressourcen

 

[1] Feder, Ellen K. (2011). Tilting the Ethical Lens: Shame, Disgust and the Body in Question . Hypatia. 26/03. S.634.

Für ein pdf der Vortragsfassung siehe hier.

 

Suggested citation: friederikemaassen, Einflussfaktoren im Umgang mit Kindern mit Inter* (V): Schluss, in Männlich-weiblich-zwischen, 24/05/2016, https://intersex.hypotheses.org/3381. Lizenz: CC BY-SA 4.0 [http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/]. Letzter Aufruf: 21/09/2023.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search