Einflussfaktoren im Umgang mit Kindern mit Inter* (IV): Angst

tagungslogo3

Dieser Blogpost ist der vierte einer Reihe von Beiträgen, die auf den Vortrag von Friederike Maaßen auf dem Symposion „Männlich-weiblich-zwischen“ (September 2015) zurückgehen. Siehe hier für den ersten Beitrag und hier für das Tagungsprogramm.

Als Letztes möchte ich nun kurz auf Angst eingehen. Wie bereits bei Scham und Ekel gibt es zum Thema Angst diverse und mannigfaltige Theorien, wie zum Beispiel von Sigmund Freud oder Erwin Guthrie. Deswegen werde ich jetzt lediglich ganz basal Schnittmengen zusammenfassen, um ein verständliches Konzept von Angst zu generieren.

Angst empfinden zu können, gehört zu den menschlichen Gefühlen, die von Geburt an als Disposition vorhanden sind. Angst kann durch endogene oder exogene Faktoren hervorgerufen werden, die sich meist durch körperliche Reaktionen äußern. So sind in akuter Angst erhöhte Herzfrequenz, gesteigerter Muskeltonus und eine gehemmte Verdauung zu verzeichnen – kurz: der Körper ist in Alarmbereitschaft, im Schutzmodus. Das ist subjektiv spürbar, kann aber auch von außen, von anderen Menschen wahrgenommen werden. Angst tritt jedoch nicht nur akut auf, sondern kann auch unterschwellig ständig vorhanden sein. Angst kann als Verbindung aus spezifischen Hinweisreizen in Ereignissen und deren schädlichen Konsequenzen verstanden werden. Dabei kann sich Angst unter anderem durch Konditionierung (z.B. die Zwei-Faktoren-Theorie nach Orval H. Mowrer), Lernen am Modell oder durch Instruktion/Vorbereitung auf eine Angstsituation (z.B. die ‚preparedness‘-Theorie nach Seligmann) angeeignet oder ausgeprägt werden.

Im Fall der Konditionierung lerne ich durch eigene Erfahrung, kann mir die Höhe Angst einflößen und mich lähmen oder anderweitig körperlich beeinträchtigen. Wenn z.B. mein Vater auf eine Leiter klettert und Höhenangst erfährt und nicht mehr von der Leiter herunterkommt, lerne ich die Höhenangst an seinem Beispiel kennen (und kann sie mir auch selbst aneignen). Durch Instruktion erfahre ich, dass Leitern hoch sind und oben zu stehen gefährlich sein kann bzw. zu Stürzen führen kann.

Gerade in einem medizinischen Setting ist es nicht unüblich, Angst zu verspüren. Als Laie, als Patient*in bin ich mit mir unbekannten, oft genug unverständlichen Situationen konfrontiert und muss Entscheidungen treffen, die nicht selten eine gewisse Tragweite in sich bergen. Anders herum empfindet auch medizinisches Fachpersonal Angst – vor einem Notfall, einer unbekannten Situation, vor einem Gespräch mit Patienten*innen oder vor Ratlosigkeit, obwohl man es eigentlich wissen sollte.

In Gesprächen mit Eltern von Kindern mit Inter* wurde nicht selten eigene Angst vor dem Unbekannten oder vor Ungewissheit thematisiert. Eine Mutter schildert es folgendermaßen: „Ich wusste ja nichts. Mein Kind war ja weg. Der Arzt ist auch gleich weggegangen und hat nichts gesagt. Ich musste da sitzen und warten und bangen um mein Kind.“ Im Weiteren beschreibt die Mutter diesen damals empfundenen Zustand als eine Art Schweben im leeren Raum, einen lähmenden Zustand der Angst, der sie daran hinderte, von sich aus nach ihrem Kind zu suchen oder das Personal zur Rede zur stellen. Diesen lähmenden Zustand begründet sie damit, dass sie bereits im Kreißsaal nach der Entbindung die Angst und Unsicherheit ihres Arztes wahrgenommen hatte.

„Keiner hat was gesagt, zumindest nicht so richtig. Die haben alle nur geguckt, irgendwie so panisch. Wenn ich was fragen wollte, gab es nur ganz kurz sowas wie ‚Weiß ich nicht, kann ich nicht sagen‘ und dann war er wieder weg. Hat sich auch nie getraut, mir in die Augen zu sehen.“

Das Spüren der Angst und Unsicherheit der anderen führte bei der Mutter dazu, dass sie selbst Angst empfand, ohne selbst genau definieren zu können, warum. Diese Gefühl und die Zeit des Nichtwissens haben sich für die Mutter sehr stark eingeprägt. Sie bezeichnet es selbst so, dass sie sich im Grunde nur noch an diese Angst erinnern könne. Alles andere wäre komplett aus ihrem Gedächtnis gelöscht.

 

Suggested citation: friederikemaassen, Einflussfaktoren im Umgang mit Kindern mit Inter* (IV): Angst, in Männlich-weiblich-zwischen, 20/05/2016, https://intersex.hypotheses.org/3380. Lizenz: CC BY-SA 4.0 [http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/]. Letzter Aufruf: 01/12/2023.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search